Entwicklungschristentum

  • Die Zukunft des Christentums
  • Evolutionärer Gottesbegriff
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 1
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 2
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 3
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 4
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 5
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 6
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 7
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 8
  • Evolutionäre Nachfolge Christi 9
  • Evolutionäre Nachfolge Christi10
  • Evolutionäre Nachfolge Christi11
  • Evolutionäre Nachfolge Christi12
  • Evolutionäre Nachfolge Christi13
  • Evolutionäre Nachfolge Christi14
  • Evolutionäre Nachfolge Christi15
  • Das Leben ist unsterblich
  • Meister Eckhart
  • In Vorbereitung/Impressum

 

 

  

 

 


       

   Diese Webpräsenz befindet sich zur Zeit im Lektorat und Korrektorat.

              (" Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten").


                  Die Zukunft des Christentums.


Trivia: Für ein gebrauchtes, wegweisendes  Buch über "die Zukunft des Christentums "hat der Autor dieser essayistischen Webpräsenz im Inter-

net zwei Euro und im Biergarten für ein grosses Bier vier Euro bezahlt.

An dieser materiellen Wertigkeit erkennt man das Interesse an der Zukunft des Christentums. Es ist ernüchternd festzustellen, wie wenig christliche Substanz noch im Lebensalltag übrig geblieben und das Christentum zur traditionellen Leerformel verkommen ist, obwohl das Christliche uns mitgegeben ist, gleich wie unchristlich wir heute geworden sind.


                                     Gliederung

  • Vorwort
  • Die Krise des Traditionschristentums läutet ihr Ende ein.
  • Grundlagen des evolutionären, säkularen Entwicklungs-Individualisierungs-Christentums.
  • Die dualistische Gott-Welt oder Diesseits-Jenseits-Sichtweise ist es, welche erst Religion als Zwei-Reichenlehre notwendig macht.
  • Die Wahrheit der Religion, die Wahrheit der Wissenschaft und die Wahrheitsindividualisierung stehen komplementär zueinander.
  • Das religiöse Seelenbegriffsverständnis.
  • Metaphysische Geschichtsaspekte des Christentums und  Kritik am Humanismus des Erasmus von Rotterdam.
  • Die Geschichtstheologie der drei Zeiten Lehre des Joachim von Fiore.
  • Das Lebensgrundgefühl  ist der Religionsinhalt eines Gottverhältnisses des Theologen Friedrich Schleiermachers.
  • Entwicklungslebensbegriff als Gottentwicklungsbegriff eines Meister Eckharts.
  • Erkenntnisreligions- und Gottesverständnis eines Meister Eckharts als evolutives individuelles Gottesverständnis.
  • Evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi theologisch als auch der Entwicklungs-Individualisierungs-Prozessweg im Beruf, im Privatleben und in der Gesellschaft.
  • Individualgeschichtliches Christentumsverständnis

    als Individualreligion, wo ich als Einzelner meinem Gott gegenüber stehe. Was einer von Gott empfangen hat ist er ihm schuldig als Individualisierungs-Bringschuld einer Entwicklungslosigkeit.

  • Religion ist die Substanz der Kultur und Kultur ist die Form der Religion.

  • Traditionelle, religiöse Vermittlungstradition (durch Sozialisierung, Predigt, Religion+Ethik als Schulfach) und Missionierung versus in der persönlichen Entwicklung liegt alle Religionsvermittlung eingeschlossen, die der Mensch braucht.
  • Religion ist immer universell. In Wahrheit gibt es keine Wahrheit. Keine ist die einzige wahre Religion und alle Religionen haben das gleiche Schicksal.

  • Die Zukunft des Christentums und aller Religionen besteht in der natürlichen Religiosität, welche dem Menschen eigen und keine gelehrige Theologie ist.
  • Die Zukunft des Christentums ist das gotische Lernprinzip.
  • Die Zukunft des Christentums ist ein evolutionäres Feier- tagsverständnis der religiösen, kirchlichen Sonn-, Gedenk-, Feier-und Festtage.

  • Die Zukunft des Christentums und und aller Religionen besteht darin die Fähigkeit zu vermitteln, im Leben sterben zu lernen,die Hinwendung vom Unwesentlichen zum We-sentlichen, weil es nur darauf ankommt und das Wichtigste im Leben ist,was es zu begreifen gilt.

  • Die Zukunft des Christentums verhält sich wie der Abend- stern zum Morgenstern. Der eine verabschiedet nach dem Sonnenuntergang mit der Abendröte den Tag, während der andere vor dem Sonnenaufgang mit der Morgenröte den neuen Tag verkündet. Es ist die Zukunft des Christentums  als der " von-bis " Evolutionsverlauf einer Entwicklungs- zielwerderichtung. (200 Beispiele)*:


* Dieser Gliederungspunkt wird überarbeitet und ist zur Zeit nur eine unleserliche, noch nicht online freigegebene Textbaustelle.


                                         Vorwort


> Die Webpräsenz " www.entwicklungschristentum.de "

(Berufungs- und Lebensleistungsdomäne) wird die Zukunft

des Christentums " im Hier und Jetzt " dargestellt als Ver-

wirklichung eines (ur)religiösen Entwicklungsgefühls. Es

wird die säkulare (Berufs)homepage www.entwicklungszu- kunft.de nicht als theologischer Gelehrter schriftexegetisch, sondern von einem theologischen Autodidakten hermeneu-

tisch, lebensexistentiell interpretiert und ein evolutionäres Christentum weicht diametral von der amtlichen Rechtslehr-

meinung ab. Von der Theologie verstehe ich als Autor wenig, aber das ist für ein " Entwicklungs-Lebens-Christentum als Entwicklungstun  eher hinderlich als förderlich, weil nicht ein gelehriges Christentum sondern nur der gegangene Entwick-

lungs-Individualisierungs-Lebensweg recht hat und alles

andere Lärm und leeres, " gedroschenes Stroh " ist, wie einst

der Reformator Martin Luther zu sagen pflegte*.


* Siehe auch den Gliederungspunkt "Evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi als Entwicklungs-Individualisierungs-Prozessweg im Beruf, im Privatleben und in der Gesellschaft".

 

> Die konkrete, gelebte, säkulare Entwicklungstheologie wird

zu einer abstrakten, religiösen, lebensindividuellen Theologie und das transzendente Jenseits zum immanenten Diesseits.

Alles ist nur Zeichen für ihn und will auf Höheres verweisen,

was verwirklicht werden soll. Entwicklung als Transzendie-

rungs-Prozess kann sich nur auf der religiösen Ebene voll-

ziehen und hat sich immer auf ihr vollzogen, weil sich das Le-

ben nur religiös begründen lässt einerseits, weil Gott in jedem einzelnen Menschen nach Meister Eckhart in der Individuie-

rung sich selber will und andererseits wegen der Sterblich-

keitshypothese, welche wissenschaftlich widerlegt ist und

das religiöse " Weiterleben nach einer Todes-Hoffnungs-Glaubens-Spekulation " bestätigt.


 Die Krise des Traditionschristentums läutet ihr Ende ein.


> Religion ist prähistorisch. Sobald diese historisch wird, un-terliegt sie dem ewigen geschichtlichen Entwicklungsgesetz

des Vergehens und Werdens, dem sich die Religion auch nicht entziehen kann, auch wenn ihre Botschaft zeitlos ist. Davon ist  die Kirche, welche innerhalb der Zeit ist, nicht ausgeschlos-

sen. Sie befindet sich in der Zeit und unterliegt auch diesem  Wandel, welcher aus einer überholten Sache herausführen will. Das es so ist wie es zur Zeit ist zeigt, dass sie dem Verände-

rungsdruck der Welt (Evolution) folgen muss als Bringschuld, wenn sie nicht untergehen will. Das Wesen einer Religion besteht aber gerade darin, dass es die zeitlichen Formen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft überschreitet und

diese transzendiert. Die Zukunft und der Fortbestand der Religion ist ihre Neusäkularisierung. Da der Mensch sich

weiter entwickelt, muss zwangsläufig die Religion eine Form

der Erneuerung in anderer Gestalt  erfahren.


> Das Christentum begründet sich in den grossen kirchlichen Systemen, namentlich dem Thomistischen, was die Form des Christentum bildet. Dieser Rationalismus war ein grossartiger Versuch die Religion vernunftsgemässs zu formen, aber es ist keine Befreiung vom Irrationalen und dem Unbegreiflichen geworden, was das Wesen einer jeden Religion ausmacht. Sie

ist auch nicht imstande das Gemüt und die Seele wirklich zu erwärmen oder eine Aufbruchstimmung zu erwecken, bis zum heutigen Tage. Das Christentum stösst umo mehr auf Unver-

ständnis und Ablehnung, je stärker es verdogmatisiert, ver-

kirchlicht und institutionalisiert ist. Je stärker das Christen-

tum in einer unauffälligen, dienenden säkularisierter Gestalt erscheint, desto attraktiver wird es sein. Die heutige Theologie muss sich ernsthaft fragen, welches Gottesbild besitzt noch Relevanz für das Leben der Menschen von heute ? Zu welchem Gott können sich die Menschen noch hinwenden ". Die Kirche ist nicht abhängig vom Menschen, denn es ist nicht ihr Wort, was

sie verkündet, sondern das Wort Gottes. Sie wird nicht be-

gründet durch die Resonanz, die sie in den vielen Gläubigen findet, denn sie steht selber in der Personanz.


> Folglich ist die Zukunft der Religion die Zukunft der Entwick-

lung eines jeden einzelnen Menschen. Der Weg zu Gott geht

nur über den persönlichen Entwicklungsweg als evolutionäre, säkulare Christus-Nachfolge. Es ist nicht der gesellschaft-

liche angepasste, vorgegebene oder kirchenrechtsgläubige

Weg, sondern für jeden Einzelnen ist es der eingefaltete Le-

bensauseinandersetzungsplan als Individualisierungsauftrag

in der Gesellschafts-,Berufs-und Privatwelt, welcher Gott für
ihn in der Welt vorgesehen hat und nach diesem seine Lebens- zeitspanne festgelegt ist. Denn nur das Evangelium ist zeitlos und die Theologie ist zeitlich. So muss die Heilsbotschaft immer wieder neu in die sich wandelnde Zeit hinein neu interpretiert werden, um das christliche Erbgut im neuen Gewande zu

retten.


> Das Christentum war essentiell eine unvollkommene Religion und wie der Reformator Martin Luther meinte, einer neuen Inhaltsinterpretation bedarf und mit neuer Bedeutung gefüllt werden muss, wenn es nicht untergehen soll. Man empfand die Reformation Luthers als ergängungsbedürftig,weil sie
der Erneuerung als Individualisierung des Lebens zu folgen habe.Ausser als bei Martin Luther hat die Reformation nie stattgefunden, weil es der gelebte Mut nur dieses einen Mannes war. Wenn alle Geschichte menschliche Heilsgeschichte ist,

dann muss " die Anwesenheit Gottes " auch in den Zeichen

der Zeit und der Welt zu entdecken sein und dass Religion nur mit Kirchturm, Institution, Orden, Dogmatismus und Theologie zu tun hat, gehört dann endlich der Vergangenheit an und  jeder wird zum Theologen.


> Jeder muss sich in seinem Leben die christliche Substanz an den Widerständen seines Lebens, was als Evolution und Bring- schuld einer Entwicklungs-Individualisierungslosigkeit be- zeichnet wird, autodidaktisch im Lebensalltag erarbeiten. Es

ist die alte Weisheit, dass es gut ist in der Väterreligion ge-

boren zu werden, aber schlecht ist, in der Väterreligion zu sterben und die tiefe Erkenntnis des Dichters Johann Christian Friedrich Hölderlin; "Was wir sind und alles was wir gemacht

ist nichts, aber was wir suchen und einmal sein werden, das

ist alles". Einerseits "fertig im Geiste " als was ich bin, ist alles und  " unfertig im Geiste ", was ich suche, ist alles *.


*Neben der geschilderten evolutionären,säkularen  Nachfolge Christi hört sich die amtliche Rechtslehrmeinung der Kirche einer Nachfolge Christi recht nüchtern an. Es bleibt ein frommer Wunsch mit mittelalterlichen, weltfremden, religiösen Leerformeln Menschen zur Nachfolge Christi zu motivieren. Das zweite Vatikanische  Konzil z.B. von 1962-1965 legte in seiner Kirchenkonstitution "Lumen gentium" folgendes fest: " Wie aber Christus das Werk der Erlösung in Armut und Verfolgung vollbrachte, so

ist auch die Kirche berufen, den gleichen Weg einzuschlagen, um die Heilsfrucht den Menschen mitzuteilen. Somit steht die Kirche als wan-

derndes Gottesvolk selbst in der Nachfolge Jesu. Sie muss bereit sein, denselben beschwerlichen Weg zu befolgen, den Jesus gegangen ist,

um den Mitmenschen das Heil zu bringen". Der Christ lebt nicht aus

einer abstrakten Glaubenslehre, sondern aus der Gemeinschaft  mit Christus seinem Herrn. Christ sein bedeutet nach folgen im Glauben

und im Heiligen Geist, das Leben Christi leben, ihn nicht nur be-

wundern,  sondern wirklich anziehen (Röm 13,14), bis man ihm zum verwechseln ähnlich ist (was illusorisch bleibt). Doch gerade auch jeder einzelne Christ ist von Gott berufen, ihm nachzufolgen, indem er Leben führt, dass der Taufe und der Freiheit der Kinder Gottes entspricht. Durch sein Mitleben in der Kirche kann er Christus nachfolgen, indem er Gehorsam übt, die Sakramente würdig empfängt, in gewissenhafter Verantwortung mit der Kirche lebt, mit der Kirche fühlt, tätig die Sendung der Kirche bezeugt und den Austausch in der Kirche sucht, kann jeder auf einfache Weise seinen Glauben zu Christus bezeugen. Es wird keiner ernsthaft glauben, dass solche Anweisungen jemand ernst nimmt, auch wenn sie wahrheitsaufrichtig sind. Dieses gilt eher für Ordensleute, aber eine Aufbruchsstimmung für die Allgemeinheit zu einer evolutionären, säkularen Nachfolge Christi wird dieses nicht auslösen.


> Der persönliche Entwicklungsweg ist nicht im Evangelium zu finden. Der Lebensverlauf eines Menschen ist ein unbiblischer Text und voller Religion und die Bibel wird auf die Entwick-
lung des Einzelnen umgeformt, weil der Entwicklungsweg des Einzelnen nicht in der Bibel nachgeschlagen werden kann. Es

ist besser seine persönliche Welt im Geiste des Evangeliums

um zu gestalten, anstatt zu versuchen, nach der Bibel zu

leben. Die Bibel stammt aus einer vorevolutionären, statisch verstandenen Zeit und Weltanschauung. Eine Quelle behaup-

tet, dass 40 Autoren in einem Zeitraum von 1600 Jahren 66 Bücher verfasst haben. Das Wort Gottes entfaltet sich aber

erst im Lebensprozess und das Leben entspricht dem gött-

lichen Wort (Logosidee). Es ist anstatt nach den Geboten der Bibel zu leben nach dem zu leben, was die Entwicklung gebietet.  So muss die Heilsbotschaft immer wieder neu in

die sich wandelnde Zeit hinein neu interpretiert werden, um

das christliche Erbgut im neuen Gewande zu retten zu ver -

schiedenen Zeiten und die Heilsbotschaft neu gedeutet wer-

den muss*.


* Beim traditionellen Christentum ist das Böse ein Symbol für den  Fall, für Lebensfehler, für Lebensirrtum und Lebensverlust. Der Irrtum ist gar nicht vorgesehen und will durch Aufklärung vor ihm schützen (Patro-

nisierung). Alles Böse ist grundsätzlich verwerflich und wird bekämpft

und bestraft (Theologie des Guten als negativer Kampf). Eine Entwick- lungsdialektik, ist in dem vorherrschenden christlichen Moral- ,Erfolgs-

schema und gesetzlichen Regelungen gar nicht vorgesehen. Beim Ent-

wicklungslebenschristentum wird das Böse als Wachstums- und Auf-

stiegsmöglichkeit gedeutet, als Symbol für Entwicklung, für Lebens-

freiheit, Wegweisung als Selbstwerdung und nach dem Philosophen Friedrich Nietzsche dort am lebendigsten und wirksamsten ist, wo es gerade dem Bösen abgerungen wurde.Das Böse ist als ein Teil von

mir zu akzeptieren und zu transzendieren, weil religiös gedeutet " Gott das Böse als Erziehungssinnmittel " zugelassen hat und die Behaup-

tung,dass der Teufel ein Teil der Substanz Gottes ist. Das Böse existiert nicht oder wenigstens nicht aus sich selbst. Das Böse ist ein Begriff, den der Mensch erfunden hat, um die Abwesenheit Gottes zu beschreiben. Das " moralische Böse " geschieht mit absoluter Lebensnotwendigkeit, dass daraus Besserung geschieht. Daraus folgt: " Gott im Gottlosen suchen führt zu mehr Gott (Theologie der Krise als positiver Kampf).  


> Die Krise des Christentums beruht am wenigsten auf institu-tionellen Problemen und das Christentum ist in nicht Frage ge-stellt, weil der Wahrheitscharakter betroffen ist, sondern weil der Sinn nicht mehr verstanden wird und der praktische Bezug zum Leben einfach fehlt. Eine konfessionelle Religionsferne befreit nicht vom Drang der religiösen Suchunruhe und etwas glauben zu wollen. Die Sinnkrise im christlichen Abendland ist der Verlust der Transzendenz schlechthin. Erst wenn durch Lebenskrisen der Sinn wieder verstanden wird, stellt sich auch die Reife für den Sinn, Wert und Lebensbedeutung des Chris-

tentums wieder ein. Auch wer glaubt ein guter Christ zu sein, weil er jeden Sonntag die Kirche besucht, der irrt. Man wird auch kein Auto, wenn man oft in die Garage geht.Ein weiterer Grund für die Krise des Christentums in unserer Gesellschaft

ist, dass dieses gegen das Christentum errichtet worden ist und nur gegen das Christentum funktioniert. Eine evolutionäre Individualisierungs-Nachfolge Christi  ist nicht vorgesehen,

weil dieses den Aufbau des gesellschaftlichen Gemeinwe-

sens gefährdet. Dass Christentum war ursprünglich eine Freiheitsbewegung und ist weiterhin die Religion der Freiheit, weil der Weg des Menschen zu Gott nur über die Freiheit

führt. Es ist der Vorrang der Eigenerfahrung vor der Lehre,

der moralischen Belehrung,der Dogmatik und Scholastik, die Freiheit, über seinen Entwicklungsweg zu sich selbst zu ge-

langen als die Entfaltung nach dem individuellen Eigengesetz.

Dieses ist aber nur gegen konservative gesellschaftliche Lebens- Widerstände möglich*.


*I.) Der erste Grund für das angebliche Scheitern des Christentums ist die Aufklärung Nachdem René Descartes in "cogitio ergo sum " die Selbst-

gewissheit des Bewusstseins behauptet und an die Stelle der Selbstge-

wissheit der religiösen Erfahrung gesetzt hatte, hat die Philosophie der Neuzeit über Berkeley, Kant, Schopenhauer bis zu Gentile die alleinige Realität des Bewusstseins vertreten und die natürliche sichtbare, greifbare Umwelt des Menschen entwertet und ausgeschaltet. Sie hat

damit vom Bewussstsein d.h., vom " Ich her" die Welt aufbauen müssen und dieses ist die Folge jenes verzweifelnden, bohrenden Denkens der letzten drei Jahrhunderte, dass schliesslich am Subjektivismus schei-

terte und in den Nihilismus geraten ist. Deshalb war immer noch der schlimmste Feind der Religion der ethische Relativismus.


II.) Den zweiten Grund für das angebliche Scheitern liegt in der Botschaft des Christentums selbst "dass sich der Mensch von Grund auf ändern müsse" und das Christentum deshalb eine Illusion und unerfülltes Ideal bleiben muss, weil ich erst die Welt lassen muss, bevor ich zu

Gott kommen kann. Es ist das Herzstück der Religion, die Unter-

werfung unter Gott des "nicht mein, sondern dein Wille geschehe". Jegliche Lebens- und Berufsphilosophie muss scheitern, solange diese nicht das gesellschaftliche Normverhalten, den Zeitgeist, die prakti-

sche Lebenswirklichkeit und den Lebensdruck des Einzelnen wider-

spiegelt, den individuellen, freiwilligen Reife- und Bereitschafts-

grad  berücksichtigt und die Wirkkraft einer Vorbildfunktion fehlt. Die Sphäre des Religiösen bleibt abstrakt und unverbindlich, solange diese selber nicht konkret wird und im Entwicklungs-Individualisierungs-

Streben einer Bringschuld als Nachfolge Christi Gestalt angenommen

hat. Lebensentwürfe, die auf Erkenntnisse, Askese, Gebete, Wieder-

geburt, Moral, fremde Belehrungen, Vernunft, Idealismus, mystisches Denken begründet sind, haben im Leben keine Verankerung.


III.) Was nützen Religion, Bildung, Kultur, Freiheit, Wohlstand,  Sicher-
heiten, modernste Techniken und höchst mögliche  Mobilität etc. ,

wenn sie nicht mehr zum Individualisierungsstreben und zur Wandlung befähigen. Wenn sich  darin keine Entwicklungselemente mehr darin offenbaren bzw. durch Anpassungs- und Gewöhnungsverharrung in

einer Geborgenheit und Sicherheit die Individualisierungsfreiheit aufgeben wird, befinden diese sich  mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Krise. Deshalb gilt, wenn das Leben aber nicht individuell ge-
lingt und damit seinen Sinn bekommt, waren jeder Lebensentwurf, alle Wissenschaft, alle Bildung, alle Kultur, alle Religion, aller Wohlstand,

alle gesellschaftlichen Werte wie z.B. Familie, Beruf, Besitz, Heimat, Gesundheit, Freiheit, Sicherheit, alles Wissen, alle Bemühungen und erbrachte Lebensleistung, alles Gelernte, alle Lebensziele und alle Zeit
der Welt eigentlich sinnlos und damit am Leben vorbei gelebt und hat nicht selbst gelebt. Deshalb darf für das Individualisierungsstreben

kein Problem zu schwierig, keine Entschuldigung zu billig, kein Preis

zu hoch, kein Vorteil zu verlockend, kein Weg zu lang, kein Frust zu gross, keine Motivation zu niedrig, kein Widerstand zu heftig, kein körperliches Leiden ein Grund, keine Niederlage dauerhaft, kein Konsumverzicht ein Opfer, keine Zeit zu lang, kein Streit zu schwer

sein und kein gesellschaftliches Anpassungsnormverhalten ein Hindernis und nur ich der alleinige Schuldige bin. Wo andere nur Schwierigkeiten, Unmögliches, Konventionen, Gründe, Risiken und Verbotsschilder sehen, sehe ich wieder Möglichkeiten und bin stärker als die stärkste Ausrede. Wer das tut, der hat er soviel getan, wie der Papst in Rom und noch viel mehr. Auch wenn jeder sagt, dass es unmöglich ist und weil ich dieses
nicht weiss, mache ich es trotzdem.

IV.) Über 44.000 Kirchen gibt es in Deutschland, von der Kapelle bis zur Kathedrale. 960 waren 94 Prozent der Deutschen Mitglied der evange- lischen oder katholischen Kirche, 2020 nur noch 51 Prozent. Die evangelische Kirche zahlt jährlich rund 414 Millionen Euro für Betrieb

und Unterhalt ihrer Gotteshäuser. Die katholische Kirche investiert einen ähnlich hohen Betrag: 418 Millionen Euro. In fast 1.000 katholischen und evangelischen Kirchen wird kein Gottesdienst mehr gefeiert.Vom Tanzsaal bis zur Moschee – eine Auswahl der neuen Möglichkeiten: Aus der Markus kirche in Saarbrücken wurde ein Tanzsaal. Die Lutherkirche in Heidenau verwandelte sich in Wohnungen, die Osterkirche in Hamburg in eine Kunstakademie. Die Lazaruskirche in Lübeck beheimatet heute eine Orgelbauwerkstatt. Aus der Eliaskirche in Berlin wurde das MACHmit! Museum für Kinder. Im Hamburger Stadtteil Horn verwandelte sich die Kapernaumkirche in die Al-Nour-Moschee*.


* Statistik-Quelle-T-online "ganz profan"

 

V.) Bei jeglicher Kirchenkritik muss fairerweise erst einmal hinzugefügt werden, dass auch die kirchlichen Vertreter nur fehlbare Menschen sind, welche das Christentum repräsentieren und von Amts wegen ausführen.

Vieles was den Menschen im Mittelalter noch zugemutet werden konnte, wird aber heute nicht mehr als zeitgemäß betrachtet. Die Kritik an der Institution der römisch katholischen Kirche betrifft ihr äusseres  Erscheinungsbild in der Gesellschaft, dass diese vor allem mit der

Lösung seiner eigenen selbstverschuldeten Probleme beschäftigt ist,

mit Finanz- und der Aufarbeitung von Mißbrauchsskandalen, mit misslichen Personalfragen, mit der Abwehr innerkirchlicher Kritik und deshalb eine Vorbild-Autoritäts-Funktion im Sinne ihrer Lehre ver-

missen lässt. Auch wird die Würde und Gleichberechtigung der Frau

mit Worten zwar gepriesen, aber innerkirchlich hat die Frau nicht die gleichen Rechte. Es wird von den untergebenen Laien eine Amtsauto-

rität eines widerspruchslosen Gehorsams und willige Unterwerfung eingefordert. Auch die Titel Hochwürden, Eminez und Excellenz wirken heute operettenhaft. Weiter steht das höfische Zeremoniell und alle folkloristisch wirkenden Gewänder bei der Ausübung und Vollzug der kirchlichen Rituale unter Kritik. Die katholische Kirche kann getrost auf das Primat der Unfehlbarkeit des Papstes verzichten. Aber der Mensch wird aber auch nicht besser, wenn er die Zustände der Kirchen (Orga-

nisation) kritisiert, Klage gegen den Absolutsheitsanspruch lebens-

ferner Dogmen, die entleerten Verkündungsformen, die Heiligen- und Reliquienverehrung, Anlässe kirchlicher Feiertage,der Zölibat und unzumutbare Glaubensinhalte führt. Denn das alles ist der einzelne Mensch nur selber und deshalb haben die derzeitigen beklagenswer-

ten Zustände nicht im Geringsten etwas mit dem " Genius des Christen- tums " und der säkularen, evolutionären Nachfolge Christi zu tun und alle Zustände sind kein Entschuldigungsgrund, nicht selbst Christ zu sein oder zu werden,weil uns das Christliche mitgegeben ist, gleich wie unchristlich wir  heute ge- worden sind.Aber die Sphäre des Religiösen bleibt abstrakt und unver bindlich, solange diese selber nicht konkret wird und welche im Entwicklungs-Individualisierungsstreben als Nachfolge Christi Gestalt angenommen hat*.

* In inhaltlicher Anregungstextanlehnung an das Buch " Wozu noch Christentum ? Was nicht verloren gehen darf. Worauf verzichtet wer-

den sollte. Autor: Norbert Scholl, Hochschullehrer


IV.) Auch wenn das Christentum  in der heutigen Moderne sich in der

Krise findet, kann vom Untergang des Christentums keine Rede sein. Im Gegenteil, durch die Krise deuten viele Zeichen darauf hin, dass sich das Abendland auf eine christliche Renovation bewegt, die alle Kirchen erfasst.


V.) Es kann weiterhin nicht oft genug wiederholt werden, dass es unwichtig ist was die neuesten Nachrichten sind, was andere sagen und tun, wie prominent jemand ist, wie beklagenswert die kirchlichen Zustände sind, sondern nur was ich tue. Es geschieht zwar viel in der

Welt und um uns herum, aber in Wahrheit geschieht alles nur in mir.

Es ist der Weg von der Verwandlung der Welt, um diese in der Aussen-

welt z.B. eine Krise bspw. durch Reformen, Technik, Schutzmassnahmen neue Zugangswege und viel Geld zu verbessern und retten zu wollen

und der Andere der Schuldige ist und der Mensch will und kann

bleiben wie er ist zur Verwandlung des Menschen in seiner Innenwelt,

wo der Mensch sich im Entwicklungs-Individualisierungs-Prozess wan-

delt, weil dieses das Ganze darstellt und dieses der einzige Punkt ist,

wo in der Welt wirklich etwas geschieht und deshalb ist er " der Nabel   der Welt " und macht den Vorbildnachahmungsunterschied aus.

 

VI.) Auch die Institution Kirche und ihre Lehrinhalte unterliegen nach

der Verfalltheorie dem ewigen geschichtlichen Gesetz des Werdens

und Vergehens, welches das traditionelle Religionsverständnis auf

eine höhere Stufe ihrer Entwicklung heben will. An wichtigen Punkten

der Evolution treten Wertwenden auf d.h.,was bis dahin entwick-

lungsförderlich war (Maß, Sinn, Wert) wird entwicklungsschädlich (Maß-,Sinn-und Wertlosigkeit), die werbende Kraft der Anziehung

lässt nach und die Involution zur Evolution. Beim Reifezeitpunkt wird

die kritische Masse für Veränderungen erreicht (Sättigungsgrad) und

nach dem allgemeinen Gleichgewichts- und Reifegesetz schlägt die quantitative Veränderung in qualitative Veränderung um als nächste, höhere Entwicklungsstufe, welche die Ermattung des Denkens der jetzigen, geistigen Situation als Krisen- und Kritikzustand überwindet.


> Sogar der emeritierte, konservative Papst Benedikt der XVI Joseph Aloisius Ratzinger ist der Meinung, dass die Kirche wirk-lich etwas Neues wagen müsse, um aus dem eingefahrenen Schulschema heraus zukommen und steht für ein religiöses Selbststudium. Die scholastische, abgehobene Theologieson-

dersprache und die starre Dogmatik sind kein Instrument mehr, ernsthaft den Glauben ins Gespräch der Zeit zu bringen und den Sinn der Religion nahe zu bringen. Mit der theologischen Dialektik wird kein Mensch erneuert, hat auch keine werbende und zündete Kraft mehr, es wird kein neuer Enthusiasmus und Aufbruchstimmung geschaffen, um den es heute alleine geht (erlöschen der Eschatologie). Das Vakuum der religiösen Suchunruhe bleibt unausgefüllt, obwohl Ruhe und Frieden

aller Unruhe Suchziel bleibt. Die Kirche muss sich in Offen-

heit der Situation der Welt stellen. Die Fragestellungen der Schultheologie müssen auf die Probleme der Gegenwart hin durchsichtiger werden. Die Zukunft und der Fortbestand der Religion ist ihre Neusäkularisierung.Was hat das Christentum noch für eine heilsgeschichtliche Wirkung für den Einzelnen ? Die Bewahrung der Heilsubstanz ist genauso wichtig wie die Anwendung und Auslegung in und für die Zeit.


> Das Christentum ist heute gestaltlos geworden und lebt nur noch der Gestalt der Insti- tution, den Ideologien und äusseren Ritualen, die nicht mehr verpflichtend sind, weil das lebendige Vorbild fehlt. Deshalb sagte der Heiland nicht lerne dies und tue jenes, sondern " Folge mir nach ". Deshalb begann jede Renovatio  des Christentums bisher immer mit der Nachfolge. Ein Wert wird erst in der Nachfolge zum Wert. Man war sich zu lange im Traditionschristentum sicher. Die bisherige Religion ist unvollendet. Eine Renaissance der Tradition führt zu keiner wirklichen Fortführung und Erneuerung und stellt nur die alten Verhältnisse wieder her. Die Traditionskirche ist nicht imstande sich auf eine neue Stufe ihrer Entwicklung zu heben,weil sie eben nur von ihrer Tradition lebt und ihrem Geschichtsmythos zehrt. Keine der vorhandenen institutionellen Kirchen kann deshalb die Ekklesia des Neuen Testamentes sein.


> Auch für den Verkündigungstheologen Karl Rahner besteht
kein Zweifel, dass der neuzeitliche Weg zum Glauben über die
Existenz Gottes über die persönliche Erfahrung führt und durch
Reflexion und Auseinandersetzung mit dem Leben das Leben
zur Religion und der Logosidee wird. Es ist der Weg vom rechts-
und lehrgültigen, didaktischen Vermittlungs-Christentum zum
autodidaktischen Individualisierungs-Entwicklungs-Christentum,
welches noch einer Kanonisierung bedarf.


> Weil das Traditions-Papst-Christentum für viele Menschen

zur Bedeutungslosigkeit verkommen ist, suchen viele Men-

schen Hilfe in anderen Religionen z.B. im Buddhismus. Beide Religionen bieten die Erlösung und Befreiung vom Leiden an.

Der passive Mensch des Ostens leidet an der Geistlosigkeit

der natürlichen Schöpfung, die er nicht geschaffen hat und unter der ganze Schöpfung seufzt. Der aktive Mensch des Westens leidet an der Geistlosigkeit seiner eigenen, geschaf-

fenen Werke und dem vorgegebenen und eingeschlagenen, gewissenlosen Lebensweg statt seinen Entwicklungs-Indivi-

dualisierungs-Gewissensweg zu gehen. Er ist gespalten und

nicht sich selbst. Damit leidet er an seiner eigenen " Ent-

wicklungs-Individualisierungs-Bringschuld" als Lebensinn.

Die östliche Lebensphilosophie ist mehr nach innen gewen-

det, während der Mensch des Westens die Verbindung  nach innen aufgeben und zerrissen hat. Deshalb sind z.B. buddhis-

tische Meditationsmethoden wertlos, weil sie nicht von persönlicher (Entwicklungs-Individualisierungs)schuld erlösen. Der Mensch des Westens muss sich aus seiner geschichtlichen

Art und seinem Wesen nach wieder in der Entwicklungs-Weg-Auseinandersetzungs-Individualisierung erst wieder frei

machen, um dem Geist eine Stufe näher zu kommen und sich nicht nur passiv mit dem "grossen Es" verschmelzen*.


* Die Entwicklungsrichtung verläuft von der indirekten, mittelbaren Gottessuche in fremden  Religionen, bei Jakob Boehme, im Yoga, bei den  Upansichaden und Vedden zur direkten, unmittelbaren Gottessuche in und bei sich selbst, im eigenen gesellschaftlichen Leben, im Beruf, im Alltag, beim Sport, im Konsum und bei der Unterhaltung, in jedem Mitmenschen. Im Sinne von Meister Eckhart ist es der Unfrieden und die Unruhe in allem, was noch nicht Gott geworden ist als Frieden und Ruhe.

 

> " Die göttliche Botschaft " muss auch den Zeitgeist in sich   aufnehmen, ohne dem Zeitgeist zu verfallen, wenn diese

ernst genommen werden will. Die Kirche ist nur noch eine Institution des positiven Rechts, die um ihre Daseinsberech-

tigung ringt und die Lehrautorität der Kirche überzeugt nur

noch wenige. Die Tradition fortführen, wo Tradition immer weniger gilt, kann nicht der richtige Weg sein. Wir haben ein halbes Jahrtausend lang nur von der christlichen Substanz gelebt. Heute hilft nicht mehr alleine die Statik des Bewah-

rens, sondern nur noch die Dynamik schonungsloser, indivi- dueller Offenheit. Durch die granite Statik wird  die innere dynamische Entwicklung eines jeden Einzelnen, was letzten

Endes als das Näherkommen an Gott und die Lebensentfaltung auf Gott hin bezeichnet wird, blockiert und abgelehnt und ist nur noch den älteren(undynamischen) Kirchgängern zumutbar.


> Die traditionellen, geschichtlichen Religionsgemeinschaften helfen dem Einzelnen für die Beantwortung seiner konkreten Lebensfragen und für die kulturelle Individualisierungsent-

wicklung nicht wirklich weiter und sind salopp gesagt, weil

nicht von der Welt, völlig " unsexy ". Wenn die Kirche un-

glaubwürdig wird, hilft die Evolution bei der Suche nach einem

neuen Weg. Das Scheitern des historischen Christentums ist nicht seine Widerlegung, sondern Quellkraft seiner Entwick-

lungserneuerung*.


* "Soll ein Staat oder eine Religion lange bestehen, so muss man sie häufig zu ihrem  Ursprung zurückführen",Niccolo di Bernardo dei Machiavelli-Politiker, Philosoph,  Geschichtsschreiber und Dichter").

 

> Auch besteht die Sehnsucht nach Spiritualität und was das Leben übersteigt beim Einzelnen wegen der Relativität der Weltwerte weiter und dieses Suchvakuum, was die beiden grossen Kirchen in Deutschland hinterlassen haben, nicht

von was und wem auch immer gefüllt werden kann und auch keine Erneuerung mehr zugetraut wird. Wenn es wieder mehr Kirchgänger geben sollte, dann  nimmt das Unwesen und nicht das Wesen der Religion zu. Religion löst sich auf,  je mehr sie

auf Institution, Kultus, Ritual, Tradition, auf Fremdvermitt-

lung, bequeme Zustimmung und wenig Eigenengagement erfordert. Deshalb wird wegen der Religion das traditionelle Religionsverständnis abgelehnt. Sie ist nur da, um für das Entwicklungs-Lebens-Christentum als tun transzendiert zu werden. Entwicklung ist das Religiöse im Leben als Individua-

lisierungs-Sinn-Zweck und der religiöse Raum ist die Welt.

Weil Evolution von ihrer Gesetzesnatur niemals rückgängig gemacht werden kann, wird es auch kein zurück in die Traditionskirche welcher Konfession auch immer geben,weil

eine Restauration und Reformen noch keine wirkliche Entwicklung und Erneuerung bedeuten. Die Kirche ist auch

älter als die ehemals zerstrittenen Konfessionen und das Entwicklungschristentum schliesst beide Kirchen mit ein.

Die absterbenden Religionen leben wesentlich vom Mangel

an Konkurrenz oder anderer spiritueller Alternativen*.


*Johann Wolfgang Goethe sah schon eine Zeit kommen, wo Gott keine Freude am traditionellen Christentum mehr hat und dieses zusammen-

brechen sah, für eine neue Verjüngungsepoche als ein Christentum im neuen Gewande.

 

> Nach dem Schweitzer Theologen Hans Küng ist die Kirche

" sterbenskrank " und nur noch eine radikale Reform kann die Kirche retten. Dem Christentum fehlt die Alltagstauglichkeit

und mit der Tradition ist noch wirklich niemanden geholfen.

Das Christentum in der heutigen Form ist noch weit weg die Religion aller und des Alltags zu sein und zu werden. Die katholische Kirche und die moderne Welt sind inkompatibel.

Jegliche Lebensphilosophie muss scheitern, solange diese

nicht das gesellschaftliche Normverhalten, den Zeitgeist,

die Lebenswirklichkeit und den Lebensdruck des Einzelnen widerspiegelt, den individuellen, freiwilligen Reife-und Bereitschaftsgrad  berücksichtigt und die Wirkkraft einer Vorbildfunktion fehlt. Die Sphäre des Religiösen bleibt abstrakt und unverbindlich, solange diese selber nicht konkret wird

und im Entwicklungs-Individualisierungs-Streben einer

Bringschuld  als Nachfolge-Christi Gestalt angenommen hat.

 

* Der Papst ruft z.B. zu mehr Bescheidenheit und Maßhalten in seiner Weihnachtsbotschaft auf oder es wird heute über den Werteverfall und die Beliebigkeit der gesellschaftlichen Werte lamentiert. Als Rat wird empfohlen, zu den unvergänglichen, absoluten Werten des Christen-

tums zurückfinden. Das klingt trotzdem nicht überzeugend und eine Nachahmung bleibt wirkungslos.Weil unsere Autoritäten leer geworden sind, sind auch deren Worte leer und können ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Sie besitzen nicht mehr die Kraft zur Einsicht und der Ver-

wandlung und sind deshalb untauglich, überflüssig und damit wert-

los geworden. Wenn diese unvergänglichen Werte die lebendige Kraft besitzen würden, dann würden sie nicht von sich selber reden, son-

dern die kollektiv bestätigten, relativen Wirklichkeitswerte entlarven

und zum ad Absurdum führen.


> Wir suchen im Grunde genommen alle bewusst oder unbe-

wusst nach Spirituellem oder nach einem Ersatz, weil

Religion ein fundamentales Bedürfnis des menschlichen Le-

bens ist und dieses sich nicht rational oder material be-

friedigen lässt. Welt und Religion sind nur zusammen über-

lebensfähig. (Die Mehrheit der Deutschen ist nach einer Um-

frage (unkonfessionell) religiös und der Gottesglaube wird statistisch mit 53 Prozent angegeben). Die vorherrschenden Religionen sind nicht mehr gegenwarts- und in dieser Form überlebensfähig. Das bspw. überlieferte Traditionschristentum ist für die Zukunft schwer annehmbar, weil zu dogmatisch, idealistisch, welt-,lebens-und theologisch sprachlich weltfremd, obwohl ein religiöses Erbe tausend mal mehr wert ist  als ein grosses finanzielles Erbe*.


*I.) Die Frage nach lebendiger Lebensorientierung und tieferem Lebenssinn kann nur
religiös und nicht rational oder material beantwortet werden. Eine Religion zu haben
ist die Pflicht des Menschen gegenüber sich selbst und ein fundamentales Bedürfnis des
menschlichen Lebens. Das Leben bekommt erst Halt, wenn es zur Religion zurückkehrt.


* Diese Gesellschaft ist voller Religiosität und Sehnsüchte wie kaum

eine andere Gesellschaft zuvor. Die aufgespeicherte, religiöse Substanz hat sich nur ökonomisiert und sozialisiert in den Begriffen Materialis-

mus, Fortschritt, Geld, Sozialstaatlichkeit, Wissenschaft, Konsumis-

mus, gesellschaftliche Bestätigung, Lebenssicherheit etc. Jeder ist aufgerufen sich ein anderes " Bestätigungs-Gegenüber " zu suchen,

was nur ausserhalb der relativen Welt zu finden ist. Jetzt erst ist die Notwendigkeit und Reife gegeben, dass das geschichtliche Christen-

tum in neuer Gestalt fortgeführt, die Entwicklungsidee im Lebenssinne eines Meister Eckhart christlich gedeutet und das Christentum als Ent-

wicklungslebenstun verstanden wird.



     

      Grundlagen des evolutionären, säkularen

   Entwicklungs-Individualisierungs-Christentums.


> Evolution ist keine Ersatzreligion, sondern nur der persön-

liche " Entwicklungs-Such-Weg zum Erkenntnis-, Lebenssinn-

und Individualisierungs-Licht " als mehr Gottentwicklung zu  gelangen.  Der Weg zur Wahrheit wird wichtiger, als die Wahr-

heit selbst.Deshalb ist das Christentum nicht mystisch,

sondern nur die Welt. Entwicklung gilt als Metapher für die Lebenskraftentfaltung schlecht hin und ist das, was ohne

mein Hinzutun passiert, weil dieses das eingeborene ringende Individual-Logos ist. Nicht der Mensch macht die Entwicklung, sondern die Entwicklung macht den Menschen. Entwicklung

ist der Kern des Christentums, welcher seinen Wert in sich

trägt und was den Menschen übersteigt. Diese kann sich nur

auf der religiösen Ebene vollziehen und hat sich immer auf ihr vollzogen, weil sich das Leben nur religiös begründen lässt.


> Entwicklung als Entwicklungsweg ist die Wertauffassung, dass die evolutionären Entwicklungsanlagen Gottes Wille sind, um

zu sich selbst zu gelangen. Es ist die Freiheit von Tradition, Kirche, Papst, Bibelbuchstabe und Moral. Die Evolution des Einzelnen ist der eingeborene Gottes Plan als Individuallogos

für den Einzelnen um Gott näher zu kommen und zu mehr Gottwerdung im Sinne von Meister Eckhart. Seinen Entwick-

lungsweg gehen ist Säkularisierung ohne Verlust der Trans-

zendenz.Die Säkularisation wird somit überwunden und erfährt sich in höherer Gestalt. Es ist entmystifizierte Religion des Alltags, welche zur praktischen Lebensveränderung führt als
Entwicklungsfühlen eines Wahrnehmungs- und Beurteilungs -

musters.


> Menschlich zu existieren heisst immer religiös zu exis-

tieren und das eigentliche, menschliche des Menschen ist

sein persönlicher Entwicklungsweg, was seine Individualität

ausmacht. Das Religiöse lässt sich vom Entwicklungs-Lebens-

Individualisierungs-Prozess-Bewusstseins-Transzendierungs-

akt  nicht trennen und ist, wenn religiös gedeutet, immer

mitgegeben.Weil in der persönlichen Entwicklungsoriginalviel-

falt alle Religion zu finden ist, die der Mensch braucht, betrifft die Religion immer nur den Einzelnen. Dann sind andere Reli-

gionen, Konfessionen oder die ökumenische Bewegung be-

langlos, weil ich nur persönlich und ganz alleine meinem Gott alleine Rechenschaft abgeben muss.


> Menschlich zu existieren heisst immer religiös zu existieren und das eigentliche, menschliche des Menschen ist sein per-

sönlicher Entwicklungsweg, was seine Individualität aus-

macht. Weil in der persönlichen Entwicklungsoriginalvielfalt alle Religion zu finden ist, die der Mensch braucht, betrifft die Religion immer nur den Einzelnen. Die religiöse Deutung der Evolution im Lebens-und Berufsalltag und vom Leben her ent-

wicklungssinnmässig zu denken und damit den Geist des Evangeliums in alle Lebensbereiche hinein tragen, ist das, worauf es ankommt. Der religiöse Raum ist die Welt. Der Weg muss aus der Welt kommen und darf nicht ausserhalb von der Welt sein. Die Religion, die nicht die persönliche Lebensrealität zum Inhalt hat, ist zum Scheitern verurteilt. Wer die Nachfolge Jesus leben will, sollte frei sein und seine neue und individuelle Form des Apostolats schaffen*.


* " Habt ihr Entwicklung gefunden, wird euch alles andere auch zufallen".


> Durch die Entwicklungssichtweise wird die Lebensempfindung zur Religion und das Leben erhält quasi eine religiöse Weihe

"als Privatreligion" und die Religion wird in ihr (Lebens)we-

sen aufgelöst. Es ist der kleine Unterschied ob Religion gelebt wird (ausserhalb von mir als lehramtlicher Akt) oder das Leben zur Religion wird (innerhalb von mir als Akt des Suchens). Es ist säkular und religiös zugleich. Das Christentum ist eine Religion der Individualität und das Individualitätsprinzip bezieht sich auf das persönliche Verhältnis des Einzelnen zu Gott, was das ei-

genttliche, christliche Erbe darstellt. Für ein weiter " ent- wickeltes christliches Verständnis" ist z.B. Gott das Leben selbst, weil Gott in jedem einzelnen Menschen seine einmalige Indivi-

dualität entwickeln will und ihn lässt, ist das Leben gelebte Theologie und löst sich in das Wesen der Religion auf. Weil das Reich Gottes das Reich der persönlichen Entwicklung ist, stellen sich alle theologischen Fragen vom Leben her und alle Lebens-

fragen werden beantwortet, als wenn sie Religion wären. Es

ist die Vollendung des Einzelnen als eine individuelle Escha-

tologie*.


* Dieses ist metaphorisch mit der Entwicklung vom romanischen (Dunkel) zum gotischen Baustil (Licht) vergleichbar. Der Innenraum des romani- schen Baustils war lichtlos, nach innen gekehrt und der Gottesdienst war die Kontemplation. Beim gotischen Baustil dominierte dagegen im  Innenraum das (göttliche) Licht, die Seele war nach aussen gerichtet und das alltägliche, weltliche Leben wurde als Gottesdienst verstanden. Heute würde man sagen, dass es seliger ist  beim Marathon-Lauf an Gott denken als in der Kirche ständig an den nächsten Marathon-Lauf  denken. 


> Es gibt keinen Unterschied zwischen religiöser und profaner Praxis, vita activa und contemplativa, Glauben und Welt. Der religiöse Raum ist die Welt. Der Weg muss aus der Welt kommen und darf nicht ausserhalb von der Welt sein. Die Religion, welche nicht die persönliche Lebensrealität zum Inhalt hat, ist zum Scheitern verurteilt. Wer die (evolutionäre säkulare) Nachfolge Christi leben will, muss seine Entwicklungsre-

sistenz aufgeben,was seine  persönliche Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld darstellt, und sich seine individuelle Form des Apostolats eines noch nicht gegangen Entwicklungsweges schaffen.

 

> Es ist die Religionsentwicklung vom Standort des Geistes-

leben zur Religionsentwicklung vom Standort des Einzelnen,

wo der Gottesbegriff fast identisch mit dem Entwicklungs-Individualisierungs-Begriff ist und die Auffassung von Ent-

wicklung eine sakrale ist. Das Heilige ist immer etwas welt-

liches, nachdem er sich sehnt und was ihn fasziniert. Natür-

liche Religiosität ohne Ideologie und nicht in Philosophie aufgelöst ist im theologischen Sinne völlig unreligiös, aber

das kategorische  " Individualisierungs-Logos-Prinzip " gilt wirkungs-individualgeschichtlich-teleologisch als ein Reli-

gionsverständnis in höchster Potenz und kann als  eine

"ecclesia universalis " vom kirchlich abgelösten Christen-

tum verstanden werden. Das Heil ist ja nicht wo die Kirche

ist, sondern die Kirche ist da, wo das Heil ist.


> Religion stellt dann keine Sonderwelt mehr da, wenn sie

ins Leben aufgelöst wird  und die theologische Fragen sich

vom Leben herstellen. Es wird sich nicht mit abstrakter, un-

persönlicher Theologie (Religion), sondern mit dem konkre-

ten, individuellen Entwicklungsleben auseinandergesetzt.

Das Einzelleben ist die Offenbarung Gottes und die eigent-

liche Lebensarbeit ist die Entfaltung Gottes. Es geht im Kern

um die Wahrheit des christlichen Lebenssystems und den

Genius der christlichen Religion in neuer Entwicklungsge-

stalt, welches sich auch im gotischen Baustil als Lernprinzip wiederfindet. Weil sich das religiöse Weltbild gewandelt hat,

ist das Reich Gottes das Reich der Entwicklung und der

religiöse Raum ist die diesseitige Welt. Dass sich der Mensch

fortentwickelt, muß zwangläufig die Religion eine Erneuerung erfahren.


* Jesus gilt nicht als das Heil der Heilsgeschichte, sondern das Reich Gottes (z.B. innerer Frieden, Lebensübereinstimmung als Ganz-und Einheit, Lebenskonformität "als nicht mein, sondern dein Wille geschehe, in der Entwicklungsbewegung Stabilität zu finden, eine permanente Entwicklungswertsetzung in allem vorzunehmen, lernen alles als Mittel zum Individualisierungs-Sinn-Zweck anzusehen, jeden Tag seinen Sinn zu geben weiss und sich selbst zum Entwicklungs-Tages-Programm zu haben). Jesus sieht seine Aufgabe in erster Linie darin, dieses Reich Gottes zu lehren, zu leben und weil, den Entwicklungsweg gegangen, den Weg freigemacht zu haben, für alle anderen.


> Entwicklung ist nicht mehr auf die Heilige Schrift beschränkt, sondern auf die gesamte Schöpfung. Die Welt der Gegenwart

und der Zukunft braucht ein neues Gottesbild, welches mit dem evolutionären Weltbild im Einklang steht, damit unser theolo-

gisches Gottesbild dem Wandel Gottes im Werden der Welt folgen kann. Nach dem (religiösen),evolutionären Verständnis entwickelt sich der Mensch nach einem von Gott eingepflanzten Entfaltungsgesetz. Die Seele wird als Lebensmetapher für die Individuationsentwicklung verstanden. Das Leben lebt nur durch die Seele und diese verleiht auch dem menschlichen Körper seine Form. Es ist der formbildende Lebensprozess, welcher

sich selbst hervor bringt (Emanation)*.


* Die nicht irrende, individuelle Lebensrichtung und eigengesetzlicher Lebensauftrieb sind angeboren, vererbt und liegt dem Leben selbst inne als das Individual-Logos, als das entwicklungsschöpferische Lebens-

prinzip. Erst im entwicklungskulturellen Individualisierungs-Freiheits-

akt wird jeden neuem Tag im Leben Sinn gefunden und empfangen. Individualisierung bedeutet, etwas auf seine ureigene Art Anderen

etwas geben zu können, was keiner so kann und diese besteht aus hunderten von individuellen Einzelzügen. Es ist die selbst geschaffene und ständig neu zu gewinnende Freiheit durch das Entwicklungs-Befreiungs-Lernen über seinen Entwicklungsweg (als Nachfolge Christi)

zu sich selbst zu gelangen und damit seinen inneren Frieden zu haben. Eine Philosophie aus dem Leben und für das Leben als Bergpredigt

gab es bisher noch nicht. Die Zukunft der Religion besteht in der natürlichen Religiosität, welche dem Menschen eigen ist als die Entwicklung zur individuellen Christwerdung und nicht in studierter Theologie. Diese Entwicklungswahrheiten haben die Kraft der religi-

ösen Wahrheiten.   


> Gott kommt erst in der Entwicklung des Einzelnen zu sei-

ner Freiheit. Erst durch die Auseinandersetzung im weltlich-sinnlichen und Überwindung der Weltgebundenheit wird religi-

öser Raum geschaffen. In der traditionellen, theologischen Sprache entspricht das Leben dem göttlichen Wort (Logos-

sidee)und das Ewige, Heilige und Gottes Sein ist das Leben selbst. Die Theologie geht davon aus, dass Gott die Schöpfung

ins Leben gerufen hat und die Dinge ihrem (Da)sein erhält und alles nur Mittel ist, welches auf Höheres verweist. Gott lenkt und leitet die Schöpfung durch die Prozesse der Evolution hindurch, denkt und entwickelt sich selbst in der Evolution seiner Geschöpfe. Schöpfung geschieht fortwährend. Schöpfung und Evolution sind identisch*.


* Von Religion wird keiner satt und ist auch noch keiner reich gewor-

den. Aber Religion ist ist viel mehr. Sie ist lebenstragend, lebensführend und lebenssinngebend.Weil Gott im Sinne von Meister Eckhart das Leben selbst ist, wird nicht nur, sondern das Leben ist nur Religion.

 

> Dieses wird als keine Verfälschung des Christentums an-gesehen, sondern deren Weiterentwicklung, weil die entwick-lungsgedeutete Sichtweise zu mehr Gottentwicklung führt. Es

ist der Versuch, den christlichen Glauben mit der Entwicklungs-Deutungs-Sichtweise zu verschmelzen, obwohl die evolutive Synthese als eine Bedrohung der traditionellen Theologie, der Rechtsgläubigkeit und Deutungshoheit angesehen wird. Aber Selbstentwicklung als Individualisierung ist der Kern des Chris-tentums, indem mein Leben Gottes Leben ist und ich es anneh-me. Der dynamische Gottesbegriff spiegelt die Entwicklungs-stufen des Menschen wieder. Die Menschheit wird mit fort-schreitender Entwicklung ihre Gottesvorstellung wandeln. Die Entwicklungsinkulturation trägt das Ziel in sich ein persönliches Gottverständnis zu entwickeln. Der Christ der Zukunft ist "ein in-einanderfallen" von Mensch und Gott. Die christliche Religion wird somit auf eine neue Stufe ihrer Entwicklung gehoben und damit ist Gott endgültig aus dem Himmel geholt.


> Nur die Religion macht den Selbstwert des Menschen aus Lebensunmittelbarkeit ist auch Gottunmittelbarkeit. Gott ist

der absolute Geist dieses Entwicklungsprozesses. Es ist das Religionsverständnis, dass die Religion nicht aus göttlicher

Höhe, sondern aus der menschlichen Tiefe entspringt. Es

sind Normen für Religiöse und Nicht-Religiöse, ein Grundkon-

senz verbindender Entwicklungs-Individualisirungs-Werte.

Dahinter steht das Bemühen nicht nur christliche Gedanken

zu äussern, sondern die volle Religionswahrheit zu erfassen.

Ein Entwicklungs-Individualisierungs-Christentum ist weniger allgemein dogmatisch, bewertend und geschlossen, sondern ideologie-wertfrei offen und individuell lebenspraktisch ausgerichtet.In der Entwicklung ist jede Philosophie aufge-

hoben und wenn Frieden als Lebensübereinstimmung in der

Einheit verstanden wird, enthält sie alle Religion und alle Theologie und es wurde dann alles gelernt, was es zu lernen gibt. Wo das Wesen und die Erscheinung identisch sind, entfällt alle Religion. Durch persönliche Entwicklung wird die Theologie zur authentischen, existentiellen Entwicklungstheologie*.


* Es ist das Religionsverständnis eines Meister Eckharts, der die äusse-

ren, theologischen Lehren und starren, scholastischen Formen über-

wunden hat, um aus aller Lehre das tiefere Innere herauszuholen und

in das Innere der Religion vorzustossen. Es ist Ungebundenheit aller Religion einer zukünftigen, "deutschen Entwicklungsfrömmigkeit" als grosse, neue Wirklichkeitsreligion, weil Entwicklung ein typisch "deutsches Phänomen" darstellt. Die Idee des Christentums lässt sich

nicht erneuern, sondern nur der einzelne Mensch muss sich erneuern

und damit das Christentum wieder zu einer spirituellen Kraft wird.

Religionen sterben nicht, sondern sie verändern sich nur und es wird
nur noch daran festgehalten mangels Alternativen. Es ist die Tat-

sache, dass jede Reform der Kirche nur in der Richtung der see-

lischen (Entwicklungs)befreiung erfolgen muss. Kirchengeschichte

geht nicht in der institutionellen Organisation, sondern individual-

geschichtlich im Einzelnen weiter. Mit dem Entwicklungschristentum

wird die Religion aufgehoben, weil das Leben selbst zur Religion wird.

> Das christliche Erbgut hat dem Menschen ungeheure Energien zur Entwicklung und zu seiner Vervollkommnung mitgegeben.

Werte entstehen nur dort, wo sie in den Auseinandersetzungs-Bemühungen des Einzelnen um" das göttliche Gegenüber " zu mehr Individualität errungen werden. Deshalb ist die christ-

liche Religion auf eine neue Stufe der Selbstentwicklung zu heben. Eine Entwicklungsreligion erweist sich schon auf der

Erde als  wahr, weil diese nicht aus göttlicher Höhe, sondern

aus menschlicher Tiefe sich entfaltet. Entwicklung ist Kirche "

in neuer Verpackung", aber die Inhalte (christliche Wahrheiten) und das religiöse Grundmuster sind die gleichen geblieben. Es wurde nur durch eine neue Sichtweise bereichert. Die Zukunft der Religion ist deshalb die Zukunft der menschlichen Entwick-

lung. Diese als lebendiges Geschehen besitzt keinen Wert an sich, sondern nur in dem Maße, dass das Entwicklungs-Indivi-

dualisierungs-Streben den Weg nach oben öffnet und auf Höheres und Tieferes verweist, was verwirklicht werden soll. Entwicklung ist tief religiös, völlig untheologisch und bei Entwicklungsreife macht es jede vermittelnde und belehrende Institution überflüssig, weil das Leben nach Meister-Eckhart es ist, was belehrt *


* Jegliche Kreatur  Gottes voll und ein aufgeschlagenes Buch und wer darin recht zu lesen weiss, der braucht keine Predigt mehr. Das Viele

ist nur da, um zu dem Einen (Gott) zu gelangen. Jeder Begriff, jedes

Ding hat seine eigene Gotteswahrheit. Immer wenn ich mich entwickele, das Bessere und Höhere will oder etwas bereue, rufe ich Gott ins Dasein und Gott ist wirklich. In jeden Lebenswiderspruch, in jeder Wahrheits-

individualisierung, in jedem guten Gedanken, in jeder guten Tat, in

jeder guten Absicht werden wir immer aufs neue in Gott (als Sohn) ge-

boren. Darin liegt das Wesen und Leben aller Kreaturen, dass sie Gott suchen und ihm nachjagen. Alle Dinge sind ewig in in Gott  gewesen und sollen zu Gott zurückkehren. Daher ist aller Sinn der Bewegung die fortgehende Veredelung. Alle Dinge wechseln die Form um sich zu einer höheren Form zu erheben. Ihr Wille geht immer auf das Bessere. Die Materie ruht nicht bis sie mit allen Formen erfüllt ist, deren sie emp-

fänglich ist. Alle Kreaturen richten ihren Lauf auf ihre höchste Voll-

kommenheit. In allem findet man ein Drangstreben nach Gott. Um ihm gleich zu werden das  ist die Gemeinsamkeit aller Kreatur.


> Weil nur Entwicklung (zu Gott hin) den Menschen begründet und rechtfertigt, wird das Leben in dem Maße nur lebendig, wie es sich entwickelt und ist jeder Tag, der "kein Entwicklungs-Weg-Tag", ein verlorener Lebenstag ist, was noch bisher nicht so rezipiert wird.Entwicklung bedeutet konkret in der Entwick- lungsunruhebewegung Stabilität zu finden, eine ständige Entwicklungswertsetzung in allem vorzunehmen, jedem Tag seinen Individualisierungssinn zu geben weiss, den Entwick-

lungsbegriff in seiner Vielfältigkeit zum Handlungsbegriff

werden zu lassen und zu lernen, sich selbst zum Entwicklungs-Tages-Programm zu machen. Das wichtigste aber bleibt, dass Entwicklung nur im " Hier und Jetzt "stattfindet und einen anderen Zeitpunkt wie das Jetzt nicht gibt. Es gibt nur einen Wert, nämlich Entwicklung und diese gibt es nur gegen und in der Welt.


> Die Welt vom Mittelalter bis zur heutigen Postmoderne

darf weniger als ein Abfall von Gott verstanden werden, son-

dern als ein weltsuchender Weg zu Gott und wir befinden uns inmitten eines religiösen Aufbruchs, wo die christliche Religion auf eine neue Stufe ihrer Entwicklung gehoben wird. Es ist

die Sehnsucht nach kirchlicher Erneuerung, die auf eigener Erfahrung gründet und zu ihrem Ursprung zurückführen will.

Mit der theologischen Dialektik wird kein Mensch erneuert. Entwicklung ist das Religiöse im Leben als Individualisie-

rungs- Sinn-Zweck und der religiöse Raum ist die Welt. Es ist

die Entwicklungs(übergangseintritts)zeit gekommen die, wie damals Johann Wolfgang Goethe, im deutschen Lande, den Funken der " Gotikbesessenheit " entzündete. Es ist die Fortsetzungs-Sinnline der gotischen Kathedrale als theologi-

scher Weg zum Heil im Gotteshaus zur gotischen Kathedrale

als teleologischer Entwicklungsindividualsierungsweg zum Heil durch das  Gotische Lernprinzip im und durch das Gotteshaus. Die Theologie ist nur ein möglicher Weg sich Gott anzunähern. Das Genie des Dichters Friedrich Hölderlin z.B. ist nicht so

sehr das Genie einer Dichtkunst,  sondern das ein frommes, mystisches Wunder der Poesie als letzte ausschließliche Wahr-

heit als Evangelium. Dieses war für ihn eine Form der Gott-

suche wie es die Theologie, Philosophie, Irtumserfahrungen

oder ein Leben mit Schicksalschlägen es ist.

 

> Es gibt kein christliches Erbe, sondern es muss jeder immer wieder und ständig neu anfangen und sich die christliche Substanz erarbeiten.Die Idee des Christentums lässt sich nicht erneuern,sondern nur der einzelne Mensch muss sich in der Nachfolge Christi erneuern, weil dieser Weg gegangen und damit freigemacht wurtde für alle. Das Christentum ist unvollendet

und die Weiterentwicklung des Christentums ist das Christen-

tum als Selbsterkenntnisreligion im Entwicklungslebenstun. Es ist das wahre Urchristentum. Jeder ist vor Gott gestellt, weil   Gott in jedem sich werden will. Das jetzige Christentum geht dem Entwicklungschristentum reife- und ideengeschichtlich voran und das geschichtliche Christentum löst sich in die Ein-

zelgeschichte und hört auf Geschichte zu sein. Es ist die Zeit gekommen, die Schöpfungsgeschichte als persönliche Schöpfungsgeschichte neu zu schreiben. Durch die Entwick

lung des Einzelnen wird das Christentum über die Zeit ge-

rettet. Es überschreitet die Zeit und liegt trotzdem in der

Zeit. Es ist keine Erneuerung im Sinne einer Reformation, sondern eine Neuschöpfung (Renovatio) des Christentums

und erhebt den Anspruch der Universalität, weil für Gläubige, Nicht-und Andersgläubige zugleich. Der Widerspruch zwischen der Lehre und der Lebenswirklichkeit wird durch das Entwick-

lungschristentum überbrückt. Religionen sterben nicht,

sondern sie verändern sich nur, weil alles dem ewigen geschichtlichen Gesetz des Werdens und Vergehens unter-

liegt und das Religionsverständnis davon keine Ausnahme bildet*.


* Trotz des kulturellen Erbe muss sich jeder Einzelne selbst besinnen

und seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten entsprechend sich kulturell entwickeln und wie Sisyphus den (Kultur)stein nach oben wälzen, um

nicht überrollt  zu werden. Dass der Einzelmensch ein unentwickeltes Wesen geblieben ist, das den eigentlichen Engpass der Kulturentwick-

lung darstellt, weil er durch die bürgerliche Anpassung (die persönliche Freiheit wurde der Ordnung unterstellt) seine Individualisierung als Mensch-Werde-Dasein aufgegeben hat. Aber Kulturen werden von Einzelnen aufgebaut und erneuert und  sind das Ergebnis der Entwick-

lungs-Transzendierungs-Auseinandersetzung und die Veränderung des Einzelnen ist der kulturelle, schöpferische Akt.


> Es geht im Kern um die Wahrheit des christlichen Lebens-systems und den Genius der christlichen Religion in neuer Ent-wicklungsgestalt. Es ist oft metaphysikfreies philosophieren und das religiöse (Mystik)prinzip wird durch das Quantenprinzip (Gemeinschaftsfeld) als Versöhnung des Alten Testamentes (einzelner Mensch) mit dem neuen Testament (Menschheit) bestätigt. Die Individualisierung durch Entwicklung ist Lebensauftrag und Lebenssinn, um seinen persönlichen Gott

zu finden und von Gott gegebenen Entwicklungsauftrag zu er-füllen. Ein "Entwicklungs-Lebens-Christentum" sind keine "Gesetzestafeln", sondern für den evangelischen Theologen, Philosophen und Begründer der modernen Hermeneutik Friedrich Schleiermacher ist das Lebensgrundgefühl der eigentliche Inhalt des Gottesverhältnisses,welches erst bei Entwicklungsreife des Einzelnen zum Tragen kommt, was auch im Kern die Lehre eines Meister Eckhart ausmacht, weil Gott das Leben selbst ist.


> Der Lebensverlauf des Menschen ist ein unbiblischer Text,

aber voller Religion. In der Bibel fehlt das Programm für die individuelle Befreiung Die Beschreibung und Verkündigung

des Heilsgeschehens alleine führt noch nicht zum Heil. Die christliche  Botschaft versteht  man nicht von selbst, sondern

sie muss verständlich gemacht werden,während die individu-

ellen Entwicklungsweg-Botschaften als  Hinweise (z.B.Lebens-

irrtümer,  Lebenskrisen, alles nur Gleichnis, Lebenserfahrun-

gen) welches auf Höheres verweist was verwirklich werden

soll und jeder versteht. Das Recih Gottes kann nie vorgreifend wegen dem persönlichen Entwicklungsreife(Gnaden)weg ge-

lehrt werden, sondern kann nur von der individuellen Erfah-

rung her ergriffen werden.Es ist die Religionsentwicklung, welche bei der Sozialisierung im Elternhaus und in der Schule beginnt zur Religion, welche erst bei Entwicklungs-Lebenskrisen beginnt (auch wenn es erst gar nicht nach Religion aussieht).

> Die gesamte Religionsgeschichte (theologischer Lebensgehalt) war wichtig für das religiöse Leben der Menschen. Jetzt wird

das Entwicklungsleben (religiöser Lebensgehalt) des einzelnen Menschen wichtig für die Individualgeschichte. Die evolutionäre Interpretation ist nicht neu, aber das Bessere ist immer neu, dass sogar der Papst Anlass hat, die neuen Erkenntnisse der  Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen und für die Erneuerung des Christentums ernst zu nehmen.Im Entwick-

lungschristentum finden sich viele konstruktive christliche Werte wie z.B. das Individualisierungsstreben (Gleichsetzung von Gott und Schöpfung) eines Meister Eckhart, die Geschichts-

theologie eines Joachim Floris, der teleologische Entwick-

lungszielcharakter eines jeden Menschen,welcher auf ein Einheitsziel ausgerichtet ist, eine Theologie der Welt, welche nur als Gleichnis dient und auf etwas Höheres verweist, was

was gelebt und verwirklicht werden soll oder der individuelle profane Entwicklungslebensweg,welcher religiös interpre-
tiert als evolutionäre,säkulare Nachfolge Christi gedeutet und  kann als ein Stück Aufbruchsgeschichte der Theologie betrach-

tet werden.


> Beim Christentum ist das Böse ein Symbol für den Fall, für Lebensfehler, für Lebensirrtum und Lebensverlust. Der Irrtum

ist gar nicht vorgesehen und will durch Aufklärung vor ihm schützen (Patronisierung). Alles Böse ist grundsätzlich ver-

werflich und wird bekämpft und bestraft (Theologie des Guten als negativer Kampf). Eine Entwicklungsdialektik ist in dem vorherrschenden Moral- ,Erfolgsschema und gesetzlichen Regelungen gar nicht vorgesehen. Beim dem evolutionären, säkularen Entwicklungs-Individualisierungs-Christentums

wird das Böse als Wachstums- und Aufstiegsmöglichkeit gedeutet, als Symbol für Entwicklung, für Lebensfreiheit, Wegweisung und Mittel zum Zweck zur Selbstwerdung. Nach

dem  Philosophen Friedrich Nietzsche ist es dort am leben-

digsten und wirksamsten, wo es gerade dem Bösen abge-

rungen wurde. Gott will den freien Menschen, welcher frei zwischen gut und böse wählen kann. Nur weil er die Möglich-

keitswahl zum Bösen hat, kann er gut sein.


> Das Böse ist als ein Teil von mir zu akzeptieren und zu transzendieren, weil religiös gedeutet " Gott das Böse als Erziehungssinnmittel " zugelassen hat und die Behauptung,
dass der Teufel ein Teil der Substanz Gottes ist. Das Böse existiert nicht oder wenigstens nicht aus sich selbst. Das Böse
ist ein Begriff, den der Mensch erfunden hat, um die Abwe-
senheit Gottes zu beschreiben. Das " moralische Böse " ge-
schieht mit absoluter Lebensnotwendigkeit, dass daraus Bes -

serung geschieht. Nichts wird ohne das Gegenteil wahr. Es ist

die Entfaltung der Gegensätze aus Gott. Daraus folgt: " Gott im Gottlosen suchen führt zu mehr Gott (Theologie der Krise als positiver Kampf)*.


* I.) Das ganze 19.Jahrhundert ob Philosophie, Literatur, Theater, Kunst und das gesamte Geistesleben hat von der Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Moral gelebt und sich daran entzündet.


II.) Je mehr wir moralisieren, desto weniger Lebensidentität haben wir

in uns.


III.) Ein moralischer Mensch wirkt schon durch seine bloße Daseinsexis-tenz in seinem Umfeld, denn seine Strahlkraft schafft um ihn herum eine überzeugende Sphäre. Diese innere Wirkung pflanzt sich wie ein Wellen-
schlag unmerklich und unaufhaltsam wie eine Vorbildwirkkraft in die Weite fort.


4.) " Moral ist immer, wenn man dem Gegenüber seine lässt"*.


*Quelle unbekannt


> Die moralischen Normen sind i.d.R. zweiwertig z.B. richtig/ falsch oder gut/böse und berücksichtigen nicht die individuelle, graduelle Entwicklungsbereitschafts-Wahrheit des Besseren

im Schlechteren als persönliche Entwicklungsreife,wo die kritische Masse für Veränderungen erreicht ist und nach dem Gleichgewichtsgesetz der quantitativen Veränderung in quali-

tative Veränderung umschlägt. Dann wird jede belehrende

Moral und Besserwisserei überflüssig, weil ich zur Tugend

selbst geworden bin. Die direkte, lebenskraftunmittelbare Entwicklungsempfindung kennt wie die Musik "kein gut und böse".


> Bildungs-Kultur-Lernen wird auf die Werteethik der Bildung gestellt (Moral der Werteethik).Es wird bei Bildungsreife die Vermittlung moralischer Werte als Grundorientierung not-
wendig angesehen, wo die menschliche Natur durch die wis-
sende, moralische Bildungsvernunft scheinbar geläutert
wird bis eigene Werte entwickelt worden sind. Entwick-
lungs-Kultur-Lernen wird auf die selbst entwickelte Werte-
ethik des eigenen Lebens gestellt, weil es der Lebensprozess
ist, welcher sich selbst moralisiert. Es wird bei Entwicklungs-
reife die Vernunft durch die sich wieder erkennende Ent-
wicklungsnatur geläutert. Weil es aus dem Leben kommt,
geht es auch ins Leben ein. Eine Verbesserungsmoral und gesellschaftliche Werte zu vermitteln wird eher als zwei-
trangig angesehen. Die Wertezielsetzung bleibt ein Individuali-
sierungsstreben, um zu einer entwicklungsmässigen Lebens-
übereinstimmung zu gelangen. Die übergestülpte, anerzo-
gene Zeitgeistmoral der Sollethik als rechtes Bewusstsein
wird die Strebeethik des Entwicklungsbewusstseins als das
gotische Lernprinzip gegenübergestellt. Die menschliche
Grundorientierung wird weniger zu einer moralischen, son-

dern mehr zu einer Entwicklungs-Individualisierungs-Bring- schuld-Frage-der-Entwicklungslosigkeit*.


* 1.) Die Wertepädagogik hat dieses erkannt, dass die moralischen Tugenden durch Erziehung und Bildung nur kenntnismässig und ohne innere Verankerung erlangt werden können. Was in einem an unmo-
ralischen Trieben und Charakterschwächen entwicklungsgenetisch als Individuallogos bedingt ist, ist durch Moralpredigten und durch Bil-
dungsworte nicht zu zähmen.


2.) Beim Bildungs-Kultur-Lernen kann der Mensch trotz Schulung und Belehrung nicht gut sein, wenn er will. Beim Entwicklungs-Kultur-Lernen wird der Mensch bei Entwicklungsreife automatisch besser, ohne zu wollen.


3.) Von den religiösen Schriftstellern, denen es leicht fällt " sieben
Bücher über Ethik und Moral zu schreiben (das Begriffsdenken weiss um die Tugend) zum Entwicklungslebenschristentum, wo es schwierig wird
"in der Auseinandersetzungsbemühung einen einzigen geschriebenen guten Gedanken in die Tat umzusetzen (erst bei der Lebensauseinan-
dersetzung wird die Untugend im Entwicklungsindividualisierungs-
prozess zur Tugend.


4.) Der Humanismus mit seiner Moral und Ethik ist zu schwach für

einen tiefgreifenden Wandel,um den Menschen wirklich zu zähmen.

Der Philosoph Nietzsche hatte Recht mit der Behauptung, die Griechen

seien oberflächlich gewesen. All die heiligen und heilig gesprochenen Sollvernunft-Mächte haben sich abermals immer wieder als kindlich, schwach und brüchig gegen die Unvernunft erwiesen. Der Humanist als der viel Wissende liebt die Welt gerade um ihrer Vielfalt willen und ihre Gegensätze schrecken ihn nicht ab. Nichts liegt ihm ferner die Unge-

rechtigkeiten aufheben zu wollen nach Art eines  Fanatikers und Syste-

matikers, der alle Werte auf einen Nenner bringen will und nur seine  Wahrheit kennt. Das ist das Signum des humanistischen Geistes weltanschauliche Gegensätze nicht als Feindschaft zu werten und für alles scheinbar Unvereinbare und  Spaltende die übergeordnete Einheit

als das menschliche zu suchen und versuchen wird erst einmal als tugendhaft gewertet. Für diese Erziehung zur Humanität kennt der Humanismus nur den Weg der Bildung. Erasmus und die " Erasmiker " (Humanisten) glauben, das Menschliche im Menschen könne nur ent-

faltet werden vermittels der Bildung und des Buches. Als bücher-

gläubiger Gelehrter und Bücherheld zweifelt er niemals an der vollkommenen Lehr- und Erreichbarkeit der Ethik und Moral. Nur

der Ungebildete, nur der Unbelehrbare gebe sich unbedenklich seinen Leidenschaften und Irrtümer hin. Darin liegt der tragische, kultur-

optimistische Bildungsdenk-Fehlschluss und die Überschätzung, die menschliche Natur- und Triebwelt und nicht überwundende, trans-

zendierte Sehnsüchte und Vorurteile durch Bildung zähmen, kulti-

vieren und zivilisieren zu können *.


*In inhaltlicher Textanlehnung an den österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig, " Triumpf und Tragik des Erasmus von Rotterdam"


5.) Das gotische-Lernprinzip ohne ideologischen Ballast als weltero-

bernde Macht, hat der Menschheit einen neuen ethischen Begriff vom Leben schenkt und hebt die Diesseits-Jenseitssichtweise auf. Alles

was zu mehr Individualisierungs-Wahrheit, Kultur, Zeitlosen, Frieden

und " Gottentwicklung" im Sinne von Meister-Eckhart führt, wird als wertvollster Schatz der Menschheit betrachtet. Das gotische Lernprin-

zip kennt keine gut-böse Moral  und wird mit Recht als "ducis divina" bezeichnet, wo der Himmel die Erde berührt und eine Lebensführung " von oben her ".


> Bildungs-Kultur-Lernen ist vom moralisch Guten zum Guten und meistens nur positive, abstrahierende Lerneinflüsse und

das Bestreben durch die Vernunft vernünftiger zu werden. 

Es herrscht die Meinung vor, dass bei allem Lernen etwas Positives rauskommen muss. Das Lernen orientiert sich am Starken, an Idealen, an moralischen Tugenden, an Werten,

an Kulturschöpfungen, am humaistischen Denken, am ab-

strakten, konfliktfreien Leben und die Tugend wird in

der Frage und erwarteten-Wissensantwort vollbracht (wie

der Mensch sein soll und zu sein hat). Entwicklungs-Kultur-Lernen ist vom moralisch Bösen zum Guten" und setzt sich

oft mit negativen, problembehafteten Krisensituationen und lebenswidersprüchlichen Lerneinflüssen auseinander und ist bestrebt, durch die Unvernunft vernünftiger zu werden. Erst

die lebenswidersprüchlichen Lebensgegensätze führen zu einer höheren Lebenseinheit und die polar entgegen gesetzten Prinzipien sind aufeinander bezogen. Jede Seite existiert kausal und final nur durch ihr Spiegelbild. Gäbe es die Polarität nicht, gäbe es auch keine Entwicklung, weil nur durch Kritik als Po-

larität der Entwicklungsspannungszustand entsteht*.


* Siehe auch viele Lebens-Widerspruchs-Beispiele  in Entwicklungs-Individualisierungs-Widerspruch


> Es wird die Tugend nur in der Verführungsschwachheit vollbracht, weil die Kraft erst in der Schwachheit, in den Unvollkommenheiten und Krisen zur Entfaltung kommt."

Es ist erst einmal den Weg nach unten zu gehen, um den Weg nach oben zu finden. Ohne die Untugend gibt es auch keine
Tugend Es gibt kein anderes Denken, als solches in Gegen-
sätzen. Diese bilden die Maßbegriffe mit derer wir die gege-
bene Wirklichkeit bestimmen. Mit jedem richtigen Lernen
ist das Unrichtige gegeben und mit jeder Unwahrheit auch
die Wahrheit. Beim Entwicklungs-Kultur-Lernen wird es auch positiv gesehen, durch Schaden und Irrtum klug zu werden.
Es ist die Wahrheit, welche im Abgrund wohnt. Wenn ich
daraus lernen kann, entfallen die zweiwertigen moralischen Normen furch Worte erziehen wird Erziehung durch den Lebensreifedruck und die Beherrschung durch Disziplin wird einem befreiten Leben durch Auseinandersetzungs-Entwick-
lungs-Prozess Transzendierung der Überwindung gegenüber gestellt.


> Die Entwicklungsdisharmonie ist oft Voraussetzung und Vorbereitung als der dialektische Lebenswiderspruch für eine Lebenskonformität.  Der Sinn der Dekonstruktion ist die Erkenntnis, dass jeder Weg ausser dem eigenen Entwicklungs-

weg kein verlässliches Lebensfundament darstellt. Er ist ge-

prägt von Selbstreflexion, Selbsterziehung und Selbstver-

änderung, von Entwertung, Umbildung, Umlernen und sich freimachen von selbst geschaffenen Abhängigkeiten und von entwicklungsüberholten, entwicklungshemmenden Einstel-

lungen, Qualifikationen, Lebensgewohnheiten und materieller Einstellung. Es ist etwas aufgeben, woran man einmal glaubte, sich gewöhnt hat oder geprüft worden ist, was letztes Endes

nur für die jeweilige Entwicklungsphase dienlich war, aber

bei neuer Reife ein Festhalten daran die weitere Entwicklung blockiert. Es geht nicht darum, in erster Linie den gegen-

wärtigen Zustand zu bewahren und zu vermehren, sondern

ihn für einen besseren Entwicklungszustand zu überwinden und zu sublimieren als Entwicklungsmentalität. Alles ist nur Hilfs-

mittel und Probierstein, welche mich auf Höheres und Besseres verweist, was ich einmal werden soll.Ich kann nicht der alte Mensch bleiben, wer ich bin und das ist es,was es zu begreifen gilt. Das Leben ist auf Wachstum und nicht auf Wiederholung

und Beharrung ausgerichtet, was den Menschen erst adelt. Wiederholung als Kreislauf und " alle Jahre wieder " ist unge-

schichtlich und entwicklungslos. Das Signum für Entwicklung ist die Spirale. Der Mensch ist nicht dazu geschaffen worden, wie ein Zirkuspferd in der Manege immer im Kreise herum zu laufen*.


> Beim Bildungs-Kultur-Lernen wird die menschliche Natur durch die wissende, moralische Bildungsvernunft scheinbar geläutert. Es wird argumentiert, begründet, belehrt, an Gesetze, Moral, Lebenserfahrung und Vernunftseinsicht appelliert, warum ich das tun oder nicht soll (sollen). Beim Entwicklungs-Kultur-Lernen wird die Vernunft durch die sich wieder erkennende Entwick-

lungsnatur geläutert und es entfallen Argumente, Begrün-

dungen, Belehrungen, Gesetze, Moral, Lebenserfahrungen

und die Vernunftseinsicht als das warum, was ich tun oder

nicht tun soll, weil sich das Leben im Entwicklungs-Individua-

lisierungs-Prozess selbst moralisiert (wollen).


>Das man viel Unheil anrichten kann mit der Absicht Gutes zu tun bewies der Theologe und Reformator Johannes Calvin mit seiner Ansicht, dass nur durch fortwährende Bestrafung eine moralische Menschheit entstehen kann. Das Weib und die Musik z.B. bedeutet diesem Antigriechen " DAS BÖSE" schlechthin,
weil die Sinnlichkeit ablenken von moralischen Prinzipien
und zur Sünde der Fleischlichkeit führt. Er versuchte gegen
alle Widerstände der Welt ein einziges System zu kasanieren.
Je mehr wir moralisieren, desto weniger Lebendigkeit ha-
ben wir in uns. Denn unfruchtbar, unschöpferisch und steril bleibt die Welt und erfrostet in einem starren System, wenn
sie sie nicht getränkt und gefördert wird durch Freiheit und Sinnen- und Lebensfreude. Nach der Anspannung erfolgt naturgemäss eine Entspannung, sonst besteht die Gefahr
von psychischen Neurosen. Keinem Staat hat auf die Dauer Calvis Theokratie ihre Allmacht aufzwingen können und
der Widerstand dieser seelischen Realität zersetzt bald nach
seinem Tode die Lebens- und Kunstfeindlichkeit seiner uner-
bitterlichen Disziplin. Denn immer ist das sinnliche Leben stärker als die abstrakte Lehre.


> Durch seine moralische Tugenddiktatur entmannte der Theologe Johannes Calvin in Genf den Kunsttrieb für Jahr-
hunderte. Stellen sie sich einmal vor das neunzehnte Jahrhundert Europas ohne Musik, ohne Maler, ohne Theater, ohne Tanz, ohne sein üppige Architektur, ohne seine Feste
und verfeinerte Erotik und sein Raffinement der Geselligkeit.
Ein Rembrandt van Rijn wäre Müllerknecht geblieben, der Schauspieler Molière ein Tapezierer oder Bedienter. Wolf-
gang Amadeus Mozart wird verhindert an seiner heiligen Heiterkeit, ein Ludwig van Beethoven erniedrigt zur Verto-
nung vom Psalmengesang. Die Philosophen Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche können nur im Schatten der Moral ihre Denkwelt aufbauen. Nur kahle Kirchen und strenge Predigten
als Erbauung, nur Zucht und Demut und Gottesfürchtigkeit. Hallejula ! Nach dem Genfer Moralapostel Johannes Calvin mit seinem Zuchtsystem folgte als geschichtliche Gegenbewegung der Genfer Befreier z.B. Jean-Jacques Rousseau als Wegberei- ter der Aufklärung. Erst in seinem unabhängigsten Bürger, Jean Jacques Rousseau konnte die Stadt Genf sich von der Tugend-
iktatur Joannes Calvins völlig befreien können*.


* I.) Die Textabschnitte von Johannes Calvin sind aus dem Buch
" Castellio gegen Calvin "entlehnt, Autor Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller


II) Siehe auch den Gliederungspunkt " Tragfiguren des Geistes
Calvin-Theologe" in Jeder ist ein Genie der Selbstevolution




Die dualistische Gott-Welt oder Diesseits-Jenseits-Sichtweise ist es,welche erst Religion als Zwei-

              Reichenlehre notwendig macht.


> Religion ist die längst bewiesene und zu überwindende,

dualistische Gott-Welt oder Diesseits-Jenseits-Sichtweise,

die es aber durch das Verschränktheitsprinzip der Quanten-

physik als Interverbundenheit als Säkularisierung  faktisch

nicht gibt, miteinander verwoben ist, komplementär zu-

sammen gehört und das Spannungsverhältnis des religiösen Diesseits (Realwelt)-Jenseits (Wirklichkeitswelt) Dualismus

zum ad absurdum geführt hat, weil Gott im Diesseits jen-

seitig ist. Das menschliche Wesen ist ein Teil des Ganzen

und die konventionelle Vorstellung von Zeit und Raum sind

mit der Relativitätstheorie überholt. Die scheinbare Trennung

vom Anderen und der Zeitenbruch von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind nur eine optische Täuschung

und ein Relikt unseres dualistischen Bewusstseins.


>Gott und der Mensch sind hybride Wesen. Biede sind im Diesseits jenseitig begründet.Das dualistische und deterministische Denken gilt im heutigen, dimensionellen, nachquantischen Mikrophysikzeitalter der Beziehungen, der Ganz- und Einheit, weil alles mit allem verbunden, makro-

wissenschaftlich überholt und wahrheitswidrig, auch wenn dieses " getrennt sein " im religiösen alltag noch vorherrschend ist, dass erst den Dualismus Religion als  " Zwei- Reiche-Lehre " eines antiken Welt-und Gottesbildes notwendig macht, aber nicht die strikte Trennung  von Kirche (Religion) und Staat

das Grundprinzip der Verfassung berührt. Das Ende der Evo-

lution wäre, wo Diesseits und Jenseits eins wären. Das Jen-

seitige existiert im weltlichen Sein und darf sich nicht damit abfinden, dass Gott nur in der einen Hälfte (Jenseits) zu

Hause ist,  aber nicht in der alltäglichen lebendigen Wirklich-

keit (Diesseits).


> Das Ende der Evolution wäre, wo Diesseits und Jenseits eins wären als die Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung (Karl Jaspers). Das Jenseitige existiert im weltlichen Sein und darf sich nicht damit abfinden,dass Gott nur in der einen frommen Hälfte (Jenseits/sakral/Übernatur/Wirklichkeit/Ewigkeit/Gott/ Gebet) zu Hause ist,aber nicht in der alltäglichen,unfrommen lebendigen Wirklichkeit (Diesseits/profan/Natur/Realität/Zeit/

Welt/Leben). Die dualistische Spaltung von Rathaus und Kathe-

drale ist aufgehoben und deshalb ist keine klerikale Religions-

sonder- ,Aussen-und Parallelwelt als Sterbetröstung und Lebenshalt erforderlicht. Viele Christen leben in zwei Welten. Während die Religion Gott ins Jenseits verlegt, ist aus der universalistischen Brille betrachtet der religiöse Raum nur
die Welt, wo Gott im Diesseits jenseitig ist.


> Das Leben enthält alle Religion nach dem Gottesverständ-

nis eines Meister Eckhart,welche der Mensch braucht. Die Entzauberung der Religion wird zur zauberhaften Religion als eine geistige (Entwicklungs)bewegung überkonfessioneller

Art und wird zur Krone aller Kirchen. Jede Religion wird nur

ein Weg zu dieser universellen Einheit betrachtet. Wenn

dieses Faktum zum Grundsatz einer jeden Religion wird,

sind alle Religionen versöhnt und es wird die Quantenphysik praktisch verstanden. Gott ist Subjekt und kann nie zum Objekt gemacht werden.


> Es ist die Gleichsetzung von Gott und der Schöpfung. Gott

ist nicht in der Ferne, das Jenseitige, Transzendente,

der im Himmel und ausserhalb der Erde wohnt, sondern er

wohnt in allem und mitten im Leben eines jeden Einzel-

nen. Religion darf kein vom täglichen Leben abgeson-

derter Sonntagsbereich gelten und eine Angelegenheit nur

vom Kirchgang und  Kirchen sein. Es gilt eine neue, nicht-dualistische Welt einzurichten im nachquantischen Zeitalter, eine Entwicklungs-(Individualisierungs)-Lebensart zu ent-

wickeln, die zeitlos von dem ständigen Wandel unberührt

bleibt. Die Lebensfrage bleibt immer, wie viel Ewiges in der

Zeit geschaffen wurde *.


*I.) Alle Teile des Universums stehen grundsätzlich in einer Wechselbe-

ziehung zueinander und jedes Ding, Natur und Tierwelt, jeder Prozess

und jeder Bewusstseinsakt hängt mit anderen Dingen, der Natur, den Pro-

zessen und Bewusstseinsakten zusammen in einer durchdachten und ge-

ordneten, schöpferischen Beziehung zum grössten, möglichen Ganzen.

Durch das Verschränkungsprinzip als kollektives Gedächtnis sind wir nicht

nur mit jedem Individuum, sondern auch mit jedem Punkt des Univer-

sums zu jedem Zeitpunkt verbunden. Jedes Individuum ein Teil des

grossen Ganzen, mit dem grossen Ganzen verbunden, befindet sich in Übereinstimmung mit dem Ganzen, da auch die komplexen Vorgänge des Bewusstseins den geist-psychischen Plastizitäts-Gesetzmässigkeiten der Quantenphysik unterliegen. Der Gesamt- und Einheitscharakter ist an

keinem der isolierten Teile vorzufinden. Ein Teil ist ein Relationsbegriff,

der nur in Beziehung auf sein Korrelat " Ganzes " sinnvoll ist. Jedes Teil

erhält seine Bedeutung nur im Zusammenhang für das Ganze, was

seine Bedeutungserklärung in sich trägt ungeachtet des Gefühls der Ge-

trenntheit. Jeder Teil ist nur bedeutsam für das Ganze durch das Ganze.


II.) Die Erklärung der Verschränkung zeigt, wie die materielle Welt und
die innere Welt durch den ständigen Informationsaustausch miteinander verbunden sind und nicht nur mit jedem Individuum, sondern auch mit jedem Punkt des Universums. Zwei verschränkte Objekte, obwohl Licht-
jahre entfernt, trotz grosser, räumlicher Distanz sind miteinander verbunden und können Informationen austauschen. Das zeigt doch deutlich, dass es eine geistige Welt neben der materiellen Welt
lostgelöst von Raum und Materie geben muss. Aus diesem Grunde ist
jedes Individuum ein Teil des grossen Ganzen, mit dem grossen
Ganzen verbunden, befindet sich in Übereinstimmung mit dem Ganzen,
da auch die komplexen Vorgänge des Entwicklungs-Geist-Bewusstseins
den geist-psychischen Plastizitäts-Gesetzmässigkeiten der Quanten-
physik unterliegen und diese bleibt nach dem biologischen Tod weiter bestehen. Das Universum ist in allen Teilen eine eng zusammenhängen-
de Welt mit unendlichen Verflechtungen und Wechselwirkungen (z.B. ohne den Mond wäre die Erde nicht bewohnbar) und ein lebendiges Werdendes, sich fortlaufend entwickelndes Ganzes.

 

III.) Erkenntnistheoretisch sind (zur Zeit) die Einheitssichtweise der

Interverbundenheit, eine gesamthafte Erfassung, der Geist der Synthese, universelles Erkennen und die Totalität als Ganzes als Parallelwelt

kein Gegenstand des Erkennens, um den Dualismus zu überwinden. Der Wahrnehmungsprozess kann das Ganze nicht erfassen, weil wir selbst

nur Teile des Ganzen sind. Die Endlichkeit kann nicht die Unendlichkeit verstehen. Die Gesamtheit der einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse

bilden trotzdem nicht das Ganze und die Einheit ab und der gesamt- und einheitliche Charakter ist aber an keinem der isolierten Teile vor zu

finden. Die Wissenschaft liefert nur Bausteine, aber kein Gebäude. Dass

man vom sinnlichen, partiellen Bildungsbewusstsein zum unsinnlichen, ganzheitlichen Entwicklungs- und quantenphysikalischen Bewusstsein

kommen kann und das Bewusstsein die Totalität einmal abdecken wird,

hat sich als  grosser Irrtum der Neuzeit und der Moderne herausgestellt.

Es führt nicht zum ganz- und einheitlichen Verständnis der Natur und

ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, sondern eher davon weg. Dieses war

nur möglich, dass Natur und Kultur im Experiment durch die mathemati-

sche  Methode erfasst und mit dem Ganzen gleichgesetzt wurde.


IV.) Eine Einheits- und Ganzheitssichtweise ist z.B. möglich durch den Glauben. Der Glaube wird als objektiver Begriff angesehen und hat

nichts mit kirchlicher Frömmigkeit zu tun, weil dieser das Ganze, also auch die unbekannte Wirklichkeit (nicht planbare) in der Totalität mit erfasst. Der Glaube schliesst die noch zu erfahrene Realität mit ein

und deshalb ist der Glaube umfassender als das Wissen. Die Totalität

lässt sich nur durch den Glauben erfassen und lässt sich nicht durch

eine Wissens- und Erkenntnissumme rationalisieren und objektivieren.

Wenn ich in " unbekanntes Terrain " vorstosse, nützt mir meine Ratio, mein ganzes Wissen, alle Beratung und meine Erfahrung wenig, aber

wenn ich einen starken Glauben habe, nützt dieser mir das sehr viel.

Die Aufklärung will nur wissen, und nicht glauben. Die heutige Glau-

bensskepsis ist geprägt von Kants " Vernunft gegen den Glauben ". Er

hat der Glaubenserfahrung jegliche Wirklichkeit  abgesprochen. Aber

die moderne Naturwissenschaft ist die Widerlegung " Kants Vernunft gegenüber dem Glauben", welche nachgewiesen hat, das der Glaube nichts abstraktes, weltanschauliches, sondern eine konkrete, wis-

senschaftliche  Kategorie ist, welche Wirklichkeiten erschafft.

Quantenphysikalisch ist der Glaube ein übergeordnetes, ein alles

überlagertes energetisches Kraftfeld der, wenn zum sicheren Wissen

geworden, seine Wirkung zeigt.


V.) Eine weitere Möglichkeit der Einheits- und Ganzheitssichtweise ist

das Lebensvertrauen, wo ich mich durch den Lebensdruck führen lasse und das subjektive Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenskonformi-

täts-Gewissen die letzte Entscheidung ist. Die Gewissenswahrheit als

ein Mitwissen an der Wahrheit (Ganzheit) entzieht sich den Bewusst-

seinskategorien und hat die Kraft des Wirkens. Es wird als intrinische Normüberwachung und als ein Abwehrmechanismus als Fehlerreaktion angesehen, um das gestörte innere Gleichgewicht (Ganzheit) wieder herzustellen. Die Gewissensruhe bleibt aller Gewissensunruhe Such-

ziel. Wir können aber das Gewissen als " höhere, zeitlose Intelligenz

und Führungs-Orientierungs-Instrument " nicht einfach ignorieren, w

as immer schon richtig war. Wenn das Gewissen als der zentrale Ort er-

scheint, an dem die Dinge des Menschen und der Welt immer entschie-

den werden und die Spaltung (Dualismus) des Menschen überwunden werden kann. Deshalb ist das Entwicklungs-Individualisierungs-Lebens-Konformitäts-Gewissen der archimedische Punkt des Menschen, von dem alles ausgeht und bewegt wird.


VI.) Die Sichtweise z.B. der dualistischen Ganzheitstod-Theorie, dass jeder einmal endgültig abtreten und sterben muss, ist ein logischer Irrtumsschluss, weil es nach Adam Riese für das Leben keinen Gegensatz

geben kann und deshalb überlebt der Mensch sein Sterben, auch

wenn dieses andere Leben ein vollkommenes Geheimnis und eine

" terra incognita " bleibt. Ein allumfassendes Ganzes muss immateri-

ell sein und kann kein Gegenteil als Gegenstand haben, womit auch

das dualistische Weltbild ad Absurdum geführt wird. So wie es kein Erkenntnisbewusstsein vom Leben gibt, gibt es auch kein Bewusst-

sein vom Tod und deshalb ist das Sterben schmerzlos und wird erst

gar nicht wahrgenommen.Deshalb wissen die Toten gar nicht, dass sie

tot sind und deshalb gibt es auch im Tod weder Schmerz noch Furcht, Angst und Sorgen. Es gibt immer nur Bewusstsein von etwas " als Ding- und Faktenbewusstsein", aber das Leben, der Tod und die religiöse

Entität "Seele" selbst schwinden mit der gegenstandslosen Wahrneh-

mung und es gibt keinen Bewusstseinsmodus von Bewusstheit und Nichtbewusstheit. Dieser erkenntnistheoretische Tatsachenverhalt ist

nach den Gesetzen der Denklogik folgerichtig und wissenschaftlich stringent. Das Sterben und der Tod haben aus der Wirklichkeitssicht-

weise betrachtet deshalb keine Realität. Der Lebensfluss, der Lebens-

atem und das Leben selbst bleibt sich gleich, ist endlos, wurzelt in sich selbst, kann nicht getötet werden und kennt kein " Nicht-Leben ",

was jedem zweifelsfrei einleuchtet. Das Elementare (Leben) siegt

immer über das Ephemere (Vergängliche), weil im Innersten allen Geschaffenen eine nicht-geschaffene Wirklichkeit existiert.


VII.) Siehe auch " Das Leben ist unsterblich und nicht tot zu kriegen " in

Das-Leben-ist-unsterblich

 


Die Wahrheit der Religion, die Wahrheit der Wissen-

schaft und die Wahrheitsindividualisierung stehen

                komplementär zueinander.


             "Jeder, der die Wahrheit sagt, ist Gottes Stimme".


> Eine wissenschaftliche Wahrheit ist genauso wahr wie eine religiöse Wahrheit, aber nur in ihrer Denkwelt und Fach-

disziplin. Die physikalische Beschreibung der Wirklichkeit

ist sinnfrei, die religiöse ist sinnbehaftet. Beide sind jedoch

nur Projektionen der einen Wahrheit und beide können nur

eine Ahnung von der absoluten Wahrheit vermitteln, aber

diese nicht erkennen. Einerseits kann die Wissenschaft

alleine dem menschlichen Leben keinen Sinn verleihen und

die Religion allein ohne Wissenschaft einen wichtigen Teil

der absoluten Wahrheit ausklammert. Wer alle bekannten Wissenschaften beherrscht, bleibt religiös betrachtet trotz-

dem ein unmündiges Kind. Die Sprache der Physik ist die Mathematik und beschreibt die objektive Aussenwelt ( "als

wie Wissenschaft "). Die Sprache der Theologie ist eine gänz-

lich andere und beschreibt die subjektive Innenwelt ( "als

was Wissenschaft  "). Beide, Wissenschaft und Religion stre-

ben nach Erkenntnis der absoluten Wahrheit. Aber beide

sind jedoch  nicht in der Lage,  die absolute Wahrheit vollkommen zu erkennen *.


* I.) Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist

blind *.


* Albert Einstein, Physiker


II.) In der klassischen Physik und dem mit ihr verbundenen Denken

ist kein Platz für Religion, für Transzendenz, für einen freien Willen,

für moralische Begriffe, für ein Gewissen und für Gefühle. Gott

kann höchstens noch Platz eingeräumt werden als dem Erschöpfer

und Erbauer der Maschine. Keinesfalls aber jemanden, der immer

noch ins Leben und in das Weltgeschehen entwicklungserziehe-

risch eingreift. Gott ist demnach sowohl den physikalischen Geset-

zen als auch der Zeit unterworfen, also nicht allmächtig*.


* Textabschnitt III-in inhaltlicher Textanlehnung " Gott und die Quantenphysik " ,Amseln Grün und Michael Grün, Herder Verlag


III.) Ja, die Entstehung der europäischen Naturwissenschaften war erst möglich auf dem Boden der neuen, uralten religiösen Sinngebung der Natur. Denn die innere Freiheit des gesamten Universums als der Ausfaltung der Einheit seines Grundes ist ein a priori aller naturwis-senschaftlichen Erkenntnis im europäischen Sinne*.


* Textabschnitt IV-In inhaltlicher Textanlehnung an " Vom Untergang des Abendlandes zum Aufgang Europas", Autorin Sigrid Hunke, Religionswis-

senschaftlerin


IV.) Vor allem drei wichtige Teilbereiche der klassischen  Physik haben

im vorhergehenden 20.Jahrhundert einen Paradigmenwechsel im Verhält-

nis von Physik und Religion herbeigeführt, welcher insbesondere in der westlichen Welt noch längst nicht von allen wahrgenommen und verstanden wird. Dieses sind die Quantenphysik, die spezielle Relativi-

tätstheorie zusammen mit der allgemeinen Relativitätstheorie  und die vielen seit  etwa 1925 gemachten Entdeckungen in der modernen Kos-

mologie.


V.) Nach Meister-Eckhart ist alles Erkannte ein " Nichts " gegenüber der vollen Wahrheit.


> Christentum und Wissenschaft zeigen verschiedene Per-

spektiven derselben Wirklichkeit auf und verhalten sich komplementär zueinander. Die naturwissenschaftliche Inter-

pretation der Wahrheit ist nicht identisch mit der Wahrheit

einer Religion, aber jede Wahrheit hat auf ihrem Gebiet der Tatsachen (z.B. Mathematikformeln) oder der Wirklichkeit

(z.B. der Glaube) ihre Gültigkeit. Eine wissenschaftlich wahre Erkenntnis begründet sich auf allgemein gültigen Axiomen interner Widerspruchsfreiheit, Wiederholbarkeit im Experi-

ment und Überprüfbarkeit verifizierbar oder falsifizierbar,

bis diese durch neue Erkenntnisse überholt, korrigiert oder fortgeführt wird. Die Wahrheit der Wissenschaft hat aber

nie den Charakter der Unbedingtheit und ist allgemein

nur für jeden Verstand. Dieses mindert nicht den Wert,

aber zeigt ihre Begrenztheit auf.Weil wir in den Erschei-

nungen befangen sind, können wir Wahrheit nicht erken-

nen. Was die noch nicht die volle Wahrheit ist, verhindert

sie zu erkennen. Die Festgelegtheit der Naturgesetze

herrscht zwar in unserer erkannten Welt, aber nicht in

unserem Erkennen. Eine wissenschaftliche wahre Erkennt-

nis gründet auf allgemein gültigen Axiomen interner Wider-

spruchsfreiheit, Wiederholbarkeit im Experiment und   verfizierbare oder falsifizierbare Überprüfbarkeit bis sie

durch neue Erkenntnisse überholt, korrigiert oder fort-

geführt wird. Aber jede Wissenschaft muss sich auf etwas begründen, was ausserhalb von ihr liegt und von der Wis-

senschaft nicht begründet werden kann. Von den Gipfeln exakter, wissenschaftlicher Wahrheiten starrt der Wissens-

mensch in das absolute Nichts*.


> Religion beruht in ihrem Kern, dass ihre Wahrheiten nicht experimentell beweisbar sind (Glaubenserfahrung ausgenom-

men), während  die Naturwissenschaft  hingegen ihre Wahr-

rheiten wegen der Wiederholbarkeit der Experimente auf

der elementaren Ebene weltweite Gültigkeit besitzen und

nur Erkenntnisse, die auf eigener Wahrnehmung beruhen

oder durch logische Schlussfolgerung aus diesen abgeleitet werden, besitzen wissenschaftliche Geltung. Ausnahmen

bilden die Komplexität und Nichtlinearität von Systemen

und historische Rückschlüsse wissenschaftlich zu erklären. Gegenstand der Wissenschaft sind die sinnlichen Phänomene

der Welt und es wird gefragt nach dem richtigen und fal-

schen Fakten. Gegenstand der Religion ist aber die über-

sinnliche, transzendente Welt und sie beschäftigt sich mit

Sinn und Wertfragen. Je  besser man die Religion begreift,

desto weniger kann man verstehen, wie diese mit den Natur-

wissenschaften übereinstimmen soll und umgekehrt.

Zwischen Religion und Naturwissenschaft besteht keinen

Unterschied und die Wissenschaft ist kein Gegensatz zum Glauben, sondern nur eine Form des Glaubens. Der Glauben ist keine verminderte Form von Naturwissenschaft als " ein noch-nicht-wissen " und nicht Gewusstes. Dieser Glauben, der Gott

in die Lücken der Welterklärung setzt, gerät automatisch in die Krise, wenn die Wissenschaft diese Lücken gefüllt hat. Glauben ist mehr als eine Anschauung mangels Beweise. Es gibt aber trotzdem gute Wissensgründe an Gott zu glauben, die nicht

auf dem derzeitigen naturwissenschaftlichen Wissensmangel beruhen. Quantenphysikalisch ist der Glaube ein überge-

ordnetes, ein alles  überlagertes energetisches Kraftfeld der, wenn zum sicheren Wissen  geworden, seine Wirkung zeigt. Unbestritten gilt aber, dass die Fähigkeit spirituelle Wahr-

heiten aufzuzeigen, wissenschaftliche Forschungsergeb-

nisse weit in den Schatten stellt*.


* Der Glaube wird völlig unreligiös als eine übergeordnete Kraft de-

finiert die das Universelle, Archetypische (Welt der Ideen) das Individuelle und das Angeborene mit einschliesst. Der Glaube, die Gefühle, die Erkenntnis, Gewissensentscheidungen, die Einstellungs-Sichtweise, die Entwicklungs-Prozess-Transzendenz sind keine wis-

sen schaftliche, anwendbare Begriffe, aber in der Mikrophysik sind es gefühlte Fakten mit der Kraft Wirkens, des Wahrmachens und die materialisierende Entität. Diese angeborenen Entwicklungskognitionen sind wichtiger als unser Bildungs-Geist-Bewusstsein und die Vernunft.

Weil sie lebenskraft unmittelbar sind, entspringen sie direkt aus dem Lebenslogos. Beim traditionellen Glaubensverständnis muss ich es verstanden habe bevor ich glaube (Verstehensdenkakt als  Intellek-

tualisierung des Glaubens). Bei mikrophysikalischen   Glaubenver-

ständnis muss ich erst glauben, um es zu verstehen zu können (Glau-

bensakt als Intellektualisierung der Glaubens).


> Die Individualisierung durch Entwicklung ist Lebensauftrag und Lebenssinn, um seinen persönlichen Gott zu finden und von Gott gegebenen Entwicklungsauftrag zu erfüllen. Es ist der Versuch, den christlichen Glauben mit der Entwicklungseinstellung zu verschmelzen, obwohl die evolutive Synthese eine akzeptierte Form der Religion, als eine Bedrohung der traditionellen Theo-

logie ohne Rechtsgläubigkeit und Deutungshoheit angesehen wird. Auch steht die religiöse Vermittlung durch die Lebens-

auseinandersetzungs-Interpretation der persönlichen Gott-

entwicklung gegen die kirchliche Vermittlung von Glaube und Gnade. Die gesamte Religionsgeschichte (theologischer Lebens-
gehalt) war wichtig für das religiöse Leben der Menschen.
Jetzt wird das Entwicklungsleben (religiöser Lebensgehalt) des
einzelnen Menschen wichtig für die Individualgeschichte. Nicht
eine religiöse Offenheit und Erneuerung als auch eine Neurefor-
mation der beiden Kirchen in Deutschland stehen im Vorder-
grund, sondern eine gesellschaftliche Entwicklungsrevolution
zur individuellen Entwicklungserneuerung.


> Die Wahrheit des Ganzen braucht aber eine Perspektive

der Absolutheit, sonst gibt es beliebige, viele Sichtweisen

auf die Wirklichkeit und hat  nie den Charakter der Unbe-

dingtheit und ist allgemein nur für jeden Verstand. Weil

wir in den Erscheinungen befangen sind, können wir

Wahrheit nicht erkennen und nur soweit, wie wir selbst

zur Wahrheit geworden sind.  In den Wissenschaften macht

sich der Mensch zum Gegenstand der Erkenntnis und hält

diese für das Wesen und die eigentliche Ursache. Was in der Erscheinung ist, ist  nur sein Bewusstsein. Die Wissenschafts-

grenzen können nicht von den Bezirken des gesicherten Bewusstseins der erforschten, erkannten und angeeigneten Umwelt her gesprengt werden, weil z.B. eine Krise das

noch nicht das Erkannte und Erfasste darstellt und Bewusst-

sein kein wissenschaftlicher, methodischer Forschungs-

gegenstand darstellt. Jede Krise entlarvt die Macht des

labilen Wissenschaftsbewusstseins, da sie die Krise nicht früh-

zeitig erkannt und beherrscht hat.


> Die Naturwissenschaft unterwirft die Natur des Menschen

z.B. Gentechnologie, um sie zu beherrschen, anstatt sie zu

befreien. Es wird nicht befreit, sondern bestimmt und damit Unfreiheit geschaffen. Der wissenschaftliche Grundsatz,

alles muss zur Mathematik werden ist unvereinbar mit alles

muss zur Entwicklung werden. Die Formel wird mit der Wirk-

lichkeit gleichgesetzt  und die lebensundynamische Forma-

lisierung führt zum Realitätsverlust. Deshalb hat sich der Rationalismus und Intellektualismus sich immer nur auf  

die Mathematik, auf die " Ratio veritas numeri " begrün-

det  und seinen Wahrheitsbegriff darin verankert, um die

Macht des menschlichen Bewusstseins nachweisen zu  

können. Die hervorragenden Vertreter träumten sogar  

von einer " mathesis universalis ",welche die ganze Wahr-

heit in sich enthalten sollte. Das Objekt muss zuvor mathe-

matisiert werden, um sich den Gesetzen der Mathematik

zu fügen. Dieses funktioniert aber nur so lange, wie das  

Objekt tot ist. Die Mathematik hat ihren Absolutheitsan-

spruch verloren, dass es illusorisch ist wie auch die aktu-

elle Coronakrise aufzeigt, die menschliche Existenz darauf zu begründen. Man ist übersättigt von Induktion und dürstet nach Synthese.


                   Grenzen der Wissenschaft.


> Die Wissenschaftler erfassen immer nur das Gewordene,

aber nicht das Werdende. Bei der Wissenschaft geht es um

die Klärung des Geistes und nicht um die Gärung des Geistes.

Auch die Frage nach dem Lebenssinn und Motiven schliessen

die Naturwissenschaften als empirischer  Forschungsgegen-

stand naturgemäss aus, weil naturwissenschaftliche Methoden

sich nicht auf das Leben übertragen lassen. Es liegt auch

in der Methodologie der Naturwissenschaften alles Indivi-

duelle auszuklammern und deshalb die Individualisierungs-Entwicklung als Lebensweg" als K.O.-Kriterium " ausgeschlos-

sen bleibt (obwohl es bei Corona-Pandemie nur auf den einzel-

nen Betroffen ankommt). Die Wissenschaften, welche mit

Geist, Freiheit, Bewusstsein, Gewissen, Glaubens- und Ein-

stellungssichtweisen, Leben, Tod, Irrationalem und  anderen philosophischen Wertbegriffen operieren, werden in der Makrophysik nicht als wissenschaftlich  angesehen, weil

diese nicht die allgemeingültigen, vorurteilsfreien Auswahl-

kriterien der wissenschaftlichen Betrachtungsweise erfüllen. Jegliche Spekulation ist in  der wissenschaftlichen Forschung ausgeschlossen und nur eine unbewiesene Hypothese.


> Die klassische, newtonsche  Wissenschaft sieht sich den

Naturgesetzen verpflichtet und ihre empirischen Erkennt-

nisse beruhen auf Logik und den kausalen Zusammen-

hängen in den Gesetzmäßigkeiten der Natur. Es ist immer

nur Wissenschaft, wenn sie materialistisch und reduktio-

nistisch ist. Die Regeln und Leitplanken wissenschaftlicher Forschung sind universell, welche faktischen und axioma-

tischen Denkzwängen unterliegen. Sie muss sich an diese

Regeln halten, ohne sich selbst aufzugeben. Wissenschaf-

ten verkünden nicht die Wahrheit, sondern interpretieren

nur das Realitätsgeschehen. Sie kann nicht die Wirklichkeit erkennen, sondern nur die Struktur der Realität. Die Wis-

senschaft hat nur in ihrem Bereich des Denkens ihr Recht,

was aber nicht für das Ganze gilt. Die intellektuelle, geis-

tige Kraft der Wissenschaft umfasst nicht das Wesen der

geistigen Totalität und deshalb spaltet sie *.


*I.) Der Stolz der Wissenschaften  ist ihre Objektivität, aber der

menschliche Geist lässt sich nicht objektivieren. Wenn der mensch-

liche Geist objektiviert wird, befindet er sich ausserhalb der Objekti-

vität. Bei einer wissenschaftlichen Objektivität treten wir zurück in

die Rolle des Zuschauers und nicht in die Rolle des Schöpfers. Weil

eine "objektive Realität" gar nicht existiert, ist die Beschreibung der realen Welt ohne Berücksichtigung des " subjektiven" Beobachters in vielen Bereichen unmöglich. Albert Einstein (theoretischer Physiker)

hat uns das einzig verlässliche Fundament genommen, die  Objektivi-

tät der physikalisch, messbaren, äusseren Welt  und sein Lebenswerk bestand darin, dass alles fliessende Energie d.h., Entwicklung ist.


II.) Wie  schon bei der Krise in der klassischen Physik der zwanziger

Jahre des letzten Jahrhunderts ist die heutige gesamtgesellschaft-

liche Krise eine Folge der Tatsache, dass wir versuchen, die Begriffe

einer längst überholten Weltanschauung des mechanischen Weltbildes

auf eine Wirklichkeit anzuwenden, die sie mit den Begriffen dieser Realitätswelt sich nicht mehr erfassen lassen und Isaac Newtons

Gesetze (Philosoph) für ewig wahr und unbedingt gültig halten und

wo kein Platz für Bewusstsein war.


III.) Jede  Expertenmeinung und Fachautorität, jede Empirie und statistische Hochrechnung, jede Institution und jede Staatsraison

können deshalb nicht objektiv sein, weil sie nur Teile eines Ganzen

sind und ihre Meinung ändern müssen, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Dualismus ist immer Spaltung (Krise) und nie Lebensübereinstim-

mung und Problemlösung. Deshalb sind auch die Forschungsergeb-

nisse der Wissenschaft nie dauerhaft gültig und werden ständig nachgebessert, was auch das Wesen des Gotischen-Lernprinzips

ist. Alles Wissen, was uns die empirischen Naturwissenschaften präsen-

tieren, ist nur vorläufiges Wissen und beweist, " übers Wasser laufen

kann keiner", weil Fehlbarkeit Voraussetzung für den wissenschaft-

lichen Fortschritt ist *.


IV.) Die Wissenschaft ist ohne Frucht für das innere Leben*.


* Ludwig Wittgenstein, Philosoph


V.) Wir fühlen das selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fra-

gen beantwortet, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt

sind*.


* Ludwig Wittgenstein, Philosoph

 

VI.) Der Philosoph Immanuel Kant, dessen Erkenntnistheorien  die Wissenschaft grundlegend mitgeprägt hat, kannte noch nicht die modernen Wissenschaften wie die Evolutionstheorie und Evolutions-

biologie, die Quantenphysik und die allgemeine Relativitätstheorie,

die Neurowissenschaften, die Chaostheorie und moderne Kosmologie

und viele mehr. Er sah die newtonschen Gesetze als absolut gültig und

für ewig wahr an. Er war noch dem starren, heute überwundenen Dualismus verhaftet. Auf der einen Seite die gesetzliche Wirklichkeit

der Erscheinung und auf der anderen Seite dem Verstand verschlosse-

ne, unsagbare Wirklichkeit des begrifflich schwer fassbaren " Seins ".

Der Forscher Isaac Newton fungierte als Gott für den sonst so kriti-

schen Philosophen und erhob die newtonschen Axiome zur allgemei-

nen Voraussetzung der menschlichen Vernunft und seiner Erkenntnis-

theorie, die auch wissenschaftstragend wurde, obwohl dieses statische, dualistische Weltbild in vielen Punkten widerlegt, heute noch oftmals lehrgültig (trifft auch für die Bekämpfungslogik der Corona-Pandemie

zu) ist.


* Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant

zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philoso-

phie, geboren am 22. April 1724 und gestorben am 12.Februar 1804 in Königsberg. Kant hat die Welt neu geerdet, obwohl nur wenige seine (schwer verständliche, nüchterne, nicht urdeutsche terminologische ) Philosophie gelesen haben. Alle Wissenschaften hatten damals ziemlich die gleiche Vorgehensweise. Es gab viel abzuschreiben, zu kopieren, zu kombinieren, zu kompilieren, zu lesen und zu lernen, aber so gut wie nichts selbstständig, kritisch zu denken oder zu erforschen. Die Über-

lieferung bestimmte in der Hauptsache das Denken und nicht die

Empirie. Es wurde ohne Nachprüfung nur " wie einem Gottes Wort " geglaubt. Studieren hieß damals lernen und glauben, aber nicht eigenmächtiges Denken. Diese heute unwissenschaftliche Methodo-

logie wurde von Kant nach den vier Fragen:

                 1. Was kann ich wissen ?

                  2. Was soll ich tun ?

                  3. Was darf ich hoffen ?

                  4. Was ist der Mensch ?

und dadurch stellte er das kritische Denken und Forschen der Wissen-

schaft auf feste Grundlagen.


VII.)Beim Bildungs-Kultur-Lernen werden Wahrheiten, Werte und Tugenden vermittelt, aber das höchste Gut und die Entwicklungsreife

lässt sich nicht durch eine Tugendvervollkommnung erreichen, was auch immer " ein Kampf gegen Windmühlen " bleibt. Beim Entwicklungs-

Kultur-Lernen  geht es nur um die Befolgung das Entwicklungs-Individualsierungs-Gewissens, religiös betrachtet als " Wille Gottes " genannt, der sich im Frieden/Ruhe oder Unfrieden/Unruhe als Lebensempfindungsausdruck äussert und dadurch alles erreicht wird.


VIII.) Beim Bildungs-Kultur-Lernen werden dem Lernenden Weisheiten, Werte, Tugenden und Erkenntnisse des Bildungs- und Kulturgutes vermittelt, um wissender zu werden. Es ist die bequeme Wahrheit, die

in der Belehrung und in den Appellen der Lehrer, Eltern und Politiker zu finden ist. Diese ist leicht zu wissen, aber schwer zu leben. Es ist die pädagogische gedachte, gelernte Bildungswahrheit. Es sind dogmatische, verwaltende Wahrheiten als ein Wissensverhältnis zur fremden Wahr-

heit oder relative funktionierende Nützlichkeits- und Alltagswahr-

heiten kennen lernen (wahr ist, was funktioniert , gegen kein Gesetz verstösst, was Geld bringt, eine wissenschaftliche  oder religiöse Wahr-

heit). Beim Entwicklungs-Kultur-Lernen beginnt der Lernende diese gelernten Weisheiten auf ihren Wahrheitsgehalt in der eigenen Lebens-

erfahrung zu prüfen, bevor er sie zu eigen gemacht, um weiser zu wer-

den. Wenn die allgemeine Wahrheit zur Schulweisheit wird, ist sie für

die Entwicklung nicht mehr brauchbar. Die Wahrheit, die z.B. nur in der

Literatur oder Ethikunterricht gesucht, aber nicht im Leben angewen-

det wird, bleibt bedeutungslos. Wer zu einer Wahrheitserkenntnis gelangt, muss alles war er über Wahrheitweiss, erst einmal vergessen. Über die Wahrheit informiert man  sich nicht, sondern sie geschieht.

Die unmittelbare und selbst erfahrene und getane transzendierte Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenswahrheit hat eine höhere Auto-

rität, als die vermittelte Wahrheit. Entwicklungslernen ist sich den individuellen Entwicklungswahrheiten annähern und somit von der Wahrheit gereinigt und ihr gleich werden. Es ist die selbst erkannte Entwicklungsprozesswahrheit im persönlichen Wahrheitserleben (dann wäre z.B. " blau machen am Arbeitsplatz " undenkbar). Es ist die Wahr-

heit, welche sich bei Reife für mich erst erschliesst und deshalb

steht der Entwickler in der Wahrheit und ist ein Mensch der Entwick-

lungswahrheit. Bei der Entwicklungswahrheit ist alles, was nicht eige-

nes ist, nicht  wahr, weil es nicht auf die gelehrte Wahrheit ankommt , sondern im Einzelfall auf die gelebte Wahrheit. Die Wahrheit offenbart sich jedem nach seiner Art. Wahrheit ist ein Lebensimperativ,der in

jeder Lebenssituation stets neu erfüllt und sich bewähren muss als Ziel dauerhaften Entwicklungsstrebens.


IX.) Beim Bildungs-Kultur-Lernen ist man im Besitz der gelehrten, ruhenden Wahrheit Es sind fremd vermittelnde, papierne, gelehrte, akademisch verpackte viele schöne Wahrheiten, aber auf die erlittene und nicht abstrakte Wahrheit kommt es an. Die Wahrheit wurde auf

den Begriff gebracht und ist damit eingegrenzt, weil sie das Individuelle ausschliesst. Wissende Wahrheit ist nur ein Stück der Wahrheit. Wer

nur in der Literatur die Wahrheit sucht gilt höchstens gebildet, weil

die allgemeine Wahrheit zur Schulweisheit wird und   für die Wahr-

heitsentwicklung nur noch bedingt geeignet ist. Das Leben ist der abstrakten Wahrheit immer ein Schritt voraus, das Ausgedachte wird

durch die realisierte Wirklichkeit überholt. Der Besitz der Wahrheit

macht stolz, träge, gelehrig, übermütig und wägt sich in trügerischer, dogmatischer Sicherheit. Entwicklungs-Kultur-Lernen dagegen ist eine dynamische Auffassung als Wahrheitsentwicklung. Man  ist auf der Suche nach ihr und irrt sich zur Wahrheit empor. Über die Wahrheit informiert

man sich nicht, sie geschieht und ist an die Praxis gebundene Wahrheit. Es  gibt keine Entwicklungswahrheit als die unseres alltäglichen Tuns.

Alles was nichts eigenes, ist nicht wahr. Nicht die Wahrheit, sondern

der Weg zur Wahrheit ist wichtig und ein Teil unserer Kultur. Nicht

nur die Wahrheit sagen, sondern nur die aufrichtige Bemühung " im

Hier und Jetzt" hinter die gereinigte Wahrheit zu kommen, macht

den Wert eines  Menschen aus  Wenn Wahrheit wahr sein und sich beweisen soll, dann im Leben und in der permanenten Entwicklungs-Individualisierungs-Auseinandersetzungs-Prozess-Transzendierung.

 

> Entwicklungswahrheiten sind individuell gültige Wahrhei-

ten. Deshalb existieren für den Einzelnen keine allgemein gültigen Wahrheiten, sondern nur individuelle Wahrheiten,

weil die Entwicklungswahrheitsfrage immer individueller Wahrheitsnatur ist. Es gibt unzählige Facetten der eige-

nen Entwicklungswahrheit, die zur eigenen Entwicklungs-

wahrheit wird, wenn sie gelebt wird. Es ist meine persön-

liche Geldwahrheit, Arbeitswahrheit, Partnerschafts- und Familienwahrheit, Konsumwahrheit, Gesundheitswahr-

heit Freizeitwahrheit, Einstellungswahrheit bspw. Jeder Einzelne spürt die Entwicklungs-Individual-Situations-Wahr-

heit, welche für ihn zutrifft und diese muss beim Einzel-

nen in der persönlichen Erfahrung " ihre Nagelprobe " noch bestehen.


>  Albert Einstein und Werner Heisenberg haben dazu beigetragen, dass sich unser Verhältnis von Wahrheit und

Ethik grundlegend verändert hat. Die alte Methode war de-

duktiv und von aussen angelegt. Einstein und Heisenberg

sagen aber, dass eine Wahrheit nur vom induktiven (indivi-

duellen) Standpunkt der Überzeugung und Entwicklungsreife abhängt. Die Wahrheit ist für den Menschen immer nur indi-

viduell, es sei denn, es ist eine wissenschaftliche Wahrheit. Subjektive Wahrheiten können nicht als objektive Wahrhei-

ten erkannt werden. Entwicklungswahrheiten sind deshalb

selbsterzieherische Wahrheiten, weil die Wahrheitssuche

als Evolutionsaspekt im Menschen angelegt ist.


> Die Wahrheit verstand der Philosoph Soren Aabye Kier-

kegaard als etwas persönliches, etwas was jeder Mensch

durch die eigene Lebenserfahrungen und Handlungen ent-

decken müsse. Die eigentlichen Probleme des Lebens be-

treffen so Kierkegaard nur das Individuum und der individu-

elle, lebensunmittelbare Lebensausdruck ist die Form der Wahrheit. Alles was nichts eigenes ist, ist somit nicht  wahr.

Nur die Entwicklungs-(Individualisierungs)-Wahrheiten, die

für einen gelten, sind die Entwicklungsmöglichkeiten. Des-

halb existieren für den Einzelnen keine allgemein gültigen Wahrheiten, sondern nur individuelle Wahrheiten und diese lassen sich auch von keiner Weltanschauung monopolistisch einfangen*.


* Søren Aabye Kierkegaard war ein dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller.


> Die Wahrheit ist nicht, was in der Welt gilt, sondern was

in der Welt wahr ist und zu entwickeln gilt. Man kann nicht immer die Wahrheit leben, aber wie man lebt, sollte wahr

sein. Es stellt sich die Frage, wie viel Wahrheit lässt sich in unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung als Einzelner

im praktischen Alltag noch leben und inwieweit ist eine Wahrheitsentwicklung im Alltag durch die Sozialisierungs-

und Anpassungszwänge überhaupt möglich oder sogar noch motivierend ? Wenn ich von der Wahrheit leben muss, werde

ich wahrscheinlich zum " Märtyrer ". Auch wenn die Ent-

wicklungswahrheit zu idealistisch angesetzt ist, führt sie ins persönliche Chaos. Von meinen egoistischen Interessen aus betrachtet, ist die Wahrheit für mich ein Unwert.

 

> Die Entwicklungswahrheit entspricht der inneren Le-

bensnotwendigkeit als die Wahrheit, welche sich einem erschliesst. Die Wahrheit enthält nur soviel Wahrheit, wie

sie selbst errungene Entwicklungswahrheit enthält. Jede Wahrheit muss, um sie zu erkennen, gelebt werden als

erlebte Wirklichkeit und nicht nur als ein Gedankengebäude.

Der Grund, auf dem sich der Mensch stellt darf kein anderer sein, als die sich ihm unmittelbar im Entwicklungsgeschehen eröffnende Wahrheit. Das Leben hat immer Recht und steht höher als jeder theoretischer, dogmatischer Wahrheitsan-

spruch. Das Leben bewahrheitet sich erst durch die persön-

liche Entwicklung und Entwicklung bringt erst die Wahrheit unserer persönlichen Bringschuld einer Entwicklungs-Individualisierungslosigkeit an das Licht. Jede Wahrheit

muss, um sie zu  erkennen erlebt werden und die Wahr-

heitsverifizierung liegt im Erkenntnisprozess selbst als die Wahrheit der gemachten Selbsterfahrung. Der Wahrheits-

begriff der Aufklärung betrachtet Entwicklung selbst als Wahrheitsfundament, dass im strebenden Bemühen des Menschen liegt seine Lebensmitte zu finden *.


*I.)  Beim traditionellen Christentum werden u.a. die Evangelien als ewige, zeitlose Wahrheit angesehen, beim Entwicklungschristentum ist der Weg zur Wahrheit wichtiger als die Wahrheit selbst. Der Weg zur Wahrheit ist die Individualisierungs-Zeitpunkt-Wahrheit als Wahrheits-

affinität, Wahrheitserkenntnisreifegrad und Wahrheitslebensbereit-

schaft. Die ewige Offenbarungswahrheit thront im Himmel, während

die Individualisierungs-Prozesswahrheit unverfälschte Wahrheit ist.

In Anlehnung an Meister Eckhart  könnte man sagen, dass " ein Quänt-

schen " gelebte Entwicklungswahrheit mehr wert ist, als die ganze Welt.

Es ist die natürliche Bestimmung des Menschen sich die ewigen Wahr- heiten schrittweise in der Lebensauseinandersetzung zu entwickeln.

Man macht sich etwas vor und es ist scheinheilig nur die ewigen Wahr-

heiten zu predigen und dann zu erwarten, dass sie jeder befolgt.

Jeder weiss,dass das Leben eine andere Wahrheit spricht.


II.) Siehe auch Entwicklungs-Wahrheits-Individualisierung

 

> Die Bildungsgleichheit ist mit dem Begriff der Wahrheit unvereinbar. Die Gleichheit steht " Gott sei Dank " nur auf

dem geduldigen Papier. Es lässt sich damit nicht die mensch-

liche Natur austreiben. Die individuelle Wahrheit und nicht die gleiche Wahrheit macht den Einzelnen aus. Jeder gebildete Mensch hat Anteil an der Wahrheit, weiss von ihr, ist im Be-

sitze der Wahrheit und trägt sie nur abstrakt mit sich herum.

Wahr heit ist nun das was gelehrt wird und die Mehrheit ist, obwohl es in Wahrheit keine Wahrheit gibt. Damit ist das Postulat des Individualisierungs-Entwicklungsstrebens nach

der Wahrheit zu forschen überflüssig geworden. Der Entwickler gewinnt aber die Wahrheit nur, indem er in der absoluten Selbstzerrissenheit und inneren Unruhe zu sich selber und

zu seinem Frieden findet. Es gelten nicht mehr die einseiti-

gen, verkündeten Schulwahrheiten, sondern eine lebens-

gemeinsame, sokratische Suche nach der Wahrheit.

    

             Das religiöse Seelenbegriffsverständnis.


> In der Aufklärung als Welterklärungsmodell ohne Götter-

und übernatürliche Kräfte hat sich der rätselhafte und mit Religion behaftete Seelenbegriff zur Psyche und Psychophy-

sik (Lehre von den seelischen Kräften) als Wissenschaft gewandelt. Er wurde durch den " Bewusstseinsbegriff " er-

setzt und dadurch völlig unreligiös verwendet. In der prak-

tischen Psychologie heute verbirgt zumeist die materialis-

tische  "ich Vorstellung", dass seelisches nur oder vorwiegend

als Produkt  körperlicher Prozesse und das Geistige nur als Ergebnis physikalischer und chemischer Prozesse im Gehirn

zu betrachten ist. Obwohl es verschiedene Seelenauffas-

sungen gibt, hat " die Idee der unwissenschaftlichen Seele "

alle wissenschaftlichen Begriffsbildungen, überlebt und " der Tummelplatz die Seele als Psyche ",was nicht das tiefere

Wesen und das kategorische Individual-Logos dieses Entwick-

lungs-Prozess-Lebens-Kernes ist ", erst einmal durchschritten werden muss*.


* Die Seele als eine unzerstörbare geistige Substanz, welche den Körper überdauert ist aber das dem Körper verleihende Lebensprinzip an sich, die dem Körper aufbauende und erhaltende Vitalkraft schlechthin, ohne die der Mensch gar nicht bestehen könnte und ohne die ja auch sein materieller Körper sofort zu leben(atmen) aufhörte.

 

>  Das Seele wird im Hinduismus als " das höhere Selbst" ver-

standen und ist kein Gegenstand  des  Erkennens. So wie es

kein Bewusstsein vom Leben gibt und Tod gibt, gibt es auch kein Bewusstsein von der Seele. Es gibt immer nur Bewusstsein von etwas  " als Gegenstandsbewusstsein", aber die Seele  schwin-

det mit der gegenstandslosen Wahrnehmung. Die Seele ist

aber das dem Körper verleihende Lebensprinzip an sich, die

dem Körper aufbauende und erhaltende Vitalkraft schlechthin, ohne die der Mensch gar nicht bestehen könnte und ohne

die ja auch sein materieller Körper sofort zu leben aufhörte.

Der Mensch besteht aber nicht nur aus Körper und Seele,

denn er ist eine Drei-Einheit bestehend aus Körper, Seele und Geist.

 

> Die Seelen-Problematik die sich hier ergibt ist, dass diese kein Erfahrungsobjekt und als immateriale Entität sich der empi-

rischen Forschung entzieht und deshalb keine anthropolo-

gische Qualität besitzt. Für den Philosophen Immanuel Kant sind

Begriffe  nur wahr, wenn diese anschaulich wahr genommen werden können und das ist bei der unsterblichen Seele ausgeschlossen.Theoretisch ist für Kant die Untsterblichkeit der Seele unbeweisbar, weil auf dem metapyhischen Terrain jedem Beweisversuch die sinnliche Erfahrung fehlt, aber gleichwohl hält er die Unsterblichkeit der Seele als notwendig.Es gibt kein Messintrument für die Seele oder den Geist. Es hat noch keiner eine Seele gesehen und es können nur die seelischen Auswir-

kungen als Lebensäusserungs-Hinweise als Aussfluss und Verhältnis der Psyche beobachtet und interpretiert werden, aber nicht das Erkenntnisobjekt selbst.


> Innenwahrnehmungen können neurologisch nicht erfasst werden. Eine exakte Zuordnung von Gedanken, Wahrneh-

mungen, Gefühlen oder sonstigen Bewusstseinsaktivitäten

in einem genau festgelegten Hirnareal ist nicht möglich,

nur die Feststellung, dass die Hirnrinde im Bewusstseins-

erleben eine wichtige Rolle spielt. Weil es im Gehirn keine Bewusstseinszellen gibt und keiner weiss, wie Gedanken überhaupt entstehen gibt es die Hypothese, dass das mensch-

liche Bewusstsein nicht im Gehirn lokalisiert ist. In der Religion ist die Seele das Menschliche, dass was auch den Tod überlebt als auch die  Existenz einer ganzheitlichen, menschlichen

Seele lässt sich empirisch nicht belegen und wird deshalb

als leerer Begriff angesehen. Der Seelenbegriff und das Seelenleben als die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge des Innenlebens wurde intellektuell, materialistisch zergliedert und zur empirischen Wissenschaft

der Psychologie, Neurologie, Biochemie, Medizin und anderer Fachdisziplinen gemacht*.


* I.) Etymologisch bedeutet  Seele im griechischen " psyche " und im lateinischen anima, was in beiden Sprachen " Hauch " bedeutet,

während der althochdeutsche Wortstamm " sela " soviel heisst wie "

die Bewegliche",was das Lebensprinzip als Individual-Logos darstellt.Das deutsche Wort Seele meint ursprünglich auch " zur See " gehörig.


II.) Was versteht man unter  " nur der Geist ist das Wirkliche " ?

Das eigentliche menschliche ist sein Geist, der sich u.a. durch die Empfindung/Gewissen/Frieden bemerkbar macht. Leider wird der

Geist heute mit dem Verstand verwechselt. Der Verstand ist aber  nur

ein körpergebundenes Werkzeug, das Erfahrungen und Informationen verknüpft. Das eigentliche Selbst des Menschen ist aber der lebendige Geist als das Leben selbst. Träger dieses Geistes in seiner feinstoff-

lichen Hülle ist religiös  gesprochen die Seele, welche alle Begriffsbil-

dungen der Psyche überdauert hat.Die Seele ist Träger des Geistes wie der Körper Träger der Seele ist.

 

III.) Geist kann nur von Geist und Seele erkannt werden. Geist und Seele werden niemals müde und brauchen keinen bewusstlosen Schlaf wie der Körper.

 

IV.) Umgangssprachlich wird, wenn jemand "arm dran wirtschaftlich, ge-

sundheitlich, krisengeschüttelt" ist als "arme Seele" bezeichnet.Es käme keiner auf die Idee diese Person als " arme Psyche " zu titulieren.


V.) Nach Meister Eckhart ist  die eigentliche Lebensarbeit die Entfaltung

der Seele und durch mein Leben und deshalb bin ich Gott unmittel-

bar. Durch Evolution in der persönlichen Entwicklung wird die Got-

tesseele sich selbst und Gott wird erst Mensch. Das Einzelleben ist

die Offenbarung Gottes. Gott muss Mensch werden, um selbst sein

und selbst werden zu können.


VI.) Nach dem traditionellen, religiösen Verständnis hat fast jede Reli-

gion und philosophische Weltanschauung (Kant, Hegel, Wittgenstein

etc.) ihre eigene Seeleninterpretation. Im Christentum spielen die Begriffe " Geist und  Seele " eine grössere Rolle als der wissenschaft-

liche Bewusstseinsbegriff. Die Seele wird aber als das Ganze und als umfassende Einheit betrachtet. Das gegenständliche, materielle Universum als Ganzes und als Einheit ist für sich selbst genommen ungegenständlich, hat weder Form noch eine materielle Erscheinung

und es hat noch niemand eine Seele gesehen. Theoretisch ist für Kant

die Unsterblichkeit der Seele unbeweisbar, weil auf diesem metaphy-

sischen Terrain jedem Beweisversuch die sinnliche Erfahrung fehlt. Gleichwohl hält er die Unsterblichkeit der Seele aus moralischen

Gründen für notwendig*.

 

*(Religiöse) Bewusstseinsentwicklung wird als die Wahrnehmung von Veränderung definiert und es ist der Entwicklungs-Lebens-Werde-Form-

wille-Prozess in der Geistdurchdrungenheit, wo dieses Bewusstsein

gebildet wird. Im Umwandlungsprozess verschwindet das Bewusstsein,

weil dieses nur als Gegenstandsbewusstsein denkbar ist. Der Entwick-

lungslernprozess ist eine dynamische Auffassung der Formenerfassung

als Prozessprägekraft des Formens, wo das Gestaltlose des Entwicklungs-

geschehens durch Transzendierung " als Kernspaltung des Seins (" Indi-

vidual-Logos ") meiner Lebenswirklichkeit zur Wissens-Form-Klarheit transformiert wird, wo das Innerliche veräusserlicht und eine Nichtform in eine neue (Wissens)form gebracht wird.


VII.) In der " Visio dei "wird die Seele ins mystische überhöht und ist mit Gott identisch. Eckhart unterscheidet die (aristotelische )Seele, die dem Leibe  vom Geist Leben und Form gibt. Dieser Geist wird als  Seele bezeichnet, welcher von  allem natürlichen Wesen abgeschieden ist,

wo sie namenlos wie Gott ist, mit ihm allein in der Ewigkeit. Dieses ist

der Kern der Seele, die Seele der Seele, ist ewig durch ihre Einheit mit dem einen und vollen Sein Gottes. Der Mensch mehr durch die Seele als durch den Leib. DerLeib ist in der Seele und nicht die Seele im Leibe. Dagegen wirken  die Vorstellungen der Seele auf den Leib kräftiger als

der Arzt und seine Arznei. Dieses Paradigma gilt als Grundlage für die Geistheilung.Als mystische Erfahrung ist die Ewigkeit schon im Dies-

seits möglich (Der Kirchenlehrer Thomas von Aquin verlegte diese ins Jenseits). Die Frage, ob das individuelle Selbst auch nach dem Tod weiterlebt stellte sich für Meister Eckhart gar nicht, denn der Mystiker ersehnt ja nichts heftiger als die Auflösung des Selbstes im reinen Sein*.


* Der Kirchenlehrer Albertus Magnus sagte, ohne die Seele könne der reine Geist gar nicht existieren, also partizipiere sie auch an dessen Trennung vom Körper und seiner göttlichen Selbstbewegung mithin

auch an der Unsterblichkeit.


 Metaphysische Geschichtsaspekte des Christentums.


> Die ehemalige Christianisierung ist heute nur noch eine oberflächliche, unbedeutende Randerscheinung. Mit der Bekehrung zum Christentum durch die Missionierung bildete

sich der " deutsche Volkskörper ", aber die Kirche war bei unseren Vorfahren im germanischen Volksgeist immer ein Fremdkörper und nur übergestülpt und die anderen Gott-

heiten wurden oft beibehalten, was bei einer Missionierung

auch nicht anders sein kann. Weil die romanischen und ger-

manischen Völker das Christentum von den Römern in lateini-

scher Sprache übernommen wurden, war es nie verwurzelt und es wurde nie internalisiert.Das Latein ist niemals die Sprache des Herzens gewesen und  bis Martin Luther kam, sprach Gott Latein. Der einzelne Mensch hat sich seit über 1000 Jahren (Tradition) kaum religiös weiter entwickelt. Wenn es mit der Väterreligion nicht mehr weitergeht, sucht sich der Weltgeist,

in Abwandlung an den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich

Hegel ein anderes (Kultur)medium*.


*  Es verträgt sich z.B. nicht mit der Vorstellung der Germanen von der Erhabenheit der himmlischen Mächte Götter in Wände (Kirchen) einzu-

schliessen (Kirchen) und irgendwie menschenähnlich darzustellen.Sie weihen ihnen vielmehr auf Lichtungen und Haine und benennen diese mit Götternamen jenes Geheimnis, dass sie nur in Verehrung und Anbetung im Geiste schauen. Das am häufigsten verwendete Wort Gott geht auf ein indogermanischen Sachwort " gh "in der Bedeutung anrufen und ver-

ehren zurück, auf ein altnordisch " god" , altsächsisch und altgerman-

isch "god", ein kaum zu artikulierendes Neutrum Plural als eine Ganzheit höherer Mächte*.


* In inhaltlicher Textanlehnung aus " Vom Untergang des Abendlandes
zum Aufgang Europas", Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaft-
lerin, Germanistin und Vertreterin eines unitarischen Neopaganismus.


> Das Christentum war in seinen Anfängen bis es sich insti-tutionalisierte über Jahrhunderte ein langes Ringen, welches sich im persönlichen Entwicklungschristentum als Lebenstun seine Fortsetzung findet. Das Christentum gibt es nur soviel, wie selbst errungen. Ein "Entwicklungs-Selbst-Konzept" hat seine Wurzeln im Christentum. Das neue Christentum formuliert sich nach Entwicklungsprinzipien einer Christusnachfolge durch Individualisierung in Gesesllschaft und  und Beruf. Das Chris-

tentum war immer eine Individualreligion, weil jeder Einzelne mit seiner Individualisierungs-Bringschuld einer Entwick- lungslosigkeit   persönlich vor Gott gestellt ist.


> Die Mystik des Mittelalters, besonders die des Meister Eck-

harts ist die erste Neugestaltung des übernommenen Chris-

tentums, deren Umgestaltung sich in den grossen Bewegungen des ausgehenden Mittelalters im Humanismus und der Refor-

mation fortsetzt. Das Christentum begründet sich in den

grossen kirchlichen Systemen, namentlich dem Thomisti-

schen, was die Form des Christentums bildet. Dieser Rationalis-

mus war ein großartiger Versuch die Religion vernunftsgemässs zu formen, aber es ist keine Befreiung vom Irrationalen und dem Unbegreiflichen geworden, was das Wesen einer jeden Religion ausmacht.Sie ist auch nicht imstande das Gemüt und die Seele wirklich zu befriedigen und den Zeitgeist zu erfassen, bis zum heutigen Tage, sonst würde diese sich nicht in der Krise befinden.

 

> Es ist eine weitere die Tatsache, dass jede Reform der Kirche nur in der Richtung der seelischen (Entwicklungs)befreiung erfolgen muss.Früher wurden die Freiheiten der Religion untergeordnet und endeten meistens damit als dogmati-

sche,geistige Norm, während heute in der Freiheit die Reli-

gion erst entdeckt und zurück errungen wird als höchste Entwicklungsstufe einer Religion der individuellen, seeli-

schen Erregtheit. Oder wie der Physiker und Nobelpreis-

träger Werner Heisenberg * einst sagte:  " Der erste Schluck

aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch,

aber auf dem Grunde des Bechers wartet Gott !" Es ist die Sehnsucht nach kirchlicher Erneuerung, die auf eigener Erfahrung gründet und zu ihrem Ursprung zurückführen will*.


*I.) Frei ist besser als vollkommen. Nicht wenn ich vollkommen bin, beherrsche ich meine Bedingtheit, sondern nur wenn ich frei bin

 

II.) Das Werner Heisenberg zugewiesene Zitat ist umstritten und wird familiärerseits als fromme Fälschung betrachtet.

 

> Nachdem Rene Descartes im cogito ergo sum die Selbstge-

wiss heit  des Bewusstseins konstituierte und an die Stelle der

Selbstgewissheit der religiösen Erfahrung gesetzt hatte hat die Philosophie der Neuzeit das Bewusstsein als alleinige Realität vertreten (Kant, Berkeley, Schopenhauer). Die Welt ist vom

Ich-Bewusstsein aufgebaut und deshalb ist das Denken in den Nihilismus geraten. Es ist das Schicksal des heutigen Men-

schen,der ein halbes Jahrtausend lang sich durch die Autono-

mie des Denkens von Gott entfernt hat, welcher diesen Weg

bis zum Äussersten zu Ende gehen muss, wo sein Bewusst-

sein endet und Gott beginnt. Ohne Gott versinken wir in

ein Nichts. Es muss daran erinnert werden, dass auch die

christliche Lehre und alles das am Christentum, was sicht-

bare und greifbare Wirklichkeit darstellt, zu der Welt der

Kultur und des Bewusstseins gehört, die heute der Vernich-

tung anheim gestellt ist. Die vorhandenen Werte des Chris-

tentums sind nur in dem Maße nur noch wirklich, indem sie ihren gleichnishaften, vermittelnden Charakter zwischen

Gott und dem Menschen bewahrt haben.


> Der Mensch gründet sich auf das menschliche Bewusst-

sein, aber nur dieses bildet nicht den Menschen in seiner leiblich-seelischen Totalität und Ganzheit ab. Wo sich der

Mensch restlos an die äusseren Formen seiner Bewusstseins-

kultur fort gegeben hat, in dem Maße ist er selber leer und

hilflos geworden und es kann ihm niemand mehr sagen

wer er ist, wozu er eigentlich lebt, welchen Sinn das Leben

hat und was über ihn hinausweist, was verwirklicht werden

soll. Nur rastlose Tätigkeit und die Arbeit eines " Homo

Fabers " vermögen die völlige Zerstörung aufzuhalten.


> Der Zusammenbruch besteht darin, dass der Mensch nicht

mehr die Kraft besitzt die äussere Umwelt, die er sich angeeignet und darauf verlassen hat zu tragen statt als

Mittel zum Zweck sich von ihr tragen zu lassen.Der Mensch existiert nur noch aus der Zersetzung der Substanz heraus

und bricht zusammen, wenn der letzte Rest der Substanz zerstört sein wird. Unser Haus (Zivilisation) wird weiter auf schwankendem Grund  gestützt, obwohl wegen dem Kultur-

wandel, welcher ein Erdbeben ausgelöst hat, nicht mehr gestützt werden kann. Man kann es nur verlassen ! Die

heutige Kultur und deren vielfältigen Ausdrucksformen ist

nur die letzte von vielen aufgetragenen Firnisschichten,

welche die eigentliche, eschatologische Kraft als der tiefste Grund und erste Ursache der Fortschrittsententwicklung

und dem alles entspringt, alle Substanz aufbaut und aller

Sinn zu finden ist, verdeckt und über alle Kulturbemühungen spottet*.


* I.) Unter Firnisschichten werden alle positivistischen Entwicklungs-

stufen der Neuzeit verstanden. Das Weltbild der Theologie des Mittel-

alters wurde abgelöst durch das Weltbild des Materialismus und Mecha-

nismus der Naturwissenschaften, welches wiederum in der Metaphysik des 16.und 17. Jahrhunderts seine Fortsetzungsentwicklung fand, wo

die Einheit des Lebens und des Denkens, des Seins und des Bewusst-

seins, bisher religiös begründet und durch die Theologie gesichert,

neu zu schaffen und auf natürliche Art und Weise zu erklären. In

dieser Sinnlinie erfolgte dann zwangsläufig die Aufklärungsphilosophie

des 18.Jahrhunderts , wo sich das Bewusstsein autonom setzte. Die Ökonomie, Soziologie des 19.Jahrhunderts und die modernen Natur-, Informations- und Kommunikationswissenschaften und Technik des

20. und 21.Jahrhunderts, der Staat als Übervater, die Sozialisierungs-Verpflechtungen, die Konsumsegnungen der Wirtschaft bilden den derzeitigen Abschluss der weiteren Rationalisierungs-Firnisschichten,

die uns von der Quelle und Ursprung des Lebens abriegeln.


II.) Seinen Entwicklungsweg gehen bedeutet alle Firnisschichten der letzten 500 Jahre  abzutragen. Es muss nach und nach die Wohlfühl-

gesellschaft der Sicherheiten, der Ordnung und die seit Generationen gegangenen etablierten Wege verlassen und erst einmal in die  Unge-

borgenheit, Unsicherheit und Unordnung seiner Existenz zurückkehren und sich ein anderes " Gegenüber " der Geborgenheit, Sicherheit und Ordnung suchen. Es muss die Scheinwirklichkeit der Kultur und des Bewusstsein aufgegeben werden, an die man sich geklammert hatte

und bestätigt wurde. Diese Befreiung als Individualisierungsentwick-

lung kann nur unmittelbar erlebt werden und nicht aus den Bezirken des gesicherten wissenschaftlichen Bewusstseins der angeeigneten Um-

welt erfasst werden weil, es das noch nicht  Erkannte und Erfasste darstellt. Dieser Weg führt erst einmal durch das Nichts hindurch.


> Wer hellsinnig und wachsam zu denken vermag, dem bleibt nur die Deutung übrig, dass hinter dem rembrandschen Dunkel hinter des Geschehens eine verborgene  Absicht sich befindet, die dem Menschen offenbaren will, dass das, was geschieht und geschehen wird, ein Lebensauftrag und ein Lebensanliegen darstellt, das entziffert und verstanden werden muss und als Entwicklungsbringschuld einer Individualisierungslosigkeit ge-

deutet werden kann. Nur deshalb befindet sich der Mensch

in der Bewusstseins-Kultur-Krise, weil er diesen Auftrag

und das Anliegen noch nicht verstanden hat und erst der Lebenskrisen-Veränderungsdruck ihn erst bewegt. Es ist die

alte Weisheit und anagogische Auslegung, dass hinter der Nichtigkeit der Materie, des Raumes und der Zeit die letzte Wahrheit steht, dass " Entwicklung" das Gesetz des Lebens ist, und über dieses unerschöpfte Bergwerk nachdenken lässt.


> Von der Bewusstseinserkenntnis  ging die Krise aus, welche

nie die Totalität des Menschen erfasst und das Ganze darstellt, weil der Mensch glaubt das zu sein, was er sich bewusst ist und deshalb in die Bewusstseinskrise der Erkenntnis schliesslich führen muss, weil der Mensch das ist, was er sich nicht bewusst ist. Die Frage nach der Erkenntnis, die ein halbes Jahrhundert lang die Frage nach der Erkenntnis Gottes ablöst, kehrt heute wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück, nachdem sich die Erkenntnistheorien, die sich der Mensch der Neuzeit aus-

dachte, dem heutigen Geschehen als machtlos und unfähig erweist und nur relativen Charakter hat.


> Der Mensch darf sich nicht auf Kultur und Bewusstsein begründen und seine Existenz davon abhängig machen,weil dieses nur ein Ausschnitt und nicht das Ganze darstellt und deshalb einer anderen Begründung bedarf. Der Mensch als das Maß der Dinge hat sich die Attribute Gottes angeeignet, ist besessen von der Welt und kann deshalb nicht der Welt gegen-

übertreten. Der Mensch ist heute in seiner Ich-Blindheit 

darauf angewiesen durch den zunehmenden Lebenskrisen-

druck Gott zu suchen und ihn wiederfinden und erst wenn

er wieder Gott gefunden hat, findet er zur Lebensharmonie-

ordnung zurück.


> Die eschatologische Kraft des abendländischen Menschen,

jene elementare, religiöse Dynamik, die in den Tiefen einen jeden einzelnen Menschen wurzelt,ihn geformt und geprägt

hat, der alles entspringt, alle kulturelle Substanz aufbaut und die Ursache allen kulturellen Fortschritts, ist erloschen. Diese starken, mytischen Kräfte in der Tiefe des abendländischen Menschen sind religiöser Natur, die sich dem bewussten Zugriff entziehen und umso mehr unheimlich wirksam sind. Das eschatologische  Christentums des Westens ist ins Dieseits ge-

laufen und darin entleert worden und seine religöse Substanz

ist verbraucht. Die religiöse Substanz findet sich in den

Begriffen des wissenschaftlichen Fortschritts, in gesellschaft-

lichen Weltanschauungen, in Ismen und an was der Mensch

noch so glaubt seine bewusste Fassung. Religiose Substanz

wird aber nur in der (mystischen) Krisen-Leidens-Askese und

in der Entsagung gebildet.


> Der Durchbruch der diesseitigen Eschatologie  und die Ver-

weltlichung der religiösen Zukunftserwartung kennzeichnen den Beginn der religiösen Neuzeit und verleihen der Geschichte

jene religiöse bestimmte Absolutheit und Autonomie, welche

an Stelle der Teleologie und des Gottesglaubens treten konnten.

Es gibt die optimistische Eschatologie von unten nach oben und eine pessimistische Eschatologie von oben nach unten beide um Vorherrschaft bemüht. Der Optimismus wird von den unteren Schichten getragen,von den Naturwissenschaften,dem techni-

schen Fortschritt und dem Rationalismus abgesichert und von dem vorherrschenden System alimentiert, während der Pessi-

mismus sich mehr von den oberen Schichten auf religiöse und kulturelle Werte begründet, aber wirkungslos bleibt.


> Die Geschichte hat nicht mehr die Kraft die Menschen zu tragen und der Mensch hat wegen fehlender Entwicklungs- substanz nicht mehr die Kraft, die Geschichte zu formen. Er existiert nur noch aus der Zersetzung der kulturellen Rest-

substanz und wenn diese aufgebraucht ist, nur noch das künstliche Korsett der Gesetze alles zusammenhält. Zum

ersten Male in der Geschichte steht der Mensch überall nur

sich selbst gegenüber. Wenn eine Geschichtsepoche vorüber

ist, versagen plötzlich ihre Werte und ihre Methoden. Fest

steht, dass wir uns inmitten einer neuen Weltstunde einem religiösen Ereignisses befinden, wo sich das Jenseits im Dies-

seits offenbart, denn in Wahrheit ist erst heute die Berufungs-Reifezeit für das Gotische Lernprinzip  der Individualisierungs-

entwicklung als Entwicklungsbringschuld für den abendlän-

dischen Menschen gegeben*.


* " Es gibt nicht stilleres als eine geladene Kanone "*.


* Christian Johann Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deut-

schen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

Heine gilt als letzter Dichter der Romantik und zugleich als deren Überwinder.


> Die Welt vom Mittelalter bis zur heutigen Postmoderne darf weniger als ein Abfall von Gott verstanden werden, son-

dern als ein weltsuchender Weg zu Gott. Es ist nur ein Zu-

ende- und zum Wendepunkt kommen in Richtung der Ver-

tikalen, was Jahrhunderte lang schon den Verfallskeim der Auflösung in sich trägt, als eine Form der Selbstzerstörung

und deshalb in die Bewusstseinskrise der Erkenntnis schliess-

lich führen muss, weil der Mensch das ist, was er nicht hat

und sich nicht bewusst ist. Wir befinden uns inmitten eines religiösen Aufbruchs, wo die christliche Religion auf eine

neue Stufe ihrer Entwicklung gehoben wird, vom gottge-

fälligen zum entwicklungsgefälligen Leben jenseits von Be-

kenntnissen und Denominationen.


>  Es ist die Sehnsucht nach kirchlicher Erneuerung, die auf eigener Erfahrung gründet und zu ihrem Ursprung zurückführen will.Das Reich Gottes ist das Reich der persönlichen Entwicklung. Entwicklung ist das Religiöse im Leben als Individualisierungs-Sinn-Zweck und der religiöse Raum ist die Welt. Der religiöse Raum ist die Welt". Die Entwicklungs-Individualisierungs-Zweck-Bestimmtheit steht im Vordergrund und der praktische All-
tagsnutzen, Wert und die wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen im Hintergrund. Wenn eine Sache gedient hat, dann
wird sie einem höheren Zweck durch Überwindung als Trans-zendierung zugeführt. Es ist die Rematerialisierung als Gesetz- mässigkeit zur Erhaltung von Energie und Materie im Weiter-Entwicklungs-Sinne, weil alles in der Welt nur Hinweis, Mittel und Gleichnis zum Entwicklungs-Individualisierungs-Sinn-Zweck

 " von der Unnatur zur Natur " ist, was über die Dinge hinaus auf etwas Höheres verweisen will, wozu der Mensch durch seine Entwicklung fähig sein kann*.


* I.) Ist  aber der natürliche Materialismushöhepunkt erreicht,kann die Materie als entwicklungsgeschichtlicher Materialismus wandel als Vorgeschichte des individualgeschichtlichen Geistes und als kultu-

relle Dimension des Materialismus verstanden werden. Es ist eine

höhere Entwicklungsstufe der Materie als verdichteter, gebundener

Geist, welcher für den Geist geschaffen wurde, um sich von ihr zu befreien und damit das alte, kapitalistische Materialismusverständnis aufwertet als Weiterentwicklung des Materialismus".


II.) An wichtigen Punkten der Evolution treten Wertwenden auf d.h.,

was bis dahin entwicklungsförderlich war (Maß, Sinn, Wert) wird ent-

wicklungsschädlich (Maß-,Sinn-und Wertlosigkeit), die werbende Kraft

der Anziehung lässt nach und die Involution zur Evolution. Beim

Reifezeitpunkt wird die kritische Masse für Veränderungen erreicht (Sättigungsgrad) und nach dem allgemeinen Gleichgewichts- und Reifegesetz und dem Gesetz " des Vergehens und des Werdens "schlägt

die quantitative Veränderung in qualitative Veränderung um als nächste, höhere Entwicklungsstufe, welche die Ermattung des Denkens der jetzigen, geistigen Situation überwindet.

 

> Das Christentum ist eine Religion der Individualitätsge-

schichte. Das Individualitätsprinzip bezieht sich auf das persönliche Gottverhältnis. Sollte der Mensch einmal Re-

chenschaft " am grossen Gerichtstag " abgeben müssen,

wird er nicht gefragt z.B. ob er ein guter Staatsbürger ge-

wesen ist, was die anderen gemacht haben, nach seinem Bekanntheitsgrad, wie viele Tore z.B. als Fußballstar ein-

mal eingenetzt wurden, nach seinem Bankkontostand,

welche Position, welchen Beruf und Besitz und für was er

Zeit und Interesse hatte, sondern nur nach seinem persön-

lichen Gottesverhältnis d.h., ob er sich treu und entwick- lungsehrlich geblieben ist, und sterben gelernt hat, das

Bessere und Höhere gewollt und egoistisch war für andere, indem er seinem Entwicklung-Individualisierungs-Gewisssen

und seinen Lebensweg in der säkularen, evolutionären Nach-

folge Christi gegangen ist. Das Christentum war immer eine Individual(schuld)religion und der Genius des Christentums findet seine Entsprechung in der Entwicklungs-Individualisie- rungs-Bringschuld einer Entwicklungslosigkeit als Lebenssinn, weil nur der Einzelne (im Sterben) vor Gott gestellt ist. Da-

durch wird das Christentum in der Zeit über die Zeit in neuem Gewande gerettet. Es ist der Weg vom Traditionschristentum gestern zum Entwicklungs-Lebens-Urchristentum heute,

welches seinen ethischen Niederschlag im gotischen Lernprin-

zip und im Entwicklungs-Kultur-Lernen findet*.


* Textquellen für diesen Gliederungspunkt " Metaphysische Ge-

schichtsaspekte des Christentums " aus "Der Mensch in dieser Welt"

Hans Zehrer, Rowohlt Hamburg , Stuttgart 1949).


        Kritik am Humanismus des Erasmus von Rotterdam.

 

Die nachfolgenden Unterkapitel " Kritik am Humanismus des Erasmus von Rotterdam" lehnen sich inhaltlich an" Triumpf und Tragik des Erasmus von Rotterdam", Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller, an.


* Desiderius Erasmus von Rotterdam war ein bedeutender Gelehrter

des Renaissance-Humanismus. Er war für sein Jahrhundert mehr als

eine literarische Erscheinung. Er wurde in den Burgundischen Nieder-

landen, einem Teil des Heiligen Römischen Reiches, geboren und war Theologe, Priester, Augustiner-Chorherr, Philologe und Autor zahl-

reicher Bücher. Er sprach und schrieb meistens lateinisch. Als bü-

chergläubiger Gelehrter zweifelt Erasmus niemals an der vollkom-

menen Lehrbarkeit und Erreichbarkeit des Sittlichen und er gilt als Symbol und gemässigter Reformer der stillen, aber unaufhaltsamen wirkenden Vernunft. Er war einer der bedeutendsten und einfluss-

reichsten Repräsentanten des europäischen Humanismus, zählte zu

den geachtesten Gelehrten und Geistesgrössen seiner Zeit und man nannte ihn " den Fürsten der Humanisten ".Erasmus war mehr ein sammelnder, suchender, kommentierender und komprimierender

Geist, der seine Substanz nicht so sehr aus sich selbst hatte, sondern

aus der Welt gewann. Er wirkte nicht so sehr durch seine Intensität, sondern durch seine Extensität. Für den Philosophen Niccolò Machia-

velli sind Macht und Machtentfaltung der letzte Sinn, für Erasmus die Gerechtigkeit. Damit sind für alle Zeiten die zwei grossen und ewige Grundformen der Weltpolitik in geistige Formen gegossen, die prakti-

sche, diplomatische und die ideale, ethische Form.


> Der Humanismus ist kein Vorläufer des Liberalismus. Keinen Augenblick denken Erasmus und die Seinen daran dem Volk

dem ungebildeten, unmündigen Volk das geringste Recht einzuräumen, obwohl sie abstrakt die ganze Menschheit

lieben. Dem alten Adelshochmut ist nur ein neuer gesetzt,

jener durch drei Jahrhunderte weiterwirkende akademi-

sche Dünkel der einzig und alleine nur dem Lateinmenschen, dem Universitätsgebildeten den Anspruch zuerkennt, über

Recht und Unrecht, über Sittlichkeit und Unsittlichkeit

zu entscheiden. Die Humanisten sind ebenso entschlossen

im Namen der Vernunft zu regieren wie die Fürsten im Namen der Gewalt und die Kirche im Namen Christi. Ihr Traum zielt

auf eine Oligarchie, eine Herrschaft der Bildungsaristokratie. Nur die Kultiviertesten im Sinne der Griechen sollen die

Führung der Polis, des Staates übernehmen.

 

> Der Humanist als der viel Wissende liebt die Welt gerade um ihrer Vielfalt willen und ihre Gegensätze schrecken ihn nicht

ab. Nichts liegt ihm ferner die Ungerechtigkeiten aufheben

zu wollen nach Art eines  Fanatikers und Systematikers, der

alle Werte auf einen Nenner bringen will und nur seine   Wahrheit kennt. Das ist das Signum des humanistischen

Geistes weltanschauliche Gegensätze nicht als Feindschaft

zu werten und für alles scheinbar Unvereinbare und  Spal-

tende die übergeordnete Einheit als das menschliche zu

suchen und versuchen wird erst einmal als tugendhaft

gewertet.


> Für diese Erziehung zur Humanität kennt der Humanismus

nur den Weg der Bildung. Erasmus und die " Erasmiker " (Humanisten) glauben, das Menschliche im Menschen könne

nur entfaltet werden vermittels der Bildung und des Buches.

Als büchergläubiger Gelehrter und Bücherheld zweifelt er niemals an der vollkommenen Lehr- und Erreichbarkeit der Ethik. Nur der Ungebildete, nur der Unbelehrbare gebe

sich unbedenklich seinen Leidenschaften und Irrtümer hin.

Darin liegt der tragische, kulturoptimistische Bildungsdenk-

Fehlschluss und die Überschätzung, die menschliche Natur-

und Triebwelt und nicht überwundene, tranzendierte Sehn-

süchte und Vorurteile durch Bildung zähmen, kultivieren und zivilisieren zu können *.


* Der Umgang mit den Büchern führt zum Wahnsinn.

 

> Für den Humanisten müsste das chaotische und Bestia-

lische von selbst abklingen, Kriege, Verfolgungen, Streitig-

keiten zum abgelebten Anachronismus werden und die Ungerechtigkeiten in der Welt mit zunehmender humanis-

tischer Bildung nach und nach verschwinden. Aber dieses

Gut-Böse-Feindbild ist etwas  zu einfach, dass es nur eine gebildete, obere zivilisierte Schicht gibt der eine untere, ungebildete unzivilisierte Schicht gegenüber steht. Wenn es gelingt diese Schicht nach oben zu ziehen, bleibt dann nichts mehr zu tun. Der didaktische und organisatorische Grund-

fehler des Humanismus war und ist, das  er von oben herab

das Volk belehren und kultivieren wollte und will, statt  zu

versuchen es zu verstehen, das Desinteresse zu akzeptieren, von ihm zu lernen und gemeinsam von der Stufe aus, wo der Einzelne steht, kleinste Kultivierungsschritte zu gehen und " Brot vor Geist" zu akzeptieren.


> Aber statt der gelehrigen Humanis triumphierte die Intole-

ranz (Reformationsstreit) und dieses war dann die tiefste Ursache für seinen raschen Niedergang. Seine Ideen waren gross, aber nicht die Menschen, die sie verkündeten. Huma-

nistische oder " erasmische Naturen " sind keine Dauerkämpfer oder Martyrer, welche für ihre Überzeugung leiden und durchs Feuer gehen. Sie sind Schulstuben- und Bücherhelden und wollen es jedem recht  machen. Und nicht ehe der Humanis-

mus sein Werk der Weltvereinigung wahrhaft begonnen hatte;  zerschlug die Reformation die letzte geistige Einheit Europas, die "ecclesia universalis "mit einem eisernen Hammerschlag entwei.Der Humanismus ist so unlösbar mit der Idee der Zivilisation verbunden, dass er nur den Untergang dieser Ziviilsation, nicht aber den Aufgang jener neuen zivilisations-

differenten Freiheit sehen kann. Der Humanismus  hat, wenn

wir ihn historisch betrachten, eigentlich nur eine kurze und glorreiche Blüte gehabt, die wenigen Jahrzehnte zwischen

den grossen Weltzeiten der Renaissance und  der Refor-

mation.

 

> Von der rückständigen, humanistischen Bildung (der Bildungshumanismus ist aus dem Geist der Renaissance gebo-

ren und der Mensch ist das Maß der Dinge) zur fortschritt-

lichen Individualisierungsidee (welche aus dem Geist der Gotik geboren wurde, im Geist der Gotik stattfindet und christlich interpretiert nur Gott ist das Maß der Dinge ist). Der Huma-

nismus ist zu schwach für einen tief greifenden Wandel, um

den Menschen wirklich zu zähmen. Der Philosoph Nietzsche hatte Recht mit der Behauptung, die Griechen seien ober-

flächlich gewesen. Nicht wenige der damaligen Verant-

wortlichen während des Holocaust in der jüngeren deut-

schen Geschichtsvergangenheit hatten eine humanistische Ausbildung und der Geist Goethes, Beethovens oder einer

religiösen Weltanschauung waren ihnen nicht fremd. Nur

wegen der Macht, der Karriere willen und Gewissenslosig-

keit haben diese erst solche Menschheitsverbrechen mit ermöglicht. Es ist auch Franz Kafkas (Schriftsteller) tiefe Erkenntnis, dass er "die Verneinung der Kultur unseres

Geistes als Rettung des Geistes " ansieht. Jede Generation muss trotz des geschichtlichen kulturellen Erbes kulturell neu beginnen und " wie Sisyphos ihren Felsblock bergauf wälzen ", um nicht überrollt zu werden.


Die Geschichtstheologie der drei Zeiten Lehre des 

                        Joachim von Fiore.


> Nicht wenige Theologen glauben, dass die allseits bekannte Geschichtstheologie eines Joachim Floris jetzt seine Stunde

hat. Gegenüber dem linearen Geschichtsdenken der euro-

päischen Neuzeit steht die Geschichtstheologie des Mönchen Joachim  Floris. Bedeutend ist Joachim von Fiore vor allem wegen seines Geschichtsbildes und seiner exegetischen Methode, bei der er die allegorischen Schriftauslegungen den typologisch-historischen vorzieht und den historischen Ablauf des Alten und Neuen Testaments deutet er in einem heilsge-

schichtlichen Sinn. An dieser herausragenden Gestalt kommt heute niemand mehr vorbei und er hat die Individualgenese

in den Mittelpunkt seiner Geschichtsauffassung  gestellt.


> Das letzte, das dritte Zeitalter, steht im Zentrum des joa-

chimitischen Geschichtsbildes. Er verkündete, dass es drei Zeitalter der Welt entsprechend den drei Personen der Trinität gibt. Im ersten Zeitalter beherrschte Gottvater die Welt durch Gesetz, Macht und Angst (Altes Testament) das von Adam bis Christus dauerte. Im zweiten Zeitalter regiert Gottes Sohn

durch Weisheit, Belehrung, Glaube, Gnade und durch die

Kraft des Wortes (Neues Testament), dass von Christus bis

zu ihm selber (1200 Jahrhundert) dauerte und die dritte

Epoche des Heiligen Geistes, welche bis zum Ende der Welt währt und das tausendjährige Reich in veränderter Gestalt wieder auferstehen lässt. Es ist  ein Reich, indem es keiner Hierarchie, keiner kirchlichen Ämter oder anderer Dienste

mehr bedarf und die Papstkirche durch die Geistkirche abgelöst

wird. Es steht im Widerspruch zur allgemeinen Rechtslehre, welche dieses dritte Geistzeitalter ablehnt, weil Christus das Ende ist.


> Christus bedeutete in dem joachimitischen Geschichtsbild nicht mehr das Ende aller irdischen Geschichte, sondern er leitete lediglich das Zeitalter des Sohnes ein, dessen Ende erst mit dem neuen Zeitalter des Heiligen Geistes kommen würde. Christus und mit ihm die Kirche sind in die Zeit und unter das entwicklungsgeschichtliche Gesetz des Werdens und Vergehens gestellt, dem sich keiner entziehen kann und verlieren damit ihre absolute Bedeutung. Die Zeit hat sich mit der Erscheinung Christi nicht erfüllt, sondern es beginnt lediglich ein neues Zeitalter, das sich analog dem alten vollzieht. Das alte und neue Testament, was sich in den Prophetenworten und den Schriften der Väter fortsetzt, erfährt seine Fortsetzungs-Sinnline im dritten Testament des wortlosen, unmittelbaren Geiste, was keiner Worte und verkündeten Heilswahrheiten mehr benötigt. Dem heutigen, kraft-und vorbildlosen Wort als theologisches Wissen steht das reflektive Auseinandersetzungs-Entwicklungs-

wissen und das Individualisierungsgewissen gegenüber. Die Geschichtstheologie des Joachim Floris wird zur Individual-Geschichts-Theologie eines Entwicklungs-Individualisierungs.

strebens und das Traditionschristentum wandelt sich zum Entwicklungschristentum.


> Der Sinn dieses gesamten geschichtlichen Prozesses ist die Vollendung, die Perfectio im Individualisierungsstreben. In stetiger, kontinuierlicher Entwicklung steigert sich der Ge- schichtsablauf von Stufe zur höheren Stufe, bis er schliesslich

in einen Zustand allgemeiner Vollkommenheit (so weit wie weltmöglich) abschliesst, eben in jenes dritte Zeitalter des Geis-tes, dessen Anbruch dicht bevorsteht. Diese Vollendung ist dies-seitig gedacht; sie setzt die Wiedergeburt und die Erneuerung des Menschen in einer Weiterentwicklung voraus, wo der einzel-ne Entwicklungs-Individualisierungs-Strebemensch als Homo individualis und der Homo evolutis als Entwicklungsmensch

das eigentliche Lebens-Sinn-Ziel ist*.


* Alle drei Domänen und besonders  "www.entwicklungszukunft.de " stehen in der Entwicklungsreife und werden (Internet)literatur sein

für die Zeit danach, wenn sich der Einzelne als homo evolutis (Ent-

wicklungsmensch), homo individualis (Einzelmensch),homo sapiens (Vernunftsmensch) und homo animus (Gottwerde-Mensch im Sinne

von Meister Eckhart) und nicht als homo studiosus (Bildungsmensch,

homo oeconomicus (Wirtschaftsmensch), homo sociologicus (Gesell-

schaftsmensch), homo technicus (Technikmensch), homo faber (viel beschäftigter Mensch), homo mathematicus (mathematisierbarer

Mensch im Sinne von künstlicher Intelligenz einer maschinenkalten Präzision), homo consumens (Konsummensch), homo interneticus (Netzwerkmensch) und homo pecunaeris (Geldmensch) als Rollen-

und Anpassungsmenschen ohne  Infusion des Geistes des Übergangs begreift.

 

> Dieses dritte Zeitalter kann aber auch als ein Entwicklungs- Individualisierungs-Zeitalter werden als Drittes Testament verstanden werden, indem sich der Heilige Geist in jedem einzelnen Menschen sich selber zur Emanation gelangt, was nicht im 1200 Jahrhundert, sondern eigentlich erst jetzt beginnt, wenn der " Heilige Geist " bei Entwicklungsreife des Einzelnen freiwillig, ohne der Notwendigkeit von Institutionen regiert und "Brot vor Geist" nicht mehr gegeben ist*.


* I.) Das andauernde Wirtschaftswunder und der Sozialstaat  z.B. macht erst diese Individualentwicklung möglich. Noch nie gab es so viele Menschen der Menschheit, die nicht wissen, wie sie sein sollen, weil

der heutige, sozialisierte, angepasste und berufllich spezialisierte

Mensch nur ein verschwommenes Weltbild und keine persönlichen Zukunftsvorstellungen mehr besitzt. Aber es gab auch noch nie so

viele Möglichkeiten wie heute zum Neuanfang und um zu wissen, wie

ich sein kann. Die Zeit war noch nie so reif für dieses neue Entwick-

lungsverständnis, weil die Menschen noch nie soweit von ihrer Entwick-lung entfernt waren und erst heute die notwendigen Entwicklungs-

voraussetzungen (Freiheit, Wohlstand, Möglichkeitsvielfalt, Wertwen-

den, Freizeit, Sättigungsgrad, Kulturlosigkeit, Religionsferne, Lebens-

sinnleere,Wertewandel,Krisen  etc.) gegeben sind. Wir leben ganz

ohne Zweifel in der für Menschen besten Zeit, die es jemals gab und

keine Zeit war entwicklungsherrlicher zu leben. Ein hoher Lebens-

standard und Besitz bilden erst die Grundlage jeglicher sozialen Ordnung und sind Voraussetzung für das Entwicklungswohlergehen,weil immer

"Brot vor Geist" Vorrang hat. Jede Generation schafft erst die notwendigen Entwicklungsantizipationen für die nächste Entwick-

lungsstufe der jetzigen Generation. Die heutige Erbgeneration kann

nur dankbar das Erbe und die Werte der "Aufbau-Nach-Kriegs-Genera-

tion nach 1945" in Empfang nehmen und dieses für die kommende Generation nicht nur zu bewahren, sondern den darin liegenden, mög-lichen Entwicklungssegen als Zinsen durch die Individualgenese in der

säkularen, evolutionären Nachfolge Christi in der Weiterentwicklung entfalten.


> Diese aussergewöhnliche und überragende Gestalt kann nur

von einer Geschichtsauffassung begriffen werden, die wieder

ein Verhältnis  zur Vertikalen hat und weiss, dass Jahrtausende Geschichte als vergangene und kommende lebendige, wirkende, zeitlose Kraft in den Tiefen der menschlichen Seele ruhen

und diese in jedem Menschen als Individualgeschictlichkeit weiter fortwirken und  jeden Tag zu einem gegenwärtigen (Geschichts)tag zu machen und darin die Zukunft aufleuch-

tet. Es werden jeweils die Bedingtheiten und Sachzwänge vergangener Epochen und Generation überwunden, um wiedergeboren werden (in einer Entwicklungs-Wiederge-

burt) als werdender, neuer Mensch.Wir hatten Geschichte und werden selbst zur Geschichte. Die Geschichtstheologie des Joachim Floris enthält die Essenz aller jener Ideen und Be-

wegungen der nächsten Jahrhunderte zwar in unterschied-

licher Ausgestaltung, aber der rote Faden seiner Eschatologie

ist immer erkennbar und es erfüllt sich diese Grundtendenz in

den nächsten, kommenden  800 Jahren in allen historischen Ereignissen in unterschiedlichen Gewändern.


> Dem linienhaften Geschichtsdenken der europäischen Neuzeit bleibt ein solches Phänomen verschlossen, bei dem die Gegen-wart nur von der Zukunft bestimmt wird und für das die Ver-

gangenheit vergangen ist, wo man sich in Anlehnung an Salva-

dor Dali am liebsten an die Zukunft erinnert und nicht mehr von der Vergangenheit und Gegenwart, sondern von der Zukunft

her geleitet wird. Die Zukunft erschließt sich nur in einer optimistischen Lebensgrundhaltung, die auf die Vertikale und Höheres, was den Menschen übersteigt, bezogen ist. Die Bedeu-

tung der Visionen des Joachim Floris sind nicht hoch genug anzusetzen, werden in den Gründzügen z.B. durch die Quan-
ten-, Relativitäts-, Evolutionstheorie und anderer moderner Wissenschaften bestätigt und sollten deshalb bei neuer Ge -

schichtsbetrachtung in das Zentrum ihrer Untersuchung gestellt werden.


> Der Individualismus ist das herrschende Prinzip der Welt wird auch theologisch und philosophisch nicht in Frage gestellt, weil das Christentum in erster Linie eine Individualreligion ist.Die Zukunft erschließt sich nur in einer optimistischen Lebens-

grundhaltung, die auf die Vertikale und Höheres, was den Menschen übersteigt, bezogen ist. Dieses kommt in dem Satz Rankes zum Ausdruck“Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott "

in dem Maße, wie es dem heutigen abendländischen Menschen gelingen sollte eine religiöse Wiedergeburt zu erleben, wird

es auch seine Haltung zur Geschichte sein. Die Bedeutung der Visionen des Joachim Floris sind nicht hoch genug anzusetzen, werden in den Gründzügen z.B. durch die Quanten-, Relati-

vitäts-, Evolutionstheorie,Geschichtswissenschaft und anderer moderner Wissenschaften bestätigt und sollten deshalb bei

neuerer (Individual)geschichtsbetrachtung  in das Zentrum

ihrer Untersuchung gestellt werden. Der Individualismus ist

das herrschende Prinzip der Welt, wird auch theologisch

und philosophisch nicht in Frage gestellt, weil das Christen-

tum in erster Linie eine der Individualitäts(geschichte) ist.

Das Individualitätsprinzip bezieht sich auf das persönliche Gottesverhältnis, weil jeder Einzelne vor Gott gestellt ist.

Sollte der Mensch einmal Rechenschaft abgeben müssen,

wird er nicht gefragt z.B. welchen Beruf, Besitz und Kinder

er einmal hatte, sondern nur, ob er sich selber treu und ent-

wicklungsehrlich geblieben ist*.

 

* I.) Dieses setzt ein abtragen der Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld der Entwicklungslosigkeit  voraus, weil die Zukunft von der Vergangenheit vorbelastet ist und damit schon die Weichen für diese gestellt sind. Es ist eine neue Lebensauffassung, wo ich meine Zukunft

im Entwicklungs-Individualisierungs-Transzendierungs-Prozess im " Hier und Jetzt " des Heute ständig neu erschaffe und nicht mehr von der Vergangenheit und Gegenwart, sondern von der Zukunft her geleitet werde als Vergangenheits-Nachbesserung. Dem Menschen kann auf die-

sem Wege nur das begegnen kann, was er selber war und heute ist,

mithin nichts anderes, worunter er heute leidet und was er abwenden möchte.


II.) Der Mensch muss seine Vergangenheit aufarbeiten, indem er sich wandelt und nochmals so leben und handeln, der er einmal sein

möchte. Wir sind durch die frühere Unwahrheit gebunden und

müssen uns von ihr freimachen. Eine andere Zukunft kann sich nur

aus einer anderen Vergangenheit entwickeln. Es ist die schon fast paradoxe Ausgangslage, dass man eine bessere Zukunft nur erwar-

ten kann, indem man ihr erst den Rücken kehrt und sich der Aufarbei-

tung seiner "Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld der Entwick-

lungslosigkeit des nicht gegangenen Entwicklungsweges widmet, welche tausend Masken trägt. Die Zukunft ist nicht in dem Sinne offen, dass ich vom Standpunkt der Gegenwart nur planen und mir neue Möglichkeiten erschliessen muss, um damit die Zukunft zu gestalten, sondern sie ist bereits durch die Vergangenheit vorherbestimmt, abgesteckt, einge-

grenzt und vorentschieden worden. Wer darüber nach denkt wird erkennen, dass der Mensch, der die unbewältigte (Schuld)vergangen-

heit ausblendet und nur nach vorne lebt, seine (Planungs)zu-

kunft bereits hinter sich hat.

 

> Es liegt eine ungeheure Zukunftsdynamik und ein gewaltiger Diesseitsoptimismus in der Prophetie des Joachim Floris, die das gesamte chiliastische Erbgut des Abendlandes mobilisieren und in ein verändertes System bringen, dass bis heute nicht seine Anziehungskraft  verloren  hat, sondern immer noch in den dunklen Tiefen jeder abendländischen Seele ruht. In der Haltung der Linie treten Raum und Ewigkeit in den Hintergrund und

die Vertikale verschwindet. Die Erwartung blickt nicht mehr nach oben, sondern sie blickt nach vorne. Die Zeit ist die gerichtete Bewegung des bewussten Lebens.In der Richtung der Vertikale nach oben liegt die Gespanntheit was von geschieht (die Entwicklungsmacht den Menschen als Wirkkraft)  und auf der Fläche liegt die Gespanntheit nach vorne was geschieht

(Der Mensch macht Entwicklung als Dominationsmacht).


> Geschichte setzt immer ein Nachlassen unmittelbaren religiösen Erlebens und der mystischen Ergriffenheit voraus.

Die nicht mehr von der Ewgikeit gebändigte Zeit erscheint als selbstständige autonome Macht und der Mensch eilt seinem Ziel zu, von dem er selber hingetragen wird anstatt sich tragen zu lassen. Diese linienhafte Haltung kennzeichnet den bewussten aber nicht den religösen Menschen. Wenn bestimmte Jahres-

zahlen für das Weltenende eine Rolle spielen (z.B. Luther prohezeite das Jahr 1560),so zeigt sich eine Umbildung der religiösen Erwartung von der Höhe in die Ferne,von oben

nach vorne und eine Aufwertung der Zeit als Ewigkeit, weil

der Entwicklungsfortschritt nur im " Hier und Jetzt" stattfindet und dieses Nun alle Zeit beinhaltet*.


*  Auch in der Relativitätstheorie definiert sich die Zeit erstrangig

als eine Bewegungsdauer. Wo sich nichts bewegt und verändert, da

vergeht keine Zeit, so dass da auch keine Zeit ist. Die Ewigkeit,

weil alle Zeit, kann deshalb auch keine Zeit eingehen. Entwicklungs- verbesserung ist aber immer nur, solange die alles verändernde Zeit währt. Und wo keine Zeit ist, verändert und entwickelt sich nichts

und da ist auch keine Evolutions(geschichte). Die individuelle En-

twicklung ist zeitlos, geschieht in der Zeit aber unterliegt nicht

mehr der Zeit. Wir sind nicht in Zeit und Raum, sondern Zeit und

Raum sind in uns. Zeitlose Gedanken führen dem Körper ewiges

Leben zu. Was ewig ist bleibt, überlebt den Zeitgeist und was in

der Zeit ist, stirbt und vergeht mit der Zeit. Was die Ewigkeit betrifft

sind eine Minute und zehntausend Jahre gleich wahr.

 

 > Joachim Floris ist kein Prophet eines Weltendes und Welt-

unterganges, sondern bei ihm schlägt der apokalyptische, jenseitige Pessimismus seiner Zeit um in den chiliastischen, diesseitigen Optimismus, welche erst die Dynamik der euro-

päischen Neuzeit geschaffen hat, in der die  kommenden Entwicklungsstufen des Geistes als diesseits-zukünftig be-

trachtet werden. Mit dem Begriff der Wiedergeburt und der Erneuerung wird der bisherige apokalyptische Pessimis-

mus des nahenden Weltendes, der nur zur Umkehr durch

Reue und Buße mahnen konnte, in sein Pendant der  freu-

digen Erwartung umgekehrt. Bei den Visionen des Joachim

Floris handelt es sich nicht um spekulative Phantastereien

und ein Abtriften ins Nirvana,  sondern es sind aus der Tiefe

der menschlichen Seele auf steigende wirkliche, geschicht-

liche Offenbarungen eines " Gottberufenen" vergleichbar mit

jenen der jüdischen Propheten. Dass Offenbarungen und die unmittelbare Schau immer am Anfang von geschichtlichen Epochen stehen und die Botschaften in die Zukunft weisen, während das Bewusstwerden der im Inneren dieser Epochen wirkenden Kräfte erst an ihrem Ende erfolgte. 


> Die Metaphysik des Jenseits wandelt sich zur Evolution des Geistes im Diesseits und stellt das eigentliche Phänomen der Revolution dar. Joachim Floris prognostizierte das Reich des Geistes in die diesseitige Zukunft und damit wird ein neues   Geschichtsbildverständnis aus der Vertikalen in die Horizon-

talen und aus der Höhe in die Ferne geschaffen. Die Geschich-

te erhält religiöse Bedeutung und  wird zu einer autonomen Macht mit ihrer eigenen Zukunftsdynamik, was zur Verdiessei-tigung des christlichen Glaubens und der theologischen Heils-wahrheiten führt. Er hat jene Geschichtsdynamik der Neuzeit geschaffen, welche dem Geschichtsphänomen religiöse Ener-gien zuführte und sie zur Pseudoreligion in der Fortschritts-

idee der nächsten Jahrhunderten, welche sich von Jahrhun-

dert zu Jahrhundert zunehmend beschleunigte und schliess-

lich die neueren, sozialen Volksschichten erfasste und sie zu

den besseren und herrlicheren Zeiten eines diesseitigen tausendjährigen Reiches zuführte. Der religiöse Erwartungs-

glaube auf ein goldenes Zeitalter und eine schönere Zukunft

im Diesseits und "im Hier und Jetzt" ist der Chiliasmus

(Erwartung des Tausendjährigen Reiches nach der Wieder-

kunft Christi und das Aufrichten seines tausend Jahre währen-

den Reiches) im Abendland immer noch in den dunklen Tiefen jeder abendländischen Seele ruht*.

*I.) Nur eine Entwicklungszukunft rechtfertigt und entschuldet auch

die entwicklungslose Vergangenheit. Ob wir diese existentielle Krise bewältigen, ist nicht alleine eine Sache der Evolution, sondern der Ent- wicklungsvernunft. Das Leben hat sich im Laufe der Evolution immer durchgesetzt. Das Entwicklungsleben des Einzelnen und nicht der menschliche Wille wird als Sieger vom Platz gehen. Die Entwicklungs-

zukunft rechtfertigt und entschuldet auch die entwicklungslose Vergangenheit. Wir stehen in der Wendezeit von der kollektiven Geschichte zum Beginn der Geschichte eines jeden Einzelnen. Auch

wenn sich in unserer Gesellschaft vieles zum Besseren hin sich entwickelt, stehen wir noch am Anfang der Entwicklung des Einzelnen, weil Entwicklung noch keinen gesellschaftlichen Wert darstellt und nur einen Reichen, aber an keinem Entwicklungsmenschen interessiert ist*.


II.) Geschichte ist, wo das Nationale zum Universalen wird wie

bspw:

- Deutschland im 16. Jahrhundert (Reformation)

- Frankreich  im 16. und 17.Jahrhundert (französische Revolution)

- England im 17.und 18. Jahrhundert (industrielle Revolution)

- USA im 20.Jahrhundert (digitale Revolution)

- Deutschland im 21.Jahrhundert (individuelle Entwicklungs-

  (R)evolution)-aktuell


III.) Dass die Grundorientierung Entwicklung richtig sein muss, weil die menschliche (Ur)natur individualgeschichtliche  Entwicklung ist. Die

Natur betrügt uns nie, sagte der Philosoph Jean Jacques Rousseau

einmal. Aber dieser Entwicklung gehört die Zukunft und ihr folgen

die Dinge der Welt. Deshalb verschwendet eine evolutionäre Epoche

ihre Zeit nicht in dem Weitermachen wie bisher. Das neue Zeitalter

wird ein Entwicklungszeitalter sein oder apokalyptisch gesprochen

nicht mehr sein. Ein neuer Abschnitt  der Geschichte beginnt immer

da, wo sich umwälzende Veränderungen ereignen und die Gedanken-

welt der Gesamtheit neue Ziele in einer neuen Richtung sucht.


> Seine Geschichtskonzeption formte den Humanismus und wurde von der Geschichtswissenschaft  übernommen.  Seine Lehre hatte z.B. weiteren Einfluss  auf Lessings "Erziehung

zum Menschengeschlecht und in Ernst Blochs "Prinzip Hoffnung", aber auch bei Hegel, August Comte, Karl Marx, Carl Gustav

Jung. Die Nationalsozialisten lehnten sich mit der Ausrufung

des Dritten Reiches an Floris Eschatologie an, ohne dass die Begriffswahl sich hierin erschöpfte und missbräuchlich intru-

mentalisiert wurde. Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt der XVI, ist seit Jahrzehnten ein führender Joachim Floris-Spezialist.   

   

Das Lebensgrundgefühl ist der Religionsinhalt eines Gottverhältnisses des Theologen Friedrich Schleier-

machers.


> Für den evangelischen Theologen, Philosophen und Begrün-

der der modernen Hermeneutik Friedrich Schleiermacher

ist das " Lebens-Grund-Friedens-Gefühl" der eigentliche Inhalt

des Gottesverhältnisses. Religion und Gott sagt Schleiermacher ist weder Theologie, noch menschliches Bewusstsein, philo-

sophische Metaphysik oder ein moralisches Anhängsel wie

bei dem Philosophen Kant. In der gefühlten Beziehung zum Unendlichen zeigt sich die Erhabenheit des Göttlichen, das Getragen und " Geborgendaheimseins " jetzt in der Zeit und Ewigkeit,was auch im Kern die Lehre eines Meister Eckhart ausmacht, weil Gott das Leben selbst ist.Alles wird zu einer Offenbarung und jeder spürt, dass es zweifelsfrei so ist. In dieser naturhaften, kristallklaren und einfachen, direkten Empfindungswelt als Tiefenblick ins Wesenhafte, dessen Unmittelbarkeit auch nur noch in der (klassischen) Musik (religiöse Musikalität), wo das göttliche Wort zum Ton wird,

zu finden ist, ist jede Disputation über Religion nur Lärm

von gestern und jeder Diesseits(profan,Natur, Realität, Zeit,

Welt )-Jenseits(sakral, Übernatur, Wirklichkeit, Ewigkeit,

Gott)-Dualismus wird zum ad Absurdum  geführt. Es ist die profunde Erkenntnis-Glaubens-Weisheit des Kirchenlehrers Augustinus dass, wer  " Gott " geschaut hat, das heisst, in

allem seine Ruhe gefunden und immer wieder neu findet,

nichts mehr dazu lernen braucht und deshalb alles (Wissen) gelernt hat, was es zu lernen gibt. Viele sehen in ihm den Denker als die Zukunft des Christentums*.


*I.) Die gotische Bauweise gilt vielen Deutschen auch heute noch als

der Typ des Kirchenbaues überhaupt, was der Empfindungswelt Schleiermachers und dem Raumgefühl der Deutschen entspricht.

 

II.) Nach dem tiefen, religiösen Verständnis  eines  Meister Eckhart

ist zwar Gott in allen Kreaturen, aber es kommt nur darauf an, dass die-

ses :

  • mir auch bewusst ist,
  • zu meinem wesenhaften Lebensgrundgefühl wird,
  • nicht nur ein gedachter Gott ist, wenn der Gedanke vergeht ver-  geht auch Gott, sondern zu einem tieferen,verwurzel ten, klaren, ausgefüllten, begriffslosen, lebensdurchströmenden  Lebensur- grund-Friedens-Gefühl als Ruhepol wird.Neurotheologisch wird Gott im Gehirn erfahren.
  • lebensnatürlich, weltanschaulich neutral, unschwärmerisch ohne vage Verschwommenheit und zu einer " mystschen, nicht diskutierbaren Tatsache " wird.

  • ohne eine (Vermittlungs)weise genommen wird, denn die Weise (Indirektheit) bleibt nach Eckhart im Kreatürlichen stecken. Sie ist ein störendes, hinderndes Element.

  • als Kontemplation in der Aktion wirkend wird.

  • ich entwickelnd in allen Lebenserscheinungen dieses erkennen lerne,
  • in der evolutionaeren,säkularen Nachfolge-Christi erst möglich ist,
  • als Gottannäherung der Sinn allen Daseins und des Lebens s
  • Gott endgültig aus dem Himmel geholt. Dass dieses Ziel  im irdischen Leben auch realistisch zu bestimmten Augenblicken immer wieder schlechthin möglich ist und auch erreichbar bleibt,  haben die Götter den Übungsfleiss gesetzt.


Der natürliche Zustand des Menschen ist für Meister Eckhart ein Zu-

stand der Gottentfremdung und  das " Ausser-Gott-Sein " ein Gefühl der Unvollkommenheit.


  Entwicklungslebensbegriff als Gottentwicklungsbegriff

                          eines Meister Eckhart.


                        " Wie der Mensch, so ist sein Gott".


> Für ein weiter entwickeltes christliches Verständnis ist

Gott das Leben selbst,  weil Gott in jedem einzelnen Menschen seine einmalige Individualität entwickeln will, ist das Leben Theologie und das Leben löst sich als das Wesen der Religion

in Theologie auf. Gott wird als Träger und Quelle des Lebens

und als lebensgestaltendes Formprinzip schlechthin gedeutet. Das Leben als eine Erscheinung Gottes und mein persönliches Leben ist  ein "Gott-Werde-Selbst-Sein". Durch Evolution und

die persönliche Entwicklung wird sich erst Gott selbst. Der Entwicklungslebensbegriff wird zum neuen Gottes(werde)

begriff und Entwicklung wird zum Synonym für Gottentwick-

lung und eine evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi als

das Wesen des Christentums überhaupt. Gott wird in der Entwicklung immer wieder neu geboren und ist in der Ent-

wicklung einem immer mit gegeben. Der Gottesbegriff wird

aus der persönlichen Situation des Einzelnen heraus entwickelt und damit individualisiert sich die Religion immer mehr. Gott ist Subjekt und kann nicht zum Objekt gemacht werden.Meister Eckhart hat den Dualisten zugeredet, Gott nicht als etwas ausserhalb von sich selbst zu erfassen.

 

> Weil das Reich Gottes das Reich der persönlichen Entwicklung ist, stellen sich alle theologischen Fragen vom Leben her und alle Lebensfragen werden beantwortet, als wenn sie Religion wären.Die Lebensfrage ist immer die Gottesfrage und die Got-

tesfrage bleibt die persönliche Gott-Entwicklungsfrage. Durch mein Leben bin ich Gott unmittelbar. Wo Entwicklung ist, da ist auch Gott und wo Gott nicht ist, ist das Leben nicht in Ordnung (entwicklungskonform). Weil der Glaube an Gott dem Menschen in seiner Entwicklungsanlage mitgegeben ist (weil ich Gott brauche, sonst kann ich nicht zum Frieden kommen), muss

es ihn auch geben. Es ist die Vollendung des Einzelnen als
eine individuelle Eschatologie. Es gibt keinen Unterschied

zwischen religiösen und profaner Praxis, vita activa und

contemplativa und Glauben und Welt. Wenn Gott als Lebens-

mittelpunkt gefunden ist, ist die Lebenssinnfrage gelöst. Alles andere ist zweitrangig*.

                      

* Der Gottesbegriff ist der zentrale Angelpunkt des Abendlandes und Meister Eckhart gilt als ihr höchster Vertreter, grösste Gotteskenner und wir sind Geistesverwandte von ihm. Vincent van Gogh hat nach einer Auflistung  864 Bilder (und über 1000 Zeichnungen) in seinem kurzen, künstlerischen aber intensiven Leben erschaffen. Das Genre und die Motive seiner Bilder sind i.d.R. seine Lebenswelt und seine Mitmenschen. Noch nicht einmal eine Handvoll dieser Bilder hatten religiöse Bild-

motive. Aber seine Bilder werden trotzdem als tief religiös empfunden, weil sie religiöse Stimmungen auslösen und die Lebensdynamik als

höchster Religionsausdruck sich in der ruhenlose Farbdynamik widerspiegelt. Kaum einer kann sich der suggestiven Kraft der zeit-

losen Bilder entziehen. Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse

war zutiefst Atheist und Materialist, aber seine Lebensleistung Men-

schen durch  die Psychoanalyse zu helfen, entspricht dem christlichen Gebot der Nächstenliebe als höchste Tugend.


> Immer wenn ich mich entwickele, rufe ich Gott ins diessei-

tige Dasein und er tritt an die Stelle des Überwundenen als

das transzendierte Verbesserte. Gott wirkt sich selbst, sucht nichts ausserhalb seiner selbst und durchwirkt die Welt in dem Entwicklungsprozessgeschehen und deshalb ist Gott nahe. Alles was noch nicht Gott geworden ist, somit noch unvollendete Entwicklung. Kein anderes Wissen als von Gott haben ist kein anderes Wissen als von der Entwicklung haben. Es ist der feste Glaube, dass Gott in der Individualisierungsentwicklung von mir eine grosse Tat durch ihn will. In der Entwicklung wird Gott erst Mensch. Gott muss Mensch werden, um selbst sein und selbst werden zu können und bekommt erst durch meine Entwicklung sein Gesicht und seinen Namen. Gott braucht mich, dass er sich werden kann. Deshalb ist Gott mir näher, als ich ("mein Ego")

mir selber bin. Es ist der Sinn des Biologos, dass Gott die Quelle allen Lebens ist und das dieses Leben Gottes (Entwicklungs)-

Willen ausdrückt.Wie der Mensch ist, so ist sein Gott.


>Es ist die revolutionäre Erkenntnis von Meister Eckhart gewe-

sen, die Gleichsetzung von Gott und Schöpfung und das der Mensch nicht alleine von der Gnade abhängiges, unvollkom- menes Abbild des göttlichen Urbildes sei, sondern relativ
selbst vollkommenheitsfähig ist und damit die Notwendigkeit
der Heilsvermittlung der Kirche in Frage gestellt wird. "Für Eck-
hart existiert die Welt und die Kreatur des Menschen in der Welt nicht wirklich. Die Weltphänomene quellen von Augenblick zu Augenblick zeitlos aus der Einzelseele hervor, in deren Urgrund
sich das göttliche Eine befindet. Das göttliche "Eine" gebiert
sich in die Einzelseele hinein und alles weltliche Sein ist mitein-
ander verbunden und ununterscheidbar mit  dem All-Einen"
(was durch die wissenschaftliche Quantentpysik experimen-
tell auch bestätigt wurde.)


> Gott und die Wirklichkeit sind dasselbe und die Wirklichkeit Gottes begegnet sich in der Wirklichkeit der Welt. Ohne Gott ist die Welt nicht wirklich. Das Göttliche ist sowohl transzendent als auch immanent, mitten in unserem Leben jenseitig. Was üb-

licherweise als Widerspruch gilt sind zwei Aspekte des Gött- lichen. Was in allen Dingen ist, muss auch über den Dingen stehen. Es ist kein Pantheismus eines Baruch de Spinoza, der Gott und Natur gleichsetzt und wo Gott und Welt zusammen fallen (und somit auch kein persönliches Gottesverhältnis mög-lich ist). Es ist keine Verwischung der Grenze zwischen Gott und Welt, Gott und Seele, Verringerung des gewaltigen Abstandes zwischen Gott und dem Menschen oder Unkenntnis des his-torischen Sinns*.


*1.) Meister Eckhart wird von vielen auf höchste geschätzt und innigst geliebt, aber in der traditionellen Theologie und bei den Dialektikern

ist er aufs heftigste umstritten, obwohl viele seiner Zitate wissen- schaftlich in der Quantenphysik wieder viel Deutungsraum lassen. Auch wurde er des Pantheismus beschuldigt, die Verwischung der Grenze zwischen Gott und Welt und der Mangel an historischen Sinn. Man kann über Eckhart geteilter Meinung sein, aber unumstritten steht fest,

dass er die Ungebundenheit aller Religion einem geschenkt hat und

dass er am Ende einmal einer zukünftigen, " deutschen Entwicklungs-

frömmigkeit " die Grundgedanken für die grosse, neue Wirklichkeits-

religion geliefert hat.

 

2.) Eckhart hatte die offene Absicht, den Pantheismus zu vermeiden, welcher nach universeller Durchbildung strebt. Aber freilich auf dem Wege, den Eckhart einschlägt lässt sich der Pantheismus bei dem

ernsten Willen nicht vermeiden. Wenn er sagt : "Gott ist nicht ein bestimmtes Wesen neben anderen. Er ist alles Wesen, also alles

was wahrhaft ist. Er ist in allen Dingen und alle Dinge sind in ihm ".

Aber jener klassische Pantheismus, der Gott als die Summe der Kräfte

des Alls erfasst, bleibt dem feinen und edlen Meister fremd. Der Irrtum, als ob die sinnlich-endlichen Dinge in ihrer Gesamtheit das Wesen

Gottes ausdrücken verwirft er mit Nachdruck. Gott ist in allem und

bleibt unberührt von allem. Sein Gott wohnt nur in der Seele und

nicht in den Dingen und das ist für wahr kein Pantheismus. Der reli-

giöse Charakter der Mystik ist der Grund; dass sie alles unter dem Gesichtspunkt der Theologie stellt, während der spekulative Panthe-

ismus der Philosophie meistens in der Kausalitätsbeziehung haften

bleibt.


3.) Nach Meister Eckhart umfasst, durchtränkt, durchflutet und durch-

wirkt  Gott in die Gesamtheit der Schöpfung einschliesslich der Mensch-

heit in einem Entwicklungsprozessgeschehen.  Die Gottdurchdrungenheit der Natur in Werden und Vergehen, in allen Wesen, vom dem Kleinsten bis zu den Gestirnen, der blühenden Pflanze, der Vögel und aller

Getiere, der lebensfördernden und zerstörenden Elemente.Alles ist Selbstoffenbarung Gottes, nicht wie der dekadente Neuplatonismus lehrte, Täuschung und Schein. Wir dürfen Gott und die Kreatur nicht

als zwei von einander Getrennte betrachten, sondern als eines und dasselbe. Die Kreatur gründet in Gott und Gott schafft sich in ihr auf wunderbare und nicht aussagbare Weise, indem er sich selbst in ihr offenbart, als der Unsichtbare sich sichtbar  und der Unbegreifliche

sich begreiflich macht, der Eine im Vielfältigen und der Unendliche im Endlichen verstehbar wird.


4.) Mit anderen Worten gibt es zwischen dem Kosmos, der Natur, dem Menschen und Gott keinen Unterschied und setzt Gott mit seiner Schöpfung gleich. " Wirklich ist nur Gott und alle Kreatur nur, sofern sie gotterfüllt ist. Das Sein der Kreatur ist das Sein Gottes. Gott ist in allem und bleibt unberührt von allem. In den Tiefen allen Seins ruht die Tiefe Gottes ". Während der Theismus Gott und Natur strikt trennt, Gott zum Schöpfer der Natur erhebt, weil die Natur vergänglich ist, Gott aber

nicht. Man kann die Anleihen im Neuplatonismus nicht mit blossen Pantheismus abtun als eine alles durchdringende, spiegelübergeord-

nete, wohlwollende und intelligente Instanz, sondern sie ist mehr als

eine gotische (Heimweh)frömmigkeit zu verstehen.


> Entwicklung ist das Verhältnis zu Gott und einer Gottes-beziehung und der Mensch wird durch die Entwicklung zu Gott geleitet. Es sind die die Gedanken eines Pierre Teilhard de Chardin, der die Entwicklung der Welt auf Gott hin deutet. Er steht auch für das Bestreben, die Religion und Wissenschaft auszusöhnen. Die Schöpfung wird als nicht etwas Fertiges

und Abgeschlossenes angesehen. Gott ist im innersten Teil der Materie Evolution. Alles ist Genese. Die Evolution des Geistes setzt sich in der Christusgenese als evolutionäre, säkulare Christi-Nachfolge fort. Das Streben der Evolution ist nach Teilhards Definition die Liebe mit dem Ziel, die organische Einheit alles Seienden "im Punkt Omega" als Ziel, Richtung

und Motor der Evolution zu vollenden. Zahlreiche andere Theologen versuchen seit Teilhard de Chardin die Evolution

als Gottes Methode der Schöpfung aufzufassen und die Evolu-

tion auch der Gottes Plan im Einzelnen ist. Wenn alle Lebens-

fragen beantwortet werden, als wenn sie Religion wären,

kommt es auf die Entwicklungsdeutung im Alltagsleben an*.


* I.) Alles ist nur da, um zu Gott zu gelangen und in allem seinen Gott

zu begreifen als Mittel zum Entwicklungs-Selbst-Verbesserungs-Zweck

und um Entwicklungsvertrauen aufzubauen. Das Entwicklungswesen in und hinter den Dingen und Umständen als Lebenssinn erkennen, welches auf das Höhere verweist, heisst Gott erkennen. Im Entwicklungslicht betrachtet ist dann alles eine Ausdrucksform der Gottentwicklung.


II.) Entwicklungsmaterialismus ist die Weiterentwicklung des negativ be-

legten Gesinnungs-Materialismusgedankens in allen Lebensbereichen,

dass alles Sichtbare mit unsichtbaren, immanenten Entwicklungsmög-

lichkeiten und Entwicklungs-Individualisierungs-Eigenschaften als

Symbol, Gleichnis,Selbsterziehungsmittel und Höherweisersinn zum Individualisierungs-Entwicklungszweck geschaffen wurde und der Entwicklungswert (die verborgene Tatsächlichkeit als das Ding an sich

als die eigentliche Realität) über den Gebrauchsnutzen und materi-

ellen Wert hinausgeht.  Dieses kann als eine höhere Entwicklungs-

stufe der (Geld)Materie als verdichteter, gebundener Geist als Chiffre

und Verhüllungswahrheit, welcher für die Entwicklungs-Individualisi-

erung da ist, um sich durch Transzendierungs-Überwindung von ihr zu befreien und damit das alte, egoistische, kapitalistische Materialismus-Ding-Haben-Verständnis als Mittel zum Zweck und neue Bestimmung aufwertet.

 

III.) " Jegliche Kreatur ist Gottes voll und ist ein aufgeschlagenes Buch

und wer darin recht zu lesen weiss, der braucht keine Predigt mehr.

Das Viele ist nur da, um zu dem Einen (Gott) zu gelangen. Der Mensch

soll sich daran gewöhnen, nicht das Seine in den Dingen zu suchen, sondern in allen Dingen Gott zu suchen (in allem seinen Gott begrei-

fen) und zu nehmen. Das ganze Leben und alles Tun soll man nur als

eine Übung und Probierstein (als Mittel zum Entwicklungs-Individualisie-

rungs- Sinnzweck) betrachten. Die Welt wäre nicht geschaffen worden, wenn sie nicht da wäre Gott zu suchen und zu finden. Damit sind wir in die Zeit gestellt, dass wir Gott ähnlicher werden*.


* Meister Eckhart


> Gott zeigt sich in der Lebenserfahrung direkt und alles führt

im evolutionären Entwicklungshorizont betrachtet zu mehr Gottentwicklung. Es sind die vielen Entwicklungseigenschaften und Entwicklungstugenden in den Möglichekeiten meiner Le-

benswelt , die mich Gott im persönlichen Entwicklungspro-

zessgeschehen näher bringen. Warum ist Religion primär Theo-

logie ? Warum kann Gott nur in der Theologie und in der Denk-

behandlung der Vernunft und nicht im Leben gefunden werden ? Wenn Gott wahr ist und sich äussert, dann „im Hier und Jetzt" bei jedem Einzelnen in seiner persönlichen Entwicklung. Wenn dem so ist, hat der theologische Buchstabe und der gelehrte Gott hat ausgedient.

 

Lebenserkenntnisreligion und Gottverständnis eines
                   
Meister Eckhart

                  

> Der Autor stellt die These auf, Meister Eckhart nicht zu kennen, einer Lebenssinnverfehlung gleich kommt und das Leben dann nur ein grosser Irrtum war. Als die Gestalt Eckhart literarisch mir entgegen trat, fesselte sie mich mit unwider-

stehlicher Gewalt. Er ist eine Schlüsselgestalt der Individual-Geschichte und mit ihm oder gegen ihn werden die Lebens-

entscheidungen getroffen, welche den Sinn oder Unsinn

unserer Daseinsexistenz ausmachen. Er lässt sich nicht konfessionell einreihen und hat mit seiner Religionsphiloso-

phie die Enge der kirchlichen Lehre gesprengt und das Lehr-

gebäude weit hinter sich gelassen und wird als die Religion

der Zukunft betrachtet, welche jetzt seine Stunde bekommt.

In der Auseinandersetzung mit Meister Eckhart wird die neue Ekklesologie entwickelt. Der Gottesbegriff ist der zentrale Angelpunkt des Abendlandes und Meister Eckhart gilt als ihr höchster Weisheitsvertreter, grösste Gotteskenner und wir

sind Geistesverwandte von ihm. Das dunkelste Mittelalter hat das hellste (mystische) Licht und grösste religiöse Genie hervorgebracht*.

 

* Meister Eckhart hat das Christentum als eine Selbsterkenntnis- und

Selbstentwicklungsreligion geformt, die im Idealfall das kirchliche Lehr-

amt überflüssig macht, das Abstreifen nicht-individueller Religions-

weisen bedeutet und die Zukunft des Christentums als Entwicklungs-

lebenstun darstellt. Er hat die äusseren, theologischen Lehren und starren scholastischen Formen transzendiert, um aus aller Lehre das tiefere Innere herauszuholen und in das Innere der Religion vorzu-

stossen. Die Theologie und Dogmatik als äussere Form war für ihn

nicht wichtig, sondern nur der Urgrund, das Eine, was die Ursache für alles ist. Er hat die theologische Wissenschaft ganz in den Dienst der Mystik gestellt, indem er den Weg der Seele  zu Gott  beschrieb.Die  Lebensfrage ist immer die Gottesfrage und die Gottesfrage bleibt die persönliche Entwicklungsfrage, welche im " Individualisierungs-

streben " und im " das Bessere zu wollen ", immer gegeben ist.

Wie der Mensch ist, so ist sein Gott. Der Gottesbegriff wird aus der  persönlichen Situation des Einzelnen heraus entwickelt und

damit individualisiert sich die Religion immer mehr. Mystik beinhaltet immer Evolution.


> Es ist das Religionsverständnis eines Meister Eckharts, der

die äusseren, theologischen Lehren und starren, scholastischen Formen überwunden hat, um aus aller Lehre das tiefere Innere herauszuholen und in das Innere der Religion vorzustossen. Es ist Ungebundenheit aller Religion einer zukünftigen, "deutschen Entwicklungsfrömmigkeit" als grosse, neue Wirklichkeitsreli-gion, weil Entwicklung ein typisch "deutsches Phänomen" dar-stellt.  Religionen sterben nicht, sondern sie verändern sich nur und es wird nur noch daran festgehalten mangels Alternativen. Kirchengeschichte geht nicht in der institutionellen Organi-

sation, sondern individualgeschichtlich im Einzelnen weiter.

Mit dem Entwicklungschristentum wird die Religion aufgeho-

ben, weil das Leben selbst zur Religion wird*.


* I.) Die Entwicklungsdynamik wird als Gott-Werdungs-Prozess-Geschehen Im Sinne von Meister Eckhart verstanden verstanden. Es ist das gegen- seitige Durchdrungensein von Gott und Welt und der Welt in Gott. Gott steht einerseits über dem Wandel und in dem persönlichen Entwick-lungsprozess hat er sich aber dem Wandel unterworfen. Gott spaltet sich in Subjekt und Objekt auf und bleibt gleichzeitig bei sich selbst. Er ist in allem, aber auch ausserhalb und unberührt von allem. "Es ist die Welt als Lehre von Gott. Gott ist in allen Dingen, denn er ist die Ursache aller Dinge. Es ist die gegenseitige Durchdringung materieller Wirklichkeit und göttlichem Sein. Vor Gott ist nichts leer und alles ist Zeichen für ihn. Jede Natur ist Gottes voll, um darin seinen Gott zu erkennen und alle Dinge auf ihr Höchstes hin vollenden.


II.) Es gilt in Anlehnung an das Wort von Meister-Eckhart: "Einen Men-

schen zur Entwicklung anleiten ist mehr wert, als eine neue Welt zu erschaffen". Entwicklung wird als etwas Lebendiges angesehen was erschafft, während die erschaffene Welt als leblos und vergänglich betrachtet wird und dem inflationären Wertewandel unterliegt. Des-

halb ist jede Neuschöpfung dem schon Geschaffenen überlegen und entzieht sich der Gefahr, dass z.B. eine Lebensleistung durch neue Zeitgeistwerte entwertet wird. Darüber hinaus gilt der niedrigere Geld-sinn nur als " Mittel zum höheren Entwicklungs-Individualisierungs-Sinn-Zweck." "Deshalb ist ein Stück Entwicklung mehr wert, als die gesamte Welt".

                       

            Siehe Textfortsetzung Essay Meister-Eckhart

                                        

Evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi theologisch als auch der Entwicklungs-Individualisierungs-Prozessweg im Beruf, im Privatleben und in der Gesellschaft.


Lieber beim Marathon-Lauf ständig an Gott denken, als in der Kirche

                 vor dem Start ständig an den Marathon-Lauf denken.

 

* I.) Jesus gilt nicht als das Ziel der Heilsgeschichte, sondern das Reich Gottes (z.B.  innerer Frieden, Lebensübereinstimmung als Ganz-und Einheit, Lebenskonformität  "als nicht mein, sondern dein Wille geschehe,in der Entwicklungsbewegung Stabilität zu  finden,eine permanente Entwicklungswertsetzung in allem vorzunehmen, lernen alles als Mittel zum Individualisierungs-Sinn-Zweck anzusehen,jedem Tag seinen Entwicklungs-sinn geben  und sich selbst zum Entwicklungs-Tages-Programm zu haben).Jesus sieht  seine Aufgabe in erster Linie darin, dieses Reich Gottes zu lehren, zu leben und weil den  Entwicklungsweg gegangen,den Weg freigemacht zu haben für alle anderen.Davon bleibt Jesus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende und das Ziel aller Schöpfung unberührt. Der Erlöser bereitet den Boden vor, aber ist aus-serstande, die Menschen auf dem direkten Wege zu erlösen, weil die Erlösung, Befreiung und der Frieden an die  Voraussetzungsbegriffe der Gnade, der Schuld, der Reue, der Buße  und der Wandlung  an das Gewissen gebunden sind.Der indirekte Erlösungsweg ist der persönliche Entwicklungsweg als Nachfolge Christi.


II.) Der Weg zu Gott geht nur über den persönlichen Entwicklungsweg als Christi-Nachfol-ge.Es ist nicht der gesellschaftliche angepasste oder kirchenrechtsgläubige Weg,sondern für jeden Einzelnen der Lebensplan, welcher Gott für ihn vorgesehen hat.Es ist die Frei-heit, die man vor Gott hat, mit der bürgerlichen Ordnung zubrechen. Der einzige Heilsweg geht dann nicht mehr nur über Christus, sondern im persönlichen Verhältnis zu Gott durch  Entwicklung, wo sich im persönlichen Entwicklungsprozessweg in den Lebensüberwin-dungen als Christusnachfolge das  persönliche Heil vollzieht.Der Lebensprozess gilt als Metapher für eine immer gültige und natürliche Bedeutung des Lebens-und Leidens Christi.Sein sittlicher Adel kann nicht übertroffen werden.Bisher war der Zugang zur Nachfolge Jesu (Christusbewusstsein) nur über ihn und jetzt wird Religion als eine Sache zwischen dem Einzelnen und Gott angesehen.Der Weg ist erst einmal von der Person Jesus los-gelöst und ist trotzdem begeistert von der Nachfolge Jesu, und es wird auch nicht im  Stillen gefragt,was würde Jesu an meiner Stelle jetzt machen.Wenn Christus mensch-licher Natur ist, dann ist die menschliche Natur zugleich Christus.Der Entwicklungsweg-charakter wäre ohne das Christentum überhaupt nicht denkbar.Wenn einer in Christus ist, ist er eine Neuschöpfung.


III.) Weil alles dem ewigen geschichtlichen Werden und Vergehen unterliegt, trifft das auch für die biblische Christusnachfolge "als Wanderprediger durch die Lande ziehen" als ein Lebensmodell für heute,wo ich die Grundlagen meiner Existenz aufgeben muss,als unrealistische, unverantwortliche und nicht individuelle Nachahmung Christi  zu.Zu Jesu Lebzeiten z.B. lag auf einer Bewusstseins-Kalibrierungsskala der durchnittliche Bewusstseins-Wert der Menschen bei ca. 100, heute bei ca.250. Die Freiheiten wurde damals der Religi-on untergeordnet, während heute in der Freiheit die Religion erst entdeckt und "zurück  errungen"wird  als höchste Entwicklungsstufe der Religion.Die Nachfolge Christi ist  den veränderten geschichtlichen Bedingungen nicht an seine Lehre gebunden, sondern erfolgt im Individualisierungsstreben als Entwicklungsweg.Es ist der nicht-angepasste,eigene Weg,der in der Gessellchaft nicht vorgesehen ist. Das uns Gottvater in seinem Wort Jesus Christus geschenkt hat, wird zum das uns Gottvater im persönlichen Entwick-lungsleben Jesus Christus als Nachfolge geschenkt hat.Wenn es ein Weg zu mehr Indivi-dualsierungs-Wahrheit und Selbstentwicklung ist,es der richtige Weg und der kirchliche ist nicht der alleinseligmachende und nur ein möglicher Weg. Es gibt soviele Wege, wie  es Menschen gibt. Der Weg muss aus der Welt kommen der ausserhalb der Welt in der  Theologie endet,welcher nicht  in dieses Leben übernommen werden kann.Weil Individua-lisierung in unserer Gesellschaft nicht vorgesehen ist, nur die Daseinsfrage und nicht die Lebenssinnfrage im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses steht, ist es seinen Weg gehen allen Zeitgeistwiderständen, Meinungen, Erwartungshaltungen anderer,  gesellschaftlichen Konventionen, bequemen Anpassungsleben,Vermassung als Viel-mensch, Unsicherheiten des Entwicklungsrisikos, wirtschaftlichen Nachteilen und  Versuchungen zum Trotz alleine dazustehen und die ganze Bedrängnis erfahren, die der  persönliche Entwicklungsweg für einen vorgesehen hat.Es ist der andere Christus in uns,der mit seiner Berufung hadert,nach seinem Weg ringt und sich seiner menschlichen Schwäche bewusst ist.

IX.)Die Nachfolge Christi bleibt immer etwas Ureigenes und ist das Synonym für "die Seelen-
heilsuche" auf seinem eigenen Entwicklungsweg. Unter der Prämisse, dass Gott in jedem
einzelnen Menschen sich selbst werden will,jeden bei seinem Namen gerufen hat,dann ist
jeder bewusst oder unbewusst mit oder ohne Reife/Gnade ein (potentieller) Christusnach-
folger.  "An einem selber und an seinen sieben Teufeln führt kein Weg vorbei ".Gott offen-
bart sich jedem Menschen in seiner persönlichen Entwicklungsgeschichte und nicht nur
einem einzigen Menschen.Christus ist identisch mit der Einzelgeschichte. "Alles ist Genese.
Die Evolution des Geistes setzt sich in der Christusgenese fort.Omega als das Ziel aller
geschichtlichen und kosmischen Prozesse, die in ihm Einheit und Vollendung finden -
Teilhard de Chardin".Seit Joachim von Fiore stehen wir in der Entwicklung und Christus
ist nicht mehr absolut.Damit wird in Frage gestellt,dass Christus alleine die heilsge-
schichtliche Innenstruktur der Geschichte ist, weil dieses theologische Diktum auch für
jeden anderen gilt, der den Entwicklungsweg der Christusnachfolge in der Lebenstrans-
zendierung geht und gegangen ist, und somit erst den Weg freigemacht hat für jedermann.
Auf dem Entwicklungsweg wird die Schuld aller Menschen aufgeladen und gesühnt (siehe
auch Abschnitt XI. "Wirkungskraft der Vorbildfunktion").Der gegangene und gelebte Ent-
wicklungslebensweg wird er zu einem theologischen be-und gegründeten Heilsweg für
alle.Wenn einer auf seinem Entwicklungsweg zur Ruhe gekommen und am Ende seines
Entwicklungsweges angelangt ist, hat er das Höchste erreicht, was es gibt nämlich seinen
Frieden.Er hat somit wirkungstheologisch den Weg für alle freigemacht und ihn damit
erst geschaffen.Das gesamte Leben der Menschheit ist dann wie das Leben eines einzel-
nen Menschen,der Gott gefunden hat. Jeder individuelle Entwicklungsweg ist ein  Teil des
grossen Ganzen, mit dem grossen Ganzen verbunden und befindet sich in Übereinstim-
mung mit dem Ganzen.Die Quantentheorie beweist die Existenz eines universelles Be-
wusstseins,und das wir Teile dieser Superposition sind, als das entscheidende Merkmal
der Quantenphysik.So betrachtet lebt man auch zwei Jahrtausend "nach Christus" geschicht-
lich noch " vor Christus "*.
t.
XIV.) Sowohl der moralische als auch der religionskonstituierende Kern der Imitatio Christi
sind keine aktuellen und dringlichen Fragen in der heutigen Theologie oder Religionswis-
senschaft (Ausnahme: Dietrich Bonhoeffer).Es muss die Frage gestellt werden, warum heu-
te die Nachfolge Christi, der Kern des Christentums, nicht eine höhere Priorität erhält ? Die
Nachfolge Christi, von einem mittelalterlichen Mönch beschrieben (Thomas vom Kempen),
war nach der Bibel lange Zeit das meist verbreiteste Buch in dieser Zeit.Es ist auf das geist-
liche Leben der Weltloslösung im Kloster ausgerichtet und deshalb nicht für den praktischen
Lebensalltag in der heutigen Welt geeignet. Auch wurde der physische Körper nach dem
Vollkommenheitsideal der abendländischen Geistesgeschichte wegen biologischer und
medizinischer Unwissenheit  unterschätzt und das alleinige Seelenheil überschätzt.Aber
der Körper bleibt das notwendige Entwicklungsmedium des Geistes und der Seele.
XV.) Das Christentum muss alle Entwicklungswegformen ohne Ausnahme in sich fassen,
da es katholisch ist.In und aus seiner Art heraus und in keiner anderen, kann sich der
Mensch vervollkommnen.Denn der Apostel sagt:"niemand weiss, welches die geheimen
Anlagen des Menschen sind, ausser der Geist des Menschen selbst, der in ihm ist  (vgl.1 kor 3.11).
XXII.) Zur Freiheit hat Christus uns befreit und diese Befreiung erfolgt in der Entwicklungs-
Individualisierungs-Auseinandersetzung in der Nachfolge Christi.
XXIII.) Es ist die Verschiedenheit der Spiritualitäten, aber gemeinsam ist allem das Leben
im heiligen Geist in der Nachfolge Christi.



> Beim " Experiment Entwicklungslebenschristentum " ist die Evolution der individuelle, eingeborene " Entwicklungs-Indivi-

dualisierungs-Weg " als säkulare Nachfolge Christi zu mehr Gottentwicklung im Sinne von Meister Eckhart im Gesellschafts-

leben und Beruf. Entwicklung ist kein Religionsersatz, sondern von allen grossen Religionen, Philosophien und Wissenschaft unstrittiges und auch von Nichtreligionen mit zutragendes, ethisches Erbe der Menschheit. Das Gesetz des Lebens ist ihr Widerspruch. Jede Religion ist der Gegensatz zum praktischen Leben, um diese im alltäglichen Leben mit Hilfe des gotischen Lernprinzips in der Individualisierungs-Transzendierung aufzu-

lösen. Der Lebensverlauf des Menschen ist ein unbiblischer

Text, aber voller Religion. In der Bibel fehlt das Programm für die individuelle Befreiung. Die Beschreibung und Verkündigung des Heilsgeschehen alleine führt noch nicht zum Heil. Die christliche Botschaft versteht man nicht von selbst, sondern sie muss verständlich gemacht werden, während die individuellen Entwicklungsweg-Botschaften als Lebensveränderungsdruck- Hinweis jeder versteht*.


* I.) Die Individualität ist die begriffliche Fassung des Lebens und der Einzelne ist nur wahr, wenn er individuiert.Der Entwicklungs-Individu-

alisierungs-Lebenslauf als Lebensweg wird als ein eingeborenes Leitbild als Selbstidee verstanden und ist in der menschlichen Natur angelegtes, lebenstragendes, lebensorientierendes und lebensübersteigendes Lern-

programm, welches auf einen nicht beeinflussbaren, beabsichtigen Endzustand hinausläuft (und der Zufall gilt wissenschaftlich als ausgeschlossen). Die Entwicklungstheorie hat einen starken teleologi-

schen Charakter, weil sie unterstellt, dass die menschheitsgeschicht-

liche Entwicklung auf ein bestimmtes, von vornherein feststehendes
Ziel gerichtet ist.Die nicht irrende, individuelle Lebensrichtung als

Entwicklungslernprogramm und Lebensindividualordnung sind einge-

boren und es ist der Lebensformkraftwille als das kategorische " Indivi-

dual-Logos" des entwicklungsschöpferischen  Bauplan-Lebensprinzips

der Unverwechselbarkeit, Einzigartigkeit und Notwendigkeit. Das

Leben geht weiter, indem es sich selbstsuchend, selbstschaffend und selbstorganisierend aus sich heraus sich irrrend seinen Weg bahnt


II.) Siehe auch Individualisierungsentwicklung als Lebensweg

III.) Siehe auch Evolutionaere,säkulare Nachfolge-Christi

 

IV.) Siehe auch das Gesetz des Lebens ist ihr Widerspruch


V.) Siehe auch das gotische-Lernprinzip


VI.) Entwicklungs-Wahrheits-Individualisierung


VII.) Vom Bildungs-Kultur-Lernen zum Entwicklungs-Kultur-Lernen


VIII.) Leben lernen ist sterben lernen


IV.)Die Einzelentwicklung widerspricht erst einmal den gesellschaftlichen Interessen.Wer nach Individualisierung strebt, gilt in der Gesellschaft erst einmal als Verlierer und wird  nicht verstanden. Dieser entwicklungskulturelle Individualisierungs-Freiheitsakt hat  nichts mit einem herkömmlichen Aussenseitertum eines Aussteigers ausserhalb der  Gesellschaft zu tun,wo eine Selbstverwirklichung im Kloster, in einer Künstlerkolonie, als Auswanderer oder als gesellschaftsunfähiger Eigenbrötler in einer gesellschaft-lichen Nische ge-und versucht wird wegen Ablehnung der vorherrschenden Normen und Lebensentwürfe.Es ist auch keine egoistische Selbstverwirklichung "auf Kosten  und dem Rücken anderer", sondern es ist eine gesunde und verantwortungsvolle Indivi-dualisierung als Entwicklungsaussteiger innerhalb der Gesellschaft seinen entwicklungs-weg durch die gesellschaftliche Zwänge hindurch sich suchen und der Allerweltsvolks-tümlichkeit widerstehen,indem ich mich meinen Verantwortlichkeiten "im hier und jetzt stelle",und wenn "zur Ruhe gekommen",aus einer Lebensordnung heraus, wo nur wirk-liche Hilfe möglich ist,um der Gesellschaft auf einer höheren Entwicklungsstufe wirkungs-kräftiger dienen zu können. Es ist ein Idealismus mit Individualismus gepaart  und sein  Leben zu leben, wie es sein kann.Sein Ziel ist nicht die Systemerhaltung, sondern System-gestaltung.Der Aussteiger ist nur egoistisch für die anderen. Der Gesellschaftsmensch  schliesst von allen auf sich selbst, der Entwicklungsmensch von sich auf alle.Die Gesell-schaftsbejahung zum eigenen Nutzen wird zur Gesellschaftsbejahung zum Nutzen   aller.Aus dem gutartigen Selbstverhältnis,was der Einzelne zu sich hat, entwickelt sich das rechte Verhältnis zum Staat und der Gesellschaft.Das Individuelle wird und wirkt erst nützlich, wenn es von der persönlichen Willkür gereinigt ist. Eine vorübergehende  Isolierung vom Sozialen ist die Voraussetzung,wenn der Mensch überhaupt persönlich werden und für die Gesellschaft etwas wert sein soll. Für eine bessere Gesellschaft eintreten kann man aber nur,wenn man bei sich zuerst anfängt und dazu bereit ist auch die  "gesellschaftliche Komfortzone" zu verlassen. Man muss eine Zeit lang heraustreten  ausder vorherrschenden Gesellschaftsordnung,um sich zu begründen. Und das ist nicht  leicht, weil die sozialisierte Anpassungs-und Daseinsbewältigungsfrage und nicht Menschheits-und Lebenssinnfrage im Mittelpunkt des Gesellschafts-und Lebensinteresses steht.Der Mensch ist entwicklungsmässig, individualistisch und nicht system-und  gesellschaftsmässig begründet. Durch Anpassung wird die Individualisierungserfahrung aufgegeben.    


V.) Die Entwicklung hat eine individuelle und eine gesellschaftliche Seite.Der Mensch  existiert in seiner Doppelheit einerseits als gesellschaftliches und andererseits als indi-
viduelles Wesen. Der Einzelne und die Gesellschaft bedingen sich gegenseitig und der
Mensch ist immer beides ein Einzelner in einem Ganzen. Aber es bleibt der Vorrang des
Einzelnen vor dem Allgemeinen im Einklang mit sozialen Normen und geltendem Recht,
aber auch Freiraum und Förderung für die individuelle Einzelentwicklung. Der Wider-
spruch zwischen Freiheit und Gleichheit wird somit aufgehoben. Der einzelne Mensch ist
auf die Gesellschaft angewiesen, weil alleine diese die Voraussetzungen für ein Entwick-
lungsleben bieten und ich mich nur am Anderen  erkennen kann. Schon deshalb sollte
er nicht zum "Zivilisationsflüchtling mutieren", sondern es genügt ein gewisser "ziviler
Ungehorsam" sich nicht ganz anzupassen.Dieses ist immer ein persönliches, und kein
gesellschaftliches Experiment.
VI.)Seinen individuellen Weg gehen,der in der vorherrschenden Gesellschaftsordnung
nicht vorgesehen ist, bleibt  eine Gradwanderung der Marginalisierung und vorüber-
gehenden Ortslosigkeit als Bürger und Bohemien zugleich, ein Gesellschaftsmensch nach
aussen, aber einer Einzelner nach innen,in der kulturlosen Zivilisation leben, aber die
Zivilisation kultivieren.Es ist das Kunststück der Kontrasterfahrung zwei Herren gleich-
zeitig zu dienen z.B. den Berufs-und Lebensalltag zu bewältigen,in der Gesellschaft gut
zu funktionieren und dabei sich noch zu indiviudalisieren.Seinen Entwicklungsweg alleine
zu gehen erfordert nämlich viel Selbstvertrauen sich über Meinungen, gesellschaftliche
Konventionen und Spielregeln, Verlockungen des leichteren, bequemen Gewöhnungs-
Anpassungslebens zu widerstehen und nicht zurückschrecken vor seinen unbeqemen
Überzeugungen, auch wenn diese erst einmal gesellschaftliche Nachteile mit sich bringen.
Es ist den Entwicklungsmut und die Durchsetzungs-Ernsthaftigkeit besitzen seine "Indi-
vidualisierung" als Lebenssinn nicht zu verleugnen und allen Schwierigkeiten,gesellschaft-
lichen Widerständen, Selbstzweifeln,"dem alleine dastehen", Ungewissheiten und Reife-
geduld zum Trotz zu verwirklichen, weil die Gesellschaft nur einen reichen und funk-
tionierenden, aber keinen individuellen Menschen, der auch leben will, zulässt. Entwickler
müssen einen Individualisierungsweg finden,die Regeln zu überwinden ohne gegen gel-
tendes Recht und soziale Normen zu verstossen und ihren (finanziellen) Verantwortlich-
keiten nachkommen,weil der Entwicklungssuchweg urpersönlich ist und für das Indivi-
duelle keine Regeln gibt.Individualität will gegen die Gesellschaft verteidigt sein, weil
sie eben eine Welt für sich ist,aber innerhalb von ihr nicht leben kann. Freiheit beinhaltet
auch immer auch Bedrängnis und Not.Der Entwicklungslebensweg ist nur auf eigenes
Risiko möglich. Ohne das Risiko der Irrtumskrise (Erfahrung) oder des Scheiterns
(Nullpunkt) ist Entwicklung nicht möglich."Erst nach einer (Lebens)krise steht mir die
(Entwicklungs)welt offen".
VII.) Der Entwicklungsweg ist  nicht das Gelernte, Gewohnte, Angepasste und Vertrau-
te und das unpersönliche Werkzeug der Zivilisation,sondern das Fremde, Ungewohnte,
Unkonventionelle und uns Auferlegte Individuelle.Weil die Menge falsch liegt, gewinnt
man nur als Einzelner.Im menschlichen Kulturleben ist der Starke der Nichtangepasste.
Er kann  der Gemeinschaft erst etwas geben, wenn er nicht mehr ihr Abhängiger und ihr
Echo ist. Erst durch die Individualisierung wird das Leben zum allgemeinen Interesse.
Jeder exemplarische Mensch betrifft die ganze Gesellschaft. Sozialisation und Personali-
sation sind keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig.Nicht die Gesellschafts-
ordnung  als Ganzes wird hinterfragt (Aufruhr),sondern, nur die individuelle Lebensord-
nung (Aufbruch).Es ist kein lebensfremder, jugendlicher, unproduktiver, abstrakter (Welt)-
idealismus, sondern ein selbstverantwortlicher, reifer, wirkkräftiger,konkreter (Lebens)-
idealrealismus durch eigenes Entwicklungsschaffen.Der Entwickler ist von der Sehnsucht
beseelt, dass die Welt ein klein wenig besser geworden ist, wenn er einmal die Erde ver-
lassen wird.Es ist der Dreischritt der Individualisierung,der Konsolidisierung und der
Monumentalisierung

> Der evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi als Entwicklungs-Individualisierungs-Prozessweg im Beruf, im Privatleben und in der Gesellschaft ist nicht das Gelernte, Gewohnte und Ver-

traute, sondern das Fremde, Ungewohnte, uns Auferlegte

und ein Entwicklungsindividualisierungsdrang. Entwickler stehen im entscheidenden Augenblick auf ihrem Gradwanderungsweg alleine da und  es gibt niemanden mehr, von dem man lernen, einen Rat oder Hilfe holen und sich anlehnen kann, weil keiner meinen persönlichen, unverwechselbaren Weg gegangen

ist und auch dieser Weg oft gesellschaftlich noch nicht veran-

kert ist, weil er visionär ist. Wer seinen Lebensweg gegen alle Konventionen und Erwartungen anderer beschreitet, ist ein Gewinn und eine Bereicherung für andere und alle. Der Ein-

zelne geht seinen Weg und die anderen werden erzogen und mitgezogen. Jede Entwicklungsentscheidung bedeutet das Verlassen des wirklich Überschaubaren. Der Sicherheit (Unfreiheit) steht das Entwicklungswagnis (Freiheit) gegen-

über. Der Entwicklungslebensweg ist nur auf eigenes Risiko möglich. Ohne das Risiko der Irrtumskrise (Erfahrung) oder des Scheiterns (Nullpunkt) ist Entwicklung nicht möglich. " Erst

nach einer Krise steht mir die Welt offen ". Seinen Platz

in der Gesellschaft finden und seinen über Jahrzehnten geprüften Weg  der Geborgenheit und Sicherheit gehen,

ist fast jedem gegeben und gilt als Staatsbürgerpflicht. Sei-

nen persönlichen, noch nicht gegangenen Entwicklungsweg ausserhalb der Gesellschaftsnorm in der Unsicherheit und Ungeborgenheit aber gehen, ist bisher nur wenigen gegeben*.


* Siehe auch Entwicklungs-Individualisierungs-Lebensweg

 

> Es ist die selbst geschaffene und ständig neu zu erobernde

und zu gewinnende Freiheit durch das Entwicklungs-Freiheits-Lernen über seinen Individualisierungs-Entwicklungsweg zu

sich selbst zugelangen und damit seinen inneren Frieden zu haben. Es ist  sich freimachen von Entwicklungsblockaden, selbstgeschaffenen Abhängigkeiten, Verstrickungen, Be-

harrungseinstellungen, Illusionswerten, Entwicklungsüber-

flüssigem etc. Es ist die Freiheit der Entwicklungsmöglich-

keiten eintauschen gegen die Fetische der Gesellschaft. Es

ist der von der Angst befreite Teil in der Ungeborgenheit, Unsicherheit und Selbstzerrissenheit, des erst einmal alleine

das stehens, der dem Menschen ein gewisses Maß an Freiheit zuführt. Deshalb beinhaltet Freiheit immer Not und diese

wird zur Tugend. Freiheit ist nicht das was ich tun will,

sondern das was sich tun soll als die Willensimpulse des  " Entwicklungs-Individualisierungs-Gewissens " und sich diese Freiheit erst bei der Entwicklungsreife voll  erschliesst. Die Individualisierung ist eine Entwicklungs-Lebens-Gewissens

Bring-Schuld einer Entwicklungslosigkeit eines jeden einzel-

nen Menschen. Bevor es zur Wandlung kommt muss " der

Weg des Rausches, der Anpassungsbequemung, der Lebens-

krisen, der Irrtümer und der Verzweiflung als Lebensfüh-

rungsdruck bis zur Entwicklungsreife gegangen werden, weil

sich der Mensch von der Gegenwartsexistenz sich erst zu

lösen vermag, wenn er die Vergangenheit seiner Existenz, welche in die Zukunft hinaus als lebendige Wirklichkeit nachwirkend ist, diese auch erkennt, akzeptiert und durch

die Auseinandersetzung mit ihr sich damit in der Entwicklungs-

überwindung davon gelöst hat.


* I.) Siehe auch Entwicklungs-Individualisierungs-Gewissen


II.) Siehe auch Bringschuld einer Entwicklungs-Individuali-

sierungslosigkeit


> Eine Gesellschaft, welche auf Gleichheit setzt, nimmt automatisch die Entwicklungsunfreiheit des Einzelnen in Kauf. Das Lebensprinzip ist das Ungleichheitsprinzip der Individua-

lisierung. Das Individuelle und nicht das Gleiche macht den Einzelnen aus und die Gleichheit und die Individualität ver-

tragen sich so gut, wie Wasser und Natrium. Mit dem Postulat

der Gleichheit in allen Lebensbereichen wird ausgeschlossen

und widerspricht dem, was im menschlichen Leben verwirk-

licht werden soll. Werte entstehen nur dort, wo sie in den Auseinandersetzungs-Bemühungen des Einzelnen um " das göttliche Gegenüber " zu mehr Individualität errungen wer-

den. Darüber hinaus gibt es eine nicht zu verleugnende Ungleichheit in unserem Lebensalltag, welche in dem Her-

kunftsland, der Sozialisierung, der Bildung, den Entwick-

lungsanlagen, den körperlichen Handycaps, dem Wohlstands-

gefälle, dem individuellen Lebenssinn, dem Beruf, der gesell-

schaftlichen Anerkennung und Bestätigung etc. begründet

liegt und berücksichtigt werden muss. Deshalb steht die Gleichheit Gott sei Dank nur als Postulat auf dem Papier (und

gilt nur vor dem Gesetz). Es lässt sich damit nicht die mensch-

liche Entwicklungsnatur und die Lebenswirklichkeit damit wirklich austreiben.

 

> Was uns derzeit oft hindert unseren Entwicklungsweg zu

gehen ist, dass die Daseinsfrage, und nicht die Sinnfrage im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses steht und der einzelne Mensch nur noch Bürger oder Quote ist. Es ist die fehlende Entwicklungsreife, welche blockiert und ersetzt wird durch die bürgerliche Sozialisierung und gesellschaftliche Eingliederungsanpassung der Gleichgültigkeit, der Gewöh-

nungen, der technischen Lebens-Erleichterungen, der solidarischen oder selbst geschaffenen Abhängigkeiten. Es

ist so bequem, wenn ich bleiben kann wie ich bin. Erst durch

die Überwindung der vielen Konsum- und Unterhaltungs-

reize, nicht nur den Ehrgeiz zu haben den Lebensstandard zu

halten und ihn weiter zu optimieren, wird eine Entwicklungs-

reife geschaffen. Erst dann wird ein Drang und eine Not-

wendigkeit nach dem Individuellen und Ideellen, nach Lebenssinn oder etwas was das Leben übersteigt spürbar,

wenn die Interessenlosigkeit über das Alltägliche hinaus,

sich mit seiner beruflichen und gesellschaftlichen Rolle (un-

zufrieden) abgefunden haben, nur weiter machen wollen

wie bisher, aufgeben wird. Das Anpassungs- und Nachah-

mungsleben, was uns zur Unselbständigkeit, Vermassung

und Selbstverleugnung verdammt (Gewöhnungsgeist) wird

dann zum Entwicklungsstreben im Individualisierungs-Frei-

heits-Akt werden (Aufbruchsgeist).


>  Unsere Lebensordnung darf nicht vorschreiben, wie der Ein-

zelne zu sein hat, die Anpassung und gesellschaftliche Inte-

gration der einzig richtig Weg sein soll, nur das Gleichheits-

prinzip zählt, was aber dem Grundsatz der freien Selbstbe-

stimmung widerspricht. Der Einzelne muss sich entwicklungs-

lebenskonform verhalten dürfen ohne gegen gesellschaft-

lichen Wertnormen zu verstossen. Wenn z.B. die durch-

schnittliche Lebenserwartung in einem Lande 82 Jahre ist,

jeder in diesem Lande studiert und zwei Autos vor der Garage stehen hat, sagt dieses noch nichts aus über den inneren Ent-

wicklungszustand des einzelnen Menschen aus. Die techni-

sche,-  Wissens-,soziale und ökonomische Entwicklung sind schneller gewachsen als  die geistige, moralische und kulturelle Entwicklung des Einzelnen. Die wirtschaftliche  und technische Entwicklung  (bspw. das dritte Smartphone, der neueste Com- puter, wirksamere Medikamente, ein doppeltes Einkommen, bessere Bildung,drei Urlaubsreisen im Jahr etc.) haben kaum entscheidenden Einfluss auf die individuelle Kulturfähigkeit

und Entwicklungsreifeinteresse des Menschen, sondern diese verfolgt nur äussere Zwecke, den eigenen Interessen und

ihrem Haben-, Selbsterhaltungs- und Machtwillen.


> Besonders der umgekehrte Sozialisationsprozess " von der Ver-

gesellschaftung zur Individuation " ist auch in unserer Gesell-

schaftsordnung nicht vorgesehen, obwohl es die Natur des Menschen ist und die " Entwicklungslosigkeit " eine konstitutive

Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld als Lebenssinn  ist.Es lässt sich in der jetzigen Gesellschaft gut leben, aber

nicht gut entwickeln. Eine andere Lebensform in der Einzel-

entwicklung zu finden als die Geburtssozialisation und das kollektive Sozialverhalten diese vorgibt, widerspricht erst einmal den gesellschaftlichen Interessen. Die persönliche Entwicklung ist einfach in der Gesellschaft zwar grundge-

setzlich garantiert, aber freiraumpraktisch nicht vorge-

sehen.Wenn man die Frage nach dem Einzelnen stellt, ge-

fährdet man die Grundlage der Gesellschaft. Veränderungen

sind nur innerhalb der festgezurrten Strukturen des gesell-

schaftlichen Systems möglich. Der Einzelne muss sich ent-

wicklungskonform verhalten dürfen, ohne gegen gesell-

schaftlichen Normen zu verstossen. Eine individuelle Le-

bensform, welche dem Leben erst Wert und Entwicklungs-

bedeutung verleiht, muss faktisch möglich und nicht nur ein Verfassungsrecht sein, weil der Mensch nur sinnvoll leben

kann, wenn er auf  Strebeideale hin lebt*.

 

 *I.) Die allgemeinen, sozialisierten zur Zeit noch gültigen und verfallen-

den Werte ohne Lebenssinn werden zu weiter entwickelten, individu-

ellen Werten mit Lebenssinn, weil nicht das Allgemeine,was alle betrifft, sondern das Individuelle, was jeden Einzelnen betrifft, unser Lebens-

auftrag ist. Das Anpassungs- und Nachahmungsleben, was uns zur Unselbständigkeit und Selbstverleugnung verdammt (Gewöhnungsgeist) wird zum Entwicklungsstreben im Individualisierungs-Freiheitsakt (Aufbruchsgeist). Das politische, soziale, wirtschaftliche Umfeld bilden nur den Rahmen für das persönliche Selbstbildnis. Durch Entwicklung wird das Bestehende fragwürdig und meine bisherige Weltsichtweise und Gewohnheiten erscheinen als ein grosser Irrtum.

 

II.) Siehe auch Entwicklungs-Individualisierung in der Gesell-

schaft


> Die Individualisierung endet, wenn  sich der Einzelne sich nicht mehr seine Bestätigung von oben, sondern von unten geben lässt und damit als  Einzelner aufhört zu existieren und wieder in das Kollektiv der Gesellschaft zurückkehrt. Das Indi-

vidualisierungsprinzip wird sakral begründet,weil jeder Einzelne vor Gott gestellt ist als " Entwicklungs-Individualisierungs-Lebens-Bringschuld-Prinzip ". Der Gottesbegriff wird religiös

aus der persönlichen Situation des Einzelnen heraus ent-

wickelnd interpretiert. Gott wirkt sich selbst, sucht nichts ausserhalb seiner selbst und durchwirkt die Welt in dem Entwicklungs-Prozess-Geschehen und deshalb ist Gott nahe. Durch mein Leben bin ich Gott unmittelbar. Im Entwick-

lungsprozess wird Gott erst Mensch. Er muss Mensch werden,

um selbst sein und selbst werden zu können und bekommt

erst durch meine Entwicklung seinen individuellen " Lebens-Gesichts-Werdeausdruck " und  seinen Namen. Gott braucht mich, dass er sich werden kann. Deshalb ist Gott mir näher,

als ich (" mein Ego ") mir selber bin*.


* I.) Diese Individualisierungs-Lebens-Bringschuld bedeutet aber auch, dass das vorherrschende gesellschaftliche Leben erst einmal scheitern muss, wenn es gelingen soll d.h., zur Kultur wird. Das ist aber das höchste Individualisierungshindernis in der Gesellschaft, wo viel Platz ist für Reiche, aber wenig Raum ist für Entwicklungsmenschen, welche ihren Individualisierungsweg suchen.


II.) Siehe auch " Individualgeschichtliches Gottbegriffs-, Entwicklungs-

und Vermittlungs-Verständnis eines Meister-Eckhart


> Individualisierung im Beruf als Berufungsweg  ist nichts anderes als gelebtes Christentum als säkulare Nachfolge

Christi, was nur gegen die vorherrschenden  Arbeits-,Be-

rufs- und gesellschaftliche Werte zu haben ist. Wer seinen beruflichen Werdegang nicht an Karriere, Sicherheit, Ent-

wicklungslosigkeit und sozialem Status festgemacht hat, die Berufsindividualisierung in der Suchunruhe als " Berufung "

bei Entwicklungsreife im Vordergrund steht, Berufsaus-

zeiten, Arbeitslosigkeit, gering bezahlte Tätigkeiten bei Zeitarbeit, " Callcenter für irgend etwas tun ", ständige Arbeitssuche und soziale Ächtung auf seinem Entwick-

lungs-Individualisierungsweg vorübergehend in Kauf nimmt,

der hat christlich interpretiert mehr für sein " Seelenheil " getan, als wenn er an einer feierlichen Papstmesse teilge-

nommen oder die Bibel auswendig gelernt hat*.


* Trivia: Traueranzeigen sind ein überholtes, zeitwidriges Spiegelbild

einer oft nur entwicklungslosen Vergangenheit, wo der Verstorbene nur alt und älter geworden geworden ist. Jeder kennt die vielen alltäg-

lichen Todesanzeigen, welche die Unternehmen für ihre ehemaligen Mitarbeiter inserieren." Er war über 30 Jahre im Unternehmen und

ein vorbildlicher Mitarbeiter, der eine unersetzliche Lücke hinter-

lassen hat .... usw". Aus der Entwicklungsbrille betrachtet sind dreissig

Jahre in gleicher Berufs-und Tätigkeitdausübung "verlorene Jahre" .

Das Leben ist auf Wachstum, nicht auf Wiederholung und Beharrung ausgerichtet. Wiederholung als Kreislauf und " alle Jahre wieder " ist ungeschichtlich und entwicklungslos. Das Signum für Entwicklung ist

die Spirale. Der Mensch ist nicht dazu geschaffen worden, wie ein Zirkuspferd in der Manege immer im Kreise herum zu laufen.

 

> In diesem  " in der säkularen Nachfolge Christi Kon-

text " ist dem Autor namentlich ein Entwicklungs-Berufungs-

Selbstzerissenheits-Leidens-Suchweg in Frankfurt/Main

bekannt, wo der Kreuzweg  aus den S- und U-Bahn Sta-

tionen dieser Stadt bestand, wo jeweils ein- und ausge-

stiegen wurde, um für einige Monate und das über viele

Jahre lang bei den dort ansässigen Unternehmen mit ein-

fachen Tätigkeiten, obwohl gut (aus)gebildet und vielen Erfahrungen im fortgeschrittenen, beruflichen Alter in

solchem instabilen Arbeitsumfeld " sein Kreuz als Weg" ge-

tragen hat und die geübte Demut oft zur Demütigung wurde,

nur um seinen sozialen Verantwortlichkeiten und seinem "

Entwicklungs-Individualisierungs-Gewissen " nachzukom-

men, um Ruhe zu finden und keine Selbstverwirklichung

auf Kosten anderer zu betreiben. Der Ertrag der vielen Tätigkeiten waren am Ende auch noch abzuzahlende

Schulden, weil der Verdienst oft sich nur am Mindestarbeits-

lohn orientierte. Wer durch viele Tätigkeiten hindurch

auch in Berufen, die er nicht gelernt oder studiert hat

zur Berufung gelangt d.h.,sonst zu nichts nutze war und

damit immer wieder neu anfängt, muss sich ständig neu einarbeiten, damit erst einmal zu einem erniedrigenden Nichts " werden und fängt auch auf der Gehaltsskala meistens unten an. Auch besteht die Gefahr als bspw. 55 plus-Jähriger überhaupt keine Arbeit zu finden. Dass durch den jahrelangen Entwick-

lungs-Such-Individualisierungs-Weg in niedrig bezahlten (Aushilfs)tätigkeiten die spätere zu erwartende Altersrente

nach der derzeitigen (deutschen) Sozialgesetzgebung auch viel niedriger sein wird und zur Rentnerarmut werden kann, ist

ein weiterer sozialökonomischer Nachteil, weshalb die viel-

mals gepredigte, säkulare Nachfolge Christi im christlichen Umfeld illusionäres Gerede bleibt und in unserer Lebenswelt

im konkreten Berufs-und Lebensalltag nur für wenige  Einzel-

kämpfer, wenn überhaupt in Frage kommt, weil er heimatlos wird und keinen Platz hat, wo er sich niederlassen kann. Es

muss schon das Feuer in einem brennen (Reife), dass dieser unbequeme, noch nicht gegangene Weg gegen die Wider-

stände und Nachteile der Gesellschaft gegangen wird,welcher herkulischer Glaubensanstrengung, die Ausdauer eines Langstreckenläufers und innerer Schmerzresistenz bedarf.

Der Bibelvers " Dass es des Vaters liebster Wunsch ist, dass

ihr Frucht bringet und meine Jünger werdet, kann in diesem Kontext nicht für ernst genommen werden. Christ sein wird

sein schwerstes Los, weil es beinahe unmöglich wird, mit der Lebenswirklichkeit existentiell zurecht zu kommen. Jeder

kann nachfühlen in einem solchen instabilen Arbeitsumfeld

die Sehnsucht nach mehr Arbeitsplatz-Normalitäts-Ruheord-

nung einer Scheinsicherheit und geregeltem Einkommen, ob-

wohl im nachhinein aus der Berufungssichtweise es für diesen Zeitpunkt notwendige, aber eigentlich nur eine wertlose " Pa-

pierkrümelei " gewesen war und nichts geblieben ist*.


* Den allerletzten Grund für das angebliche Scheitern liegt in der Botschaft des Christentums selbst "dass sich der Mensch von Grund auf ändern müsse" und das Christentum deshalb eine Illusion und unerfülltes Ideal bleiben muss, weil ich erst die Welt lassen muss, bevor ich zu

Gott kommen kann. Es ist das Herzstück der Religion, die Unter-

werfung unter Gott des "nicht mein, sondern dein Wille geschehe". Jegliche Lebens-und Berufungsphilosophie muss scheitern, solange

diese nicht das gesellschaftliche Normverhalten, den Zeitgeist, die

praktische Lebenswirklichkeit und den Lebensdruck des Einzelnen

widerspiegelt, den individuellen, freiwilligen Reife- und Bereitschafts-

grad  berücksichtigt und die Wirkkraft einer Vorbildfunktion fehlt. Die Sphäre des Religiösen bleibt abstrakt und unverbindlich, solange diese selber nicht konkret wird und im Entwicklungs-Individualisierungs-

Streben einer Bringschuld als Nachfolge Christi Gestalt angenommen

hat. Lebensentwürfe, die auf Erkenntnisse, Askese, Gebete, Wieder-

geburt, Moral, Belehrungen, Predigten,Idealismus,ausserhalb der

Welt, mystisches Denken,Ismen begründet sind, haben im Leben keine Verankerung.

 

Drei mal Christsein bedeutet Leiden und nicht gelehrige

                                Theologie studiert.

 

* I.) Christsein bedeutet Leiden und nicht gelehrige Theologie studiert.

Erst in der Krise weiss ich, wer ich bin. Das Leiden ist ist die letzte

Tiefe,um daraus alles zu begründen und zu gestalten. Ohne Leiden

kann der Mensch nicht zu seinem Heile gelangen. Alles Wissen kommt

aus Leiden. Erst der grosse Schmerz ist der letzte Befreier des Geistes

Wer auf sein Leid tritt, tritt höher. Bewusstsein begründet sich auf

Leiden und alle höheren Bewusstseinbegriffe sind steigendes Leiden.

Für den Philologen Friedrich Nietzsche war das Leiden eine Schule

der Weisheit. Wer viel gelitten hat, weiss mehr als die Weisesten

wissen können. Seinem Siechtum verdankte er mehr als seiner Ge-

sundheit. Alle seine Krankheiten waren Stimulanz zum mehr erleben

und entdeckte das Leben gleichsam neu. Es ist das " amor fati ", das Notwendige nicht nur zu ertragen, sondern auch zu lieben. Je mehr

ein Mensch zukunftsbestimmt ist, je grösser sein Leiden, weil die gestalterischen Kräfte sich abstossen.


II.) Christsein bedeutet Leiden und nicht gelehrige Theologie studiert.

Der Pfarrer z.B. kennt seine Bibel und die Voraussetzungen für die Vorbildfunktion zur (säkularen) Nachfolge Christi am besten. Eine Vorbildautorität ist immer mit Askese und Entsagung des eigenen, gegangenen Entwicklungsweges verbunden, der nur durch sie begrün-

det und erhalten werden kann. Das Christentum orientiert sich immer

noch an denen, die es gelebt und nicht der es nur gepredigt haben. Nur dieses ist " in der warmen Stube ", wo Wohlstand, Sicherheit, Diskus-

sion, Arbeitsroutine und eine Pensionsberechtigung vorherrscht, nicht gegeben. Deshalb schaute man früher nach oben und (ge)horchte der Lehr- und Amtsautorität. Heute hat sich die Richtung von unten nach

oben verändert. Das Internet z.B. stellt die Dominationsmacht der Zuhörbildung immer mehr in Frage, weil es auf die autodidaktische Selbstvermittlung als Wirkmacht und nicht mehr die didaktische Fremdvermittlung ankommt. Es zählt nur die Erkenntnis: " Klug sei,

wer sagen kann, ich habe nichts, als mich studiert ".


III.) Christsein bedeutet Leiden und nicht gelehrige Theologie stu-

diert. Ein Vorbild ist auch immer eine Autorität und diese steht

im Dienste  von etwas, das mehr und höher ist, als sie selber

und gleicht geheimnisvollen Macht. Unsere Autoritäten bspw. Lehrer, Richter, Politiker, Pfarrer, Unternehmer, Sportler, Schriftsteller, Professoren, Prominente, Medien sind selbst einer Autorität  unter-

worfen und von ihr abhängig, weil ihre gesamte Existenz darauf ausgerichtet ist. Weil die echte Autorität immer nur eine ganze und

nie eine partielle in ihrem Fachgebiet ist, bleibt diese gespalten und

nur eine Autorität auf ihrem Fachgebiet, welche nie das Ganze dar-

stellt und diese Gespaltenheit dem Menschen auch gar nicht bewusst

ist. Deshalb fehlt die Kraft der Vorbildnachahmung und der Glanz

einer wirklichen Autorität. Sie verleiht keinem mehr Ruhe, Sicher-

heit, Geborgenheit und keiner fühlt sich von ihr angesprochen und bestätigt. Weil unsere Autoritäten und Vorbilder leer geworden und beliebig austauschbar sind, bleiben auch z.B. die  Belehrungsworte

des Pfarrers und die Vorbildbeispiele auch vorbildleer und können

ihre erzieherische moralische Aufgabe nicht mehr erfüllen. Sie

besitzen nicht mehr die Kraft zur Einsicht, der Verwandlung und Nachahmung und sind zu einem zahnlosen Papiertiger geworden.

Sie dringen deshalb nicht mehr in die " tieferen Seelenschichten der Interverbundenheit "  des Menschen vor, welche Menschen begeistern

und einen neuen " Sturm- und Drang " auslösen. Quantenphysikalisch betrachtet bleibt das Verschränktheitsprinzip wirkungslos. Des-

halb sind sie untauglich und wertlos geworden. Erfolge, " Brand-

reden ", Ämter, Reichtum, Statussymbole, Bekanntheitsgrad, aka-

demische Auszeichnungen oder sogar ein Bundesverdienstkreuz

zählen als Vorbild nicht mehr. Je weiter die Autorität nach unten abtriftet, umso mehr wird sie zur Macht und umgekehrt. Die Auto-

rität ist dort am grössten, wo sie machtlos und sich selber nur

Gleichnis ist, weil sie nur auf freiwilliger Anerkennung der Anderen begründet ist und was von oben durch sie hindurch strahlt. Eine

wirkliche Führung wird nicht gewählt, sondern erwählt, ist sich

selbst wirkend und ohne zutuend durchsetzend.


IV.) Beim statischen Berufs(aus)bildung-Lebenslauf bedeutet " Karriere " immer mehr Geldverdienen, Spass und Erfolg haben und irgendwann

eine hoch dotierte und anerkannte Führungsposition inne haben (Karriere-Ich-Bewusstsein und am Ende kommt nur Hektik und Unfrei-

heit heraus). Beim dynamischen Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenslauf ist es eine Biografie der Selbstzerrissenheit und Fahrig-

keit, der Auflösung, der Selbstsuche und ständigen Berufsflucht

durch viele Tätigkeiten hindurch bis zur Berufung und dem Entwick-

lungs-Individualisierungs-Selbstsein. Man lässt unzählige Demüti-

gungen als Selbstverleugnung über sich ergehen, zählt die Minuten

bis zum Feierabend  in unbequemen, niedrig bezahlten Tätigkeiten

und quält sich monate- und jahrelang in scheinbar, sinnlosen " Jobs"

und entfremdeten, stupiden Tätigkeiten, um Geld zu verdienen, bis

man sich selbst gefunden hat und mit Eigenem zur Ruhe gekommen

ist. Das stets mühsam neu für den speziellen Arbeitsplatz Gelernte

wird, weil nicht mehr benötigt, zur Makulatur (Entwicklungs-Werde-Selbst-Bewusstsein und am Ende kommt Ruhe und Freiheit heraus).


V.) Zitat: " Die vielen Berufspausen, Berufsauszeiten und geringverdie-

nenden Beschäftigungsverhältnisse waren Teil meines Entwicklungs-

Individualisierungs-Weges. Es wurde mir " angst und bange ", wenn ich daran dachte, einmal in den Ruhestand zu gehen und von dem " bisschen Rente" leben zu müssen (Weltvertrauen). Als ich dann in den Ruhestand ging, habe ich jetzt plötzlich mehr Vorsorge, als ich hätte jemals vorsorgen können, weil sich eine andere Geldquelle und weitere Mög-

lichkeiten sich eröffneten, die es ohne den gegangenen Entwicklungs-Individualisierungsweg  so nie gegeben hätte (Lebensvertrauen)".


VII.) Die Berufsbezeichnungen wie Elektroingenieur, Inspektor, Profes-

sor, Schlosser, Architekt sind Funktions-Tätigkeits-Bezeichnungen und

Nutzenangebote  für den Arbeitsmarkt ohne Inhaberauthentizität

und spiegeln die  Berufsrolle, gesetzliche Norm und das gesellschaft-

liche, anerkannte Berufsbild wieder (Berufsreife und Fachkompetenz).

Mit zunehmender individueller Entwicklung werden die standardisierten Berufsbilder entwertet. Für ein Entwicklungsoriginal wird die Berufs-

ausbildung zweitrangig und es gibt keine offizielle, anerkannte Berufs-

bezeichnung. Die vorzeigbaren Qualifikationen, treten in den Hinter-

grund, weil sie nur für die jeweilige berufliche Entwicklungsphase dienlich waren. Der Entwickler weiss nie, was er als Beruf angeben

kann ausser, " was ich bin ist nichts, aber was ich sein werde ist alles".

Bei der Entwicklungsreife  fühlt er sich in keinem Erlernberuf mehr richtig wohl, weil  dieser überwunden, deshalb nicht mehr zutrifft und durch die evolutionäre Zeitnutzung als lebenslanges Lernen keinen Unterschied mehr gibt zwischen Arbeitszeit und Freizeit.


VIII.) Seine Berufungsaufgabe als etwas Eigenes findet er in keiner Ar-

beitsplatz-Stellenbeschreibung wieder und jeder bürgerliche Beruf für längere Zeit ausgeübt, kommt einer Selbstverleugnung und Gewis-

sensunterdrückung gleich. Er kann ausser der eigenen Individualisie-

rungsaufgabe, die sich entwickelnd erst ergibt, nichts anderes mehr machen. Pathetisch gesagt,  " die Welt zu verbessern und zu verän-

dern wird sein   Beruf " nur durch Veränderung bei und an sich selbst.

Er will eine bessere Welt hinterlassen, als er sie vorgefunden hat, als

er die Erde betrat " und auch noch daran schuld ist ". Bis zu dem Be-

rufungsdurchbruch der gesellschaftlichen Akzeptanz lebt der Ent-

wickler in einem ungeduldigen Spannungszustand  zwischen dem,

womit ich beruflich mein Geld verdienen  muss und was ich beru-

fungsmässig einmal sein werde, was als Entwicklungs-Individualisie-

rungs-Lebenslauf bezeichnet wird (Entwicklungsreife und Entfaltung

nach dem individuellen Berufungseigengesetz).


IX.) Das digitale Zeitalter hat bspw.eine praktische, virtuelle ökono-

mische, Bildungs- Berufs-, Kommunikations- und Kulturdimension und eine noch viel tiefere, transzendierende Lebens-Entwicklungs-Dimen-

sion z.B. vergleichbar mit der Erfindung der Buchdruckerkunst konn-

ten erst Martin Luthers reformatorische Ideen eine Verbreitung finden
und zu einer Bewegung werden. Die weltweite Vernetzung erlaubt es, was als eine höhere technische Entwicklungsstufe der Ideenverbrei-

tung weltweit eingestuft wird, dass z.B. ein heute noch Unbekannter,

aus einfachen Verhältnissen wie " ein Phönix aus der Asche empor

steigt ",im gesellschaftlichen Mittelpunkt steht und Verantwortung
für andere übernommen hat, den bisher niemand auf der Rechnung

hatte. Keiner ahnte, aus welchem Holz der ehemalige, geistige ver-

kannte Schulversager und Schulabbrecher, Bildungsverkannter und Berufsabbrecher  geschnitzt war und nun alle mit sich zieht, weil ein "digitaler und analoger Idealist "Genie der Selbstevolution", nicht Anerkannter,  Unbekannter und nur sich selbst Bekannter, eine Ent-

wicklungsnatur, von den Eltern nur als Träumer titulierter und " stilles,  verborgenes Vorbild " bspw. " im Leseraum Internet " schwei-

gend in einem Block, in sozialen Medien oder auf der eigenen Webseite das Wort ergriffen hat in Anlehnung an den Philosophen Friedrich Nietzsche dass, wenn Schweiger reden, die Welt den Atem anhält.

Die ehemaligen Lehrer, Vorgesetzte und Kollegen, weil alle über-

wachsen, werden zu "demütigen Schülern " und es wird eine Ehre sein

ihn zu kennen und ein Vorbild darstellt für alle. Erst die Verkanntheit

und fehlende Anerkennung bilden die grösste Motivation, nach innen

und seinen eigenen Weg zu gehen.


X.) Es hat sich noch immer nicht überall herum gesprochen, dass bisher nur " Tag-Träumer " die Welt verändert haben und verändern, die im vorherrschenden Reich nicht wahrgenommen werden und ihr eigenes Reich für alle erschaffen. Alle, die eine Schulklasse wiederholen müssen, werden eines Tages alle anderen überholen. Das er sie alle erkennt, ohne selbst erkannt zu werden. Wer seinen Mittelpunkt gefunden hat,der auch zum Mittelpunkt  für die anderen  wird. Was einer geworden ist und noch wird, ist er immer nur aus sich selbst geworden und es waren nicht andere Menschen und keine Bildungserlebnisse, welche ihn geformt haben, weil jeder Entwicklungs-Individualisierungs-Lebensweg immer autobiografisch, autodidaktisch und bildungsdialektisch angelegt ist. Aussenseiter-Meinungen können zum " Massengeschmack und zur Mehr-
heitsmeinung " werden. Nur die geistige Tiefe der Qualifikation als Exzellenz stellt eine revolutionäre Internetmacht dar. Es ist das Ver -

schränkungsprinzip als Interverbundenheit des kollektiven Gedächt-

nisses der Quantenphysik, welches es bewirkt, um es mit dem fran-

zösischen Schriftsteller Victor Hugo zu sagen, " dass nichts mächtiger
ist, als eine Idee, deren Zeit gekommen ist ". Es ist bspw. der gleiche, dynamische Quantensprung einer kulturellen Medienrevolution des modernen Buchdrucks durch die beweglichen Metall-Lettern der Druckerpresse von Johannes Gutenberg zu Beginn der Neuzeit wie zum World-Wide-Web des Internets, wo Ideen noch schnellere und umfang-
reichere Verbreitung finden.


XI.) Siehe auch Wandlung der Berufs-und Arbeitswelt


XII.) Siehe auch vom statischen Bildungslebenslauf zum dynamischen Entwicklungslebenslauf


XIII.) Siehe auch evolutionäre Allzeitnutzung


XIV.) Siehe auch lebenslanges Lernen


XV.) Siehe auch Neues digitales Zeitalter


Individualgeschichtliches Christentumsverständnis.

als Individualreligion, wo ich als Einzelner meinem Gott gegenüber stehe. Was einer von Gott empfangen hat, ist er ihm schuldig als Individualisierungs-Bringschuld einer Entwicklungslosigkeit.


>  Wenn alle Geschichte menschliche Heilsgeschichte ist,

dann muss diese in der Individualgeschichtlichkeit möglich

sein und " die Anwesenheit Gottes " auch in den Zeichen (Möglichkeitsmitteln) der Zeit und der Welt zu entdecken

sein. Dass Religion nur mit Kirchturm, Theologie, Orden

ordinierten Klerus, Gottesdienst (in der Kirche) und den jährlichen,wiederholenden Feiertagen zu tun hat, gehört

dann der Vergangenheit an. Entwicklung ist nicht mehr nur

auf die Bibel oder auf eine Weltanschauung beschränkt, son-

dern schliesst die gesamte Schöpfung mit ein. Es ist die alte

Weisheit, dass es gut ist in der Väterreligion geboren zu

werden, aber schlecht ist, in der Väterreligion zu sterben.

Seit 2000 Jahren leben wir in der christlichen Zeitrech-

nung und die Frage muss sein, wann werden wir beginnen, wirkliche Christen jenseits von Bekenntnissen und Deno-

minationen eines Entwicklungs-Individualisierungs-Lebens-

tums ohne die dualistische Gott-Welt-Sichtweise zu sein ?

Der Mensch ist von Natur aus religiös und Religion gehört wesensmässig zum Menschen, besonders auch in säkulari-

sierter Form. Das Christliche ist uns mitgegeben gleich wie unchristlich wir heute geworden sind.


XXIV.) Kirchengeschichte geht nicht in der institutionellen Organisation,sondern im Einzel-nen weiter.Die Individualisierung der Entwicklungsschuld bei Entwicklungsreife ist ein  unverzichtbarer Entwicklungsbestandteil und betrifft immer nur den Einzelnen als Entfal-tung nach dem individuellen Eigengesetz und liegt in der Auseinanderersetzungs-Schuld-Überwindung "als individuelle Christusnachfolge". Das Christentum kann sich mit seiner  erlösenden Kraft nur entfalten, wo der einzelne Mensch seiner Entwicklungsschuld der Entwicklungslosigkeit begegnet.Die Entwicklungsschuld ist eine Schuld ohne Schuldge-fühle, wird erst bei der Entwicklungsreife erkannt und diese Erkenntnis hat etwas Verpflichtendes und Befreiendes und nichts schuldhaft Belastendes. Entwicklungsschuld kann auch nicht aufrechnet, sondern nur vergeben werden (beim Zeitpunkt der Reife). Entwick-
lung kennt dann keine  Entschuldigungen, Gründe, Ausreden und mildernde Umstände
(vor Gott) mehr, sondern nur die  Feststellung, das ich noch nicht alles getan habe,was ich
tun kann und der einzige Schuldige bin.Die Schuld besteht immer nur darin,das Entwick-
lungsbessere nicht zu wollen und die Entwicklungszeichen ignoriere,indem ich bleiben
möchte,wie ich bin und damit mich entwicklungslos verhalte.Es ist die Selbstverpflichtung
der Individualitätsentwicklung als Entpersönlichung,indem ich das in mir individuell Ange-
legte entwickle,bis ich lebensauthentisch und mich selber bin. Es ist die Unart nicht die
Schuld bei anderen zu suchen,weil jede persönliche Krise auf Wandlung zielt d.h.,das nicht
der Andere, sondern ich der einzige Schuldige bin. Die Entwicklungsschuld ist das Einzige,
was den Menschen begründet und ist sein persönliches Entwicklungspotential. Deshalb reicht
es nicht aus und befreit nicht "von der Last der Selbstwerdung" nur ein guter,  stromlinien-
förmiger Gesellschafts-und gesetzestreuer Staatsbürger und ein frommer Sonntagskirch-
gänger zu sein.


> Das Christentum ist eine Individualreligion, und wo religiöser Glaube vorherrscht, nur ich als Einzelner meinem Gott gegen-

überstehe. Das Christentum kann seine erlösende Kraft nur entfalten, wenn der Mensch dem Problem der Schuld begegnet. Dieses war zu Beginn der abendländischen Zeitrechnung der Fall, wo der Mensch der Antike abgeriegelt von seinem Gewissen und in der Leere seines Bewusstseins verschlossen auf der Höhe der Kultur vor dem Problem der Schuld stand ohne sich aus eigener Kraft mit den Mitteln des bewussten Denkens zu be- freien. Ohne Tragen " des Kreuzes " (abtragen der Bringschuld einer Entwicklungs-Individualisierungslosigkeit der Lebensaus- einandersetzung) gibt es kein Christentum. Nach dem Kirchen-

lehrer Augustinus liegt die menschliche Schuld liegt darin,

es zu versäumen, Gott zu suchen.


* Bei der Konzeption menschlicher Individualität ist das europäische

Denken über lange Zeit maßgeblich von der jüdisch-christlichen Theologie geprägt worden. In dieser Tradition steht der einzelne Mensch als Person seinem Schöpfergott alleine gegenüber. Die menschliche Individualität

gründet theologisch auf einer unverfügbaren, unsterblichen Seele, die den Menschen von allen anderen Wesen unterscheidet. Das Individua-

lisierungsprinzip wird sakral begründet, weil jeder Einzelne vor Gott gestellt ist als " Entwicklungs-Individualisierungs-Lebens-Bringschuld-Prinzip ".

 

> Die Entwicklungs-Bringschuld der Individualisierung als Le-

bensauftrag ist dass, was den einzelnen Menschen erst zum Menschen macht und der zentrale Punkt des Christentums aus-

macht. Es ist in der Sprache von Meister Eckharts gesagt das,

was noch nicht Gott ist oder alles das (Unfrieden), was mich von meinen Gott trennt (Frieden). Es ist die tiefe Weisheit, dass ein Stück Entwicklung mehr wert ist, als die ganze Welt oder den Lyriker Friedrich Hölderlin zitiert, dass was ich bin ein be-langloses Nichts ist und was ich suche, alles ist oder das Augustinuswort, wer einmal Gott geschaut hat, alles gelernt

hat und nichts mehr zu lernen gibt. Die Schuldkonkretion

liegt in der gesellschaftlichen Anpassungsbequemung und

dem mangelnden Lebenssinninteresse, im Gewöhnungsphleg-

ma, den maßlosen Konsuminteressen, im Bildungsrationalis-

mus und  Intellektualismus, im Werterelativismus, im gesell-

schaftlichen, vorgegebenen und eingeschlagenen, bürgerlichen gewissenlosen (Karriere)lebensweg  anstatt gegen die Wider-

stände  in der Gesellschaft seinen persönlichen Entwicklungs-Individualsierungs-Gewissensweg zu suchen. Es ist das Weltdogma,welches alles auf den Kopf stellt,dass der Mensch

das Maß der Dinge ist und wir uns selbst gehören.


> Der Mensch ist von der Grundstruktur seiner Wirklichkeit historisch notwendig und steht in der Absolutheit seiner selbst als das Selbstverstehen des Menschen in seiner Entwicklungs-Freiheitsbewegung als Geschichtlichkeit. Die menschliche Geschichte ist das Fortlaufen des Menschen vor sich selbst

und ein einziger, grosser Umweg des Menschen zu sich selber. Deshalb ist Geschichte immer Schuldgeschichte. Jedes Einzel-

leben ist nun einmal nicht materiell ökonomisch und gesell-

schaftsmässig, sondern nur individual-entwicklungs-sinnmässig begründet. Jeder, der auf die individuelle Entwicklungs-

wahrheitsfrage verzichtet, gibt sich selbst auf und ver-

fehlt sein Leben*.


* Die Individualität ist die begriffliche Fassung des Lebens und der Ein-

zelne ist nur wahr, wenn er individuell wird. Die Entwicklungstheorie

hat einen starken teleologischen Charakter, weil sie unterstellt,

dass die menschheitsgeschichtliche Entwicklung auf ein bestimmtes,

von vornherein feststehendes Ziel gerichtet ist. Entwicklung ist der Lebensformkraftwille als Bauplan-Lebensprinzip als kategorisches Individual-Logos angelegt. Deshalb drückt der Begriff Entwicklung

etwas Letztes aus, nachdem sich fragen lässt. Entwicklung gilt als Metapher für die Lebenskraftentfaltung schlecht hin und ist das, was passiert. Nur wer Entwicklung begriffen hat, hat sein Leben auch begriffen.


> Die bisherige Geschichte ist das Leben der anonymen

Massengesellschaft, aber die Geschichte hat die Entwick-

lungsgeschichte des Einzelnen als letztes Ziel. Der Mensch

hat eine amphibische Natur und ist gleichzeitig ein ge-

schichtliches Gemeinschaftswesen, aber seiner Bestim-

mung nach ein individualgeschichtliches Wesen. Der Einzel-

ne hat keinen Wert ausser im Dienste seiner individuellen Lebensgeschichte. Nur in der Individualgeschichte des Einzel-

nen und nicht in der Geschichtslosigkeit der Masse als Viel-

mensch gibt es einen Fortschritt. Der Staat, eine Gesellschaft

als Kollektiv kann sich nicht entwickeln. Entwicklung ist im-

mer individuelle Selbstentwicklung. Kulturen werden nur

von Einzelnen aufgebaut und erneuert. Deshalb wird sich

die Gesellschaft nie als ein Kulturvolk begreifen, sondern

Kultur hat nur der Einzelne. Der gesellschaftliche Zustand

der Gesellschaft ist der Zustand Einzelner, die Entwick-

lung gewagt haben und wagen, weil der gesellschaftliche, angepasste Mensch wenig kulturfähig ist*.


* Die Gesellschaft ist aber nicht fähig aus sich heraus sich zu wandeln,

der Gesellschaftsmensch ist wenig entwicklungsfähig und nicht der wirkliche Mensch, sondern nur der sich entwickelnde Einzelne ist wirklich und die tragende Kraft unserer Gesellschaft und gibt die Werderichtung mit seinen Entwicklungsimpulsen an. Das Ganze erhält seinen Sinn vom Einzelnen und nicht umgekehrt. Der Entwickler ist unersetzbar und

weil das wertvollste Mitglied, " das Salz der Gesellschaft " und deshalb " systemrelevant ". Er ist es, der die Anderen durch " sein-anders-sein " weiterbringt. Entwickler machen den Unterschied aus, weil es die Anderen schon gibt. Einer muss es zuerst gedacht und getan haben.

Durch ihn wird die Welt zu einem besseren Ort. Es kann nicht genug betont werden, aber im menschlichen Kultur-,Berufs-und Krisenleben

ist der Starke, der Nichtangepasste. Immer waren es schöpferische Einzelmenschen, welche Ausserordentliches erreicht und Umwäl-

zungen eingeleitet haben. Jedes Land kann stolz sein, wenn es mehr Einzelentwicklung zulässt.

 

> Die politische Geschichte als die Geschichte der Welt

wird zur Individualisierungs-Charakter-Geist-Entwicklungs-Geschichte als die Geschichte der Menschheit. Es war nie die gesellschaftliche Masse, welche die menschliche Entwick-

lung weitergebracht hat, sondern i.d.R. nur einzelne Per-

sönlichkeiten, welche die menschliche Kultur weiter ent-

wickelten. Wir hatten Geschichte und werden selbst zur Geschichte. Die individuelle Geschichte beginnt erst, wenn

die vorgeschichtliche, kollektive (Völker-und Volks)geschichte abgeschlossen gilt.  Es ist die Fortsetzungssinnline  der (Bil-

dungs)geschichte der Völker, der Institutionen, des Allge-

meinen zur persönlichen (Entwicklungs)genese als Indivi-

dualgeschichtlichkeit. Es ist eine bestimmte Auffassung

vom Wesen der Geschichte, was er lebendig wirksam in sich herumträgt und in dieser Erkenntnis erlebt er das Ende des

alten Geschichtsverständnisses, welches auch dem ewigen Entwicklungsgesetz des Vergehens und Werdens unterliegt. Geschichte ist immer die Entwicklungsgeschichte des menschlichen (Einzel)bewusstseins. Deshalb ist die Entwick-

lungsgeschichtsidee unwiderruflich mit der Person verknüpft.

Es ist nicht die Bewältigung der Geschichte, sondern der Ausstieg von ihr*.


* Es ist in Anlehnung an die individualgeschichtliche Geschichtsempfin-

dung des   Philosophen Hegels, indem er die Geschichte als die Bewegung des (individuellen) Geistes zur Gewinnung seines wahren Selbstbe-

wusstseins interpretiert. Es der Einzelne, wo er in seiner Individuie-

rungs-Entwicklungs-Bewegung geschichtlich wird. Die Hegelsche Philosophie gilt als die Erneuerung des Christentums, wo jeder Einzel-

ne in seiner Fortentwicklung zu Gott kommt, weil alle Geschichte

seiner Ansicht nach zu Gott hingeht.

 

> Die Menschheits-, Wissenschafts-, Wirtschafts-, Gesell-

schafts-, Kultur- und Religionsgeschichte hat bisher dazu ge-

dient den heutigen Entwicklungseinzelnen zu schaffen. Die Geschichte veranstaltet nicht einen Aufwand von Kriegen,

damit zum Schluss lediglich eine bessere Lebens- und Wirtschaftsordnung herauskommt und alles so weiter geht

wie bisher. Was hätten die Opfer, Leiden, Zerstörungen und Schuld der vergangenen Kriege sonst für einen Sinn gehabt

wenn ausser einer demokratischen Staatsform, libertären Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Wohlstand, soziale Sicherheit und einer langen Friedenszeit (als Entwicklungs-

voraussetzung) sonst nichts weiteres herauskommen sollte

und nur der ständige Konjunkturkreislauf, wechselnde Regierungen und nicht eine fortschreitende (Einzel)entwick-

lung das Ziel ist. Die Entwicklungsgeschichte des Menschen

wird als Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusst-

seins betrachtet, wo Entwicklung auf ein von vornherein festgelegtes Einheitsruheziel ausgerichtet ist,  weil Ruhe

aller Unruhe Suchziel ist. Das andauernde Wirtschafts-

wunder, der Sozialstaat, die lange Friedenszeit, die Völ-

kergemeinschaft und die stabilen, politischen, demokra-

tischen Verhältnisse machen erst diese Individualisie-

rungsentwicklung möglich.


> Sollte der Mensch einmal Rechenschaft " am grossen Ge-

richtstag " abgeben müssen, wird er nicht gefragt z.B. ob er

ein guter Staatsbürger gewesen ist, was die anderen ge-

macht haben, nach seinem Bekanntheitsgrad, wie viele Tore

z.B. als Fußballstar einmal eingenetzt wurden, nach seinem Bankkontostand, welche Position, welchen Beruf und Besitz

und für was er Zeit und Interesse hatte, sondern nur nach seinem persönlichen Gottesverhältnis d.h., ob er sich treu

und entwicklungsehrlich geblieben ist (sterben gelernt hat),

das Bessere und Höhere gewollt und egoistisch war für andere, indem er:

  • in der

    evolutionären,säkularen Nachfolge Christi seinen Entwicklungsweg gegangen ist,

  •  seinem Entwicklungs-Individualisierungs-Gewissen gefolgt ist,
  • seinem Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuldweg der Entwicklungslosigkeit nachgekommen ist.

*  Das Abtragen einer persönlichen Entwicklungs-Individualisierungs-

Bring-Schuld steht im krassen Gegensatz zur gesellschaftlichen Anpas- sungs-und Konsumkonformität und dem Lebensentwurf des  Aus- und Erlebens. Erst Entwicklung rechtfertigt und entschuldet die Vergangen- heit*.

 

                     * Siehe auch nachfolgende

Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld-Kategorien


  • Bringschuld zur Entwicklung eines persönlichen evolutionären Gottesbegriffes.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Gewissens(willen)-Bringschuld.   
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld Lebens-Selbstvertrauen zu entwickeln.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld einer evolutionären Nachfolge Christi.   
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Wahrheits-Bringschuld.
  • Entwicklungs-Individualisierung-Bringschuld des nicht gegangenen Entwicklungs-Lebensweges.                    
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld ein Genie der Selbstevolution zu werden.
  • Entwicklungs-Bringschuld einer Individualgeschichtlichkeit.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld Wirkkraftfeld eines Vorbildes zu sein.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld des Entwick- lungs-Kulturlernens.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld eines gotischen Lernprinzips.
  • Entwicklungs-Bringschuld alles Sinnenhafte als Mittel zum Individualisierungs-Sinnzweck zu gebrauchen.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld  einer evolu- tionären Allzeitnutzung "im Momentum des " Hier und Jetzt"im Berufsleben, im Alltag und in der Freizeit.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld als Entwick- lungsmensch in der Gesellschaft ein Einzelner zu werden.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld im Berufs-und Arbeitsleben.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld nach dem Berufs-und Arbeitsleben.
  • Entwicklungs-Individualisierungs-Bringschuld bei Lebens- krisen, Problemen und Krankheit.
  • Entwicklungs-Individualisierung-Bringschuld gegenüber vergangener und zukünftiger Generationen.
  • Entwicklungs-Individualisierung-Bringschuld " sterben zu lernen ", um seinen Lebenssinn zu finden und zum Frieden zu gelangen.


Religion ist die Substanz der Kultur und Kultur ist die

                          Form der Religion.


> Religion ist die Substanz der Kultur und Kultur ist die

Form der Religion.Denn alle kulturellen Werte waren nicht möglich ohne die Religion. In allen bekannten geschichtlichen Kulturen ist Religion wesentliches Element der Kultur und ihre bestimmende Mitte. Fast 90 Prozent unserer Gesetze und kulturellen Werte haben ihre Wurzeln in der Bibel. Keine

Verfassung alleine kann für wirkliche Ordnung in einem

Lande sorgen. Es gibt keine religionsfreie Kultur ausserhalb

der modernen, technischen Zivilisation. Religion und Kultur gehören zusammen wie der Schlüssel zum Schlüsselloch, aber die Kultur und Kunst kann nicht zur Religion gemacht werden. Der abstrakte Geist liegt tiefer als die sinnliche Anschauung,

der Begriff Religion wiegt schwerer und ist geschichtlicher als die Begriffe der Kultur und Objekte der Kunst. Kunst und Religion in uns muss kein Antagonismus  sein. Ohne sich über

die religiöse Substanz bewusst zu sein, von der es selber getragen wurde, wurde die  Existenz nur auf Kultur und Bewusstsein ohne das göttliche Gegenüber gestellt.


> Religion und Kultur gehören zusammen wie der Schlüssel
zum Schlüsselloch, aber die Kultur und Kunst kann nicht zur Religion gemacht werden.Ob Europa in dieser weltgeschicht-

lichen neuen Konstellation von Kultur und Religion zu jener zeugenden, geistigen Kraft, aus der es sich geformt hat und gross geworden ist zurückfindet, hängt vom dem Religionsver-

ständnis der Zukunft ab, ob sich eine Religion als "Entwicklungs-

christentum" durchsetzt. Alle grossen Kulturfragen der Mensch-

heit hängen davon ab, wieviel Menschen bereit sind sich auf ihrem Entwicklungslebensweg zu individualisieren statt sich in der Anpassung der Sozialisierung sein Menschsein aufzugeben und die Selbstverleugnung der Selbstreue vorzieht.


> Ohne sich über die religiöse Substanz bewusst zu sein, von

der es selber getragen wurde, wurde die  Existenz nur auf

Kultur und Bewusstsein ohne das göttliche Gegenüber gestellt.

Der Mensch darf sich nicht auf Kultur und (Besitz)bewusst-

sein begründen und seine Existenz davon abhängig machen. Dieses bedarf einer anderen Rechtfertigung, weil Kultur und Bewusstsein nur ein Ausschnitt und nicht das Ganze darstellt.

Das Wesen aller Kultur war und ist aber immer Religion und

die Grundlagen des Denkens sind religiöser Natur. Folglich ist

das Wesen aller Zivilisationskultur Irrreligion. Nur wo eine Religion stark ist, ist der künstlerische Ausdruck auch stark

und analog wo nur das Entwicklungsstreben stark ist, ist

auch die Entwicklung stark. Jede religiöse Kunst ist das Spiegelbild für die Ehrlichkeit, Wahrheit, Tiefe, aber auch

für die Krise einer Religion. Religion ist die Substanz der

Kultur und Kultur ist die Form der Religion. Denn alle kultu-

rellen Werte waren nicht möglich ohne die Religion. In
allen bekannten geschichtlichen Kulturen ist Religion wesent-
liches Element der Kultur und ihre bestimmende Mitte. Fast 90 Prozent unserer Gesetze und kulturellen Werte haben ihre Wur-
zeln in der Bibel. Es gibt keine religionsfreie Kultur ausserhalb
der modernen, technischen Zivilisation.

> Bei der Kultur steht die Kraft und Grösse des Menschen als das Maß der Dinge im Vordergrund, während bei der Religion es um die Schwächen und Nichtigkeit des Menschen es geht. Bildung versucht die kulturelle Entwicklungsindividualisierungs- und Lebenssinnbestimmung in der Interessens-Auseinandersetzung mit den Kulturschöpfungen als ästhetischer Hedonismus zu erreichen. Religion dagegen versucht die kulturelle Entwick-

lungsindividualisierungs- und Lebenssinnbestimmung in der praktischen Auseinandersetzung an den Widerständen und Krisen des Lebensalltages zu erreichen als Bildungsdekonstruk-
tion und innerweltliche Überwindungsaskese.


> Jede Kultur ist nichts anderes als die Verwirklichung und Gestaltung einer grossen Seele. Bei der Kultur steht die Kraft und Grösse des Menschen als das Maß der Dinge im Vorder-

grund, während bei der Religion es um die Schwächen und Nichtigkeit des Menschen geht. Bildung versucht die kultu-

relle Entwicklung und Lebenssinnbestimmung in der geis-

tigen Interessens-Auseinandersetzung mit den Kulturschöp-

fungen zu erreichen als Bildungskonstruktion und ästhe-

tischer Hedonismus. Religion dagegen versucht die kulturelle Entwicklung und Lebenssinnbestimmung in der praktischen

Auseinandersetzung an den Widerständen und Krisen des

Lebensalltages zu erreichen als Bildungsdekonstruktion

und innerweltliche Überwindungsaskese, weil die Tugend

immer noch in der Schwachheit vollbracht wird*.


* I.) Siehe auch  Das Gesetz des Lebens ist ihr Widerspruch. " Gott braucht

den Teufel als Irrtumswahrheit, um den Weg zu sich zu zeigen. Die Tugend wird nur in der Verführungsschwachheit vollbracht, weil diese

zur Entfaltung das Gegenteil bedarf. Nur, weil ich der Versuchung widerstanden habe, bin ich dadurch stärker und gereifter daraus her-

vorgegangen und " der Fluch wurde zum Segen " in Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenswiederspruch.


II.) Jede religiöse Kunst ist das Spiegelbild für die Ehrlichkeit, Wahrheit,

Tiefe, aber auch für die Krise einer Religion.


III.) In manchem Kirchenvater sind mehr zeitlose Substanz und Lebens-

tiefe enthalten, als in einem dutzend, moderner Bildungsprofessoren.


> Europa ist seine gemeinsame religiöse,- kulturelle,- wissen-

schaftliche- und Sprachgeschichte. Die Ökonomie hat das

letzte Wort und tritt an die Stelle der Religion als " Letzt-Begründungs-Instanz ". Wirtschaft, Politik, Wissenschaft

haben infolge der einseitigen, entwicklungslosen Ausrich-

tung immer wieder ins Chaos geführt, da sie nur relative

Werte, aber nicht den höchsten Wert darstellen können und deshalb einer höheren Ordnung bedürfen, die nur durch die Entwicklungsindividualisierung gegeben ist. Das abendländi-

sche Europa definierte sich im Mittelalter über die Begriffe " Christianitas und Latinitas " als kulturelle Einheit. Es ist die eigentliche Substanz Europas, das besondere, einzigartige

geschichtliche Erbe, das sein Wesen begründet. Europa hat

die Grundlagen seiner religiösen Identität verloren. Euro-

päische Integration, Lastenverteilung, nationale Egoismen, Wirtschaftswachstum, Wissenschafts-, Geld- und Fort-

schrittsgläubigkeit ist die Religion unserer Tage.Das mo-

derne, heutige Europa aber ist nichts anderes mehr, als

ein rationaler, wirtschaftlicher und bürokratischer in Glaspalästen sitzender, nüchternder, anonymer " Verwal-

tungsvorschriften- und Geldverteilungsapparat " umgeben

von einer Vielzahl von lobbyistischen, nationalen   Begehr-

lichkeiten und versorgter " Nichtse ". Europa ist zu einem versteinerten, vergreisenden (Bevölkerungsrückgang), geschichtslosen Kontinent geworden. Die bestehenden, nationalen und internationalen Institutionen sind wegen

ihrer systemischen Vorbelastung nicht geeignet, den Weg

für das neue Europa aufzuzeigen, weil zur Zeit nur das Geld

im Mittelpunkt steht*.


* Abendland wird hier nicht als eine Fiktion und das Pendant zum Morgenland, sondern als die Übereinstimmung mit der (christianisier-

ten),westlichen Welt verstanden.Dass Wort Abendland ist ein mittel-

alterliches Wort :es meist die Einheit der Christenheit gesichert durch Kaiser und Papst wie diese im Reich Karls des Großen gegeben war und

bis zur italienischen Renaissance bestanden hatte. Der Humanismus

hat den Begriff Europa an die Stelle des Abendlandes gesetzt. Aber das  Abendland kann nicht untergehen, denn das Abendland ist ein geistiger

im christlichen verankerter Begriff. Auch wenn das Christentum  in der heutigen Moderne sich in der Krise findet, kann vom Untergang des Christentums keine Rede sein. Im Gegenteil, durch die Krise deuten

viele Zeichen darauf hin, dass sich das Abendland auf eine christliche Renovation bewegt, die alle Kirchen erfasst.

 

> Ob Europa in dieser weltgeschichtlichen neuen Konstellation von Kultur und Religion zu jener zeugenden, geistigen Kraft,

aus der es sich geformt hat und gross geworden ist zurückfindet, hängt vom dem Religionsverständnis der Zukunft ab, ob sich eine Religion als "Entwicklungschristentum" durchsetzt. Alle grossen Kulturfragen der Menschheit hängen davon ab, wieviel Men-

schen bereit sind sich auf ihrem Entwicklungslebensweg zu individualisieren statt sich in der Anpassung der Sozialisie-

rung sein Menschsein aufgeben und die Selbstverleugnung der Selbstreue vorzieht. Die Zivilisation kann nur noch verteilen, aber nicht mehr verzichten und kulturelle Substanz entsteht erst in der Individualisierungs-Askese gegen die Widerstän-

de in der Gesellschaft und in der Sublimierung. Wir überlassen dem Staat, den Bildungsträgern, den Kirchen, den Medien, den Museen etc. unsere kulturelle Entwicklung. Die kulturellen Schöpfungen des Menschen wie  Kunst, Literatur, Musik, Architektur, Philosophie, Dichtung, Religion etc. sind nie Allgemeingut und auch nicht kulturell von den vielen Einzelnen internalisiert worden, sondern nur im Geistesbesitz von Einzelnen, im staatlichen Besitz von Kulturgütern oder z.B.

im Internet abrufbar.


> Die modernen Gesellschaften mit ihren derzeitigen nationa-

len Ausprägungen und Identitäten haben wegen den Eigen-

interessen, unterschiedlichen Entwicklungsstufen und fehlen-

den kulturellen Regenerationskraft der Entwicklung keine Zukunft mehr. Europa ist zwar keine kulturelle Einheit,

aber mehr als seine Nationen, Einzelinteressen und auch

mehr als nur die Euroländer. Europa verdankt seine kultu-

relle Identität dem christlichen Erbgut. Ohne eine Religi-

onserneuerung " im neuen Gewande " in Polarität zur traditionellen, christlichen Religion wird es keine Identität

in Europa geben. Das Einzige, wodurch Europa gerettet wer-

den kann, ist durch eine neue Philosophie, weil keine der bisherigen Philosophien über ihre Zeit hinaus Bestand

hatten*.


* " Religion ist die fortgeschrittenste Weltanschauung "


* Leo Tolstoi


> Die Kultur ist eine tragende Säule der Gesellschaft und  

auch der Evolution unterworfen. Unsere kulturelle Tradi-

tion ist auf Erfassen von Stillstand und Festigkeit ausge-

richtet. Die westliche Welt denkt nur statisch. Aber wir kön-

nen nicht einerseits immer kultureller werden und ander-

seits an dem sozialen, technischen und materiellen Fort-

schritt weiter so festhalten, als wenn es absolut wäre.

Georg Wilhelm Friedrich Hegels (Philosoph) berühmte These

vom Ende der Kunst will besagen, dass die Zeit gekommen

ist, in der die Wahrheit in ihrer Ausdrucksform nicht mehr

der Verkleidung eines Kunstwerkes z.B. Architektur, Musik,

Philosophie, Malerei, Religion, Dichtung, Schriftstellerei,

Wissenschaft  bedarf, wenn es mit der Kunst oder Religion

nicht mehr weiter geht und diese keinen wirklichen, tieferen Einfluss mehr auf die kulturelle Entwicklung des Einzelmen-

schen haben (Kunst ist nur Ausdrucksmittel aber noch kein Frieden). Eine vergangene Philosophie wieder aufzuwär-

men, das ist so wenig möglich, wie ein altes Kunstwerk

wegen des Zeitgeistes und der Einmaligkeit nochmals zu schaffen. Weil diese auch dem entwicklungsgeschichtlichen Gesetz des Werdens und Vergehens unterliegen ist die Zeit gekommen ist, wo der Wahrheitslebensausdruck eines

anderen Mediums als Kulturträger bedarf wie zum Beispiel

die Wahrheits-Individualisierung durch das gotische Lern-

prinzip.


> Die kulturellen Verkleidungen sind nicht mehr geeignet

auf Höheres zu verweisen, um die Sehnsucht nach oben wachzurufen, was man selbst noch nicht, aber Menschenaufgabe ist. Diese Fülle der kulturellen Werte lebten ursprünglich nicht aus sich selber heraus, z.B. die Brandenburgischen Konzerte

von Bach, eine Stradivari des gleichnamigen Geigenbauers, ein Gemälde von Vincent van Gogh oder eine gotische Kathedrale sondern diese waren nur Wegweiser und Mittler für den Weg nach oben was den Menschen übersteigt und sind nur je

nach kultureller Affinität Mittel zum Entwicklungs-Individuali-

sierungs-Reifezweck, was über sich hinaus weist auf etwas,

was hinter ihr steht und durch sie verwirklicht werden soll.

In kulturellen Entwicklungsphasen der Menschheit fand

immer eine gesetzmässige Häufung statt, wo viele Künstler

wie Musiker, Dichter, Maler etc. gleichzeitig als das kulturelle Medium der Zeit auftraten, was auch für das jetzige Entwick- lungszeitalter für die Individualisierung als das kulturelle Me-

dium genauso zutreffen wird.

 

> Damit würde sich die Museumskunst (zweite Natur) zur Entwicklungslebenskunst (Natur), die akademische Kultur zur Selbstkultivierung erhöht und z.B. das Musikgeschichtliche

wird zum Individualgeschichtlichen. Es wäre eine Kultur, wel-

che den ganzen Menschen erfasst, wovon Friedrich Schiller

und alle Romantiker immer nur geträumt haben. Die Rahmen-

bedingungen für die individuelle Entwicklung als die Entwick-

lung des Weltgeistes (Hegel), der persönlichen (Selbst)erzie-

hung  des Menschen (Herder) in der (Entwicklungs)freiheit

(Kant) als Ganzes ist jetzt erst möglich, weil wir in der besten aller(Entwicklungs)zeiten leben und jetzt erst die Voraus-

setzungen und potentielle Individualisierungs-Entwicklungs-

möglichkeiten geschaffen worden sind. Jede Philosophie hat ihren Zeitkern und ihren geschichtlichen Stellenwert und

die vergangenen, gedachten, philosophischen Systeme sind

nicht für die Zukunft geeignet. Im abendländischen Den-

ken gab es immer wieder Umbruchsituationen, an denen sich

die Weichen für eine neue Erkenntnisrichtung  stellten und

die zukünftige Entwicklung aller festlegte*.


* I.) Als Beispiel sei die  gotische Kathdrale genannt. So faszinierend der gotische Baustil auch heute noch sein mag, aber die Sonne des Mittel-

alters ist untergegangen und mit ihr der gotische Geist und ihre erste religiöse Bestimmungszeit, weil alles im Leben dem geschichtlichen

Gesetz des Vergehens und Werdens unterliegt. Die Entwicklung ist irre-

versibel, da jede Stufe auf der vorhergehenden aufbaut. Vergangen-

heit ist verflossene, alte Energie und die Verschiebung hat bereits

den Punkt der Rückkehr überschritten. Damit ist der Entwicklungs-

prozess nicht mehr umkehrbar d.h., es gibt keine Entwickung zurück.


II.) Auch der Rückgriff auf Vergangenes, eine Nachahmung der epigo-

nenhaften Romantik des 19. Jahrhunderts, wie die Neugotik um die

vorletzte Jahrhundertwende als Spielart des Historismus vorgenom-

men wurde, hat nur schale Kopien ohne inneres, dynamisches, wirk- kräftiges, gotisches (Nachahmungs)stilgefühl hervorgebracht. Nur

soweit uns etwas noch aus einem Werk interessiert, ist es für mich lebendig und die Vergangenheit wird damit nicht aufgehoben. So-

lange es mich lebendig anspricht ist, gilt eine Kultur nicht abgeschlos-

sen und nur darauf kommt es an, wo die Kultur der Vergangenheit als nicht abgeschlossene, offene Kultur, die sich in der Gegenwart als Entwicklungskultur erschliesst. Erst heute sind die Zeitgeistreife,

die Lebensumstände,die Entwicklungs-Voraussetzungen und die Entwicklungssichtweise für dieses evolutionäre, dynamische,

Individualisierungs-Entwicklungs-Gotische Lernprinzip gegeben. Die

Sonne ist untergegangen des gotischen Baustils als " religiöser Tradi-

tionsgeist in Stein " und geschichtsträchtiger Ort, aber um so heller er-

strahlt sie wieder als " Entwicklungs-Individualisierungs-Geist in Stein

"und erlebt jetzt ihren " zweiten Frühling " und ihre neue Bestim-

mungs zeit als Mittel, Gleichnis und Chiffre zum Selbst-Entwicklungs-Individualisierungs-Verbesserungs-Zweck-Hinweis als der Genius

eines Entwicklungs-Christentums als Lebens-Individualisierungstun in

neuer, vollendeter Sinngestalt als universelle Bauidee,welche alle bewegt, in den Lebensursprung zurück zu kehren. Die die gotische Kathedrale hatte damals das Weltbild verändert und wird das Heutige auch wieder verändern. Es ist die Weisheit, dass hinter der Nichtig-

keit der Materie, des Raumes und der Zeit eine letzte Wahrheit steht.

Das ist das (Be)sucherbekenntnis der Zukunft der gotischen Kathedralen, darum fahre ich nach Straßburg oder zu einer anderen gotischen Kathe-

drale.

 

> In Wirklichkeit ist unsere Kultur " ein Friedhof des Vergange-

nen " und die Summe des Erkannten und Geformten. Sie hat als Kultur nur noch einen akademischen, vorkulturellen, vorbe-

wussten Bildungswissens- und Museumswert und die Kunst

ist als Ware, Spekulationsobjekt und als seelenloser Besich-

tigungstourismus entartet. Unsere Kultur ist  zur blossen Zivilisation verkommen und hat ihr Greisentum erreicht *.


* I.) Der Besichtungs-Kulturtourismus findet sich in einem Erlebnisbe-

richt eines " Kulturbustouristen " auf der Fahrt nach der Kulturmetropole

Florenz wieder, der vier Stunden Zeit hatte, sich die Stadt anzuschauen.

Im strömenden Regen irrte er mit seiner Partnerin durch die Strassen,

und wie Vulkanmagma wälzte sich die Masse vorwärts. Sie kapitulierten vor den " Menschenschlangen und den langen Warteanstehzeiten " vor

den Museen und Kirchen, immer wieder war der Blick auf die Kunst verstellt, mussten sich ständig " fliegender Händler " erwehren und

waren endlich froh, nach vier Stunden wieder genervt und müde im

Bus zu sitzen. Bei den Menschenmassen, welche sich durch die histo-

rische Altstadt schieben und nichts anderes tun als den" Selfstick " hoch-

zuhalten, um dann in den sozialen Medien vorzuführen, was sie tolles gesehen und erlebt haben. Von Erholung, Genuss, Erbauung und ge- schweige Kultur konnte wirklich keine Rede mehr sein.


II.) Was eigentlich zur menschlichen Mitte der Ruhe führen soll bringt

nur noch mehr Unfrieden. Wir machen uns nur etwas vor. Der Kulturtou-

rismus ist zu einem Geschäft verkommen und verbraucht unsere besten

Kräfte, ist nur Unruhe und kostet Geld ohne bleibenden Wert,  aber die Kulturschöpfungen warum es eigentlich geht, bleiben auf der Strecke.

In Museen wird wieso kein persönlicher Entwicklungsweg gefunden, weil ich nur zwei Stunden Zeit habe. Ein beschaulicher und besinnlicher Kulturtourismus ist bei der Vielzahl an Besuchern und Urlaubern gar

nicht mehr möglich. Bei diesem Sight-Seeing-Schnelldurchlauf hat das Individuelle keine Chance, kein Gestaltungs-und Ruhefreiraum mehr.

Und für eine solche Reise haben etliche ein Jahr lang gespart ? Wahre Kultur als Individualkultur d.h., wenn man sich in einer Kunstausdrucks- form erkennt, was einen übersteigt, ist dagegen erkraftend, aufbauend, erhebend, zeitlos und diese gibt es umsonst, andernfalls ist es wert- und sinnlose Unkultur.


III.) Das Drei-Gang-Menü nach dem kulturellen Pflichtprogramm interes-

siert  immer noch viele Besucher mehr, als noch 2 weitere Kirchen-

besuche. Es ist vordergründig eine Kulturreise, aber zu Hause ange-

kommen, wird über essen, trinken und  kaufen " erzählt. Die kulturel-

len Schöpfungen stehen auf dem Markplatz, in den Museen, aber sie erreichen die Menschen nicht wirklich mehr. Wie heisst es in einem Bonmot so treffend," dass die Touristen die Kathedralen besuchen und

die Einheimischen  die Kneipen ".


IV.) Für Touristen sind mittlerweile viele Kulturmetropolen mehr ein

Alp-als ein Besuchstraum und andererseits sind für viele einheimische Bewohner dieser Städte die Massen an Besucher( obwohl sie das Geld bringen) zur " Plage " geworden, gegen die man sich schützen sollte und nicht mehr willkommen sind (" Tourist go home "), weil ihr Lebensraum gefährdet ist. Der Massentourismus überfordert nicht nur die Bewohner und die Infrastruktur vor Ort, die mit einer ungewohnten grossen Anzahl von Menschen konfrontiert werden, sondern gefährden auch das ökolo-

gische Gleichgewicht sensibler Regionen und die Lebensgewohnheiten

der Menschen und lassen keine Privatspähre  mehr zu . Der Tourist zerstört etwas, was er eigentlich liebt. Mit prophetischer Sicherheit

und Röntgenblick lässt sich sagen, dass diese Art des touristischen,

leeren und krisenanfälligen Monokulturtourismus eines nur Kauf-, Verzehr-, Unterhaltungs-,Vergnügungs-, Strand-und fotografierenden Besichtigungstourismus bald der Vergangenheit angehört. Auch wenn es für die Einheimischen kurzfristig Geld bringt (Brot vor Geist),ist es für diese entwicklungslos. Die Pandemie Covid-19 zeigte, wie instabil dieser traditionelle Besichtigungs-Kultur-Tourismus ist und wenn Touristen ausbleiben, man zum Sozialempfänger werden kann. Wenn die Wirt- schaftsleistung vom Tourismus abhängig ist und die Touristen weg bleiben, fehlt etwas im Geldbeutel und der ehemalige Segen  wird zum Fluch. Deshalb ringt sichder Massentourismus allmählich zu einer höheren Entwicklungsstufe eines kulturellen-Individualisierungs-Tourismus durch *.


* Bildungslernen ist einen Aufsatz über z.B. den letzten Schulausflug

im Elsass zu schreiben (Erlebnis- und Vergnügungsreise). Entwicklungs-

lernen ist  eine schriftliche Erfahrungs- und Erkenntnisauseinander-

setzung z.B. über den Schulausflug im  Elsass zu schreiben als " die

beste Bildung findet der Mensch auf Reisen " (Entwicklungserkennt-

nisreise). Es ist von Holiday z.B. Besuch eines Freizeitparks als Touris-

musmagnet und Zeitvertreib (Unterhaltung, Fotos, Wissen durch

Erleben und Geschichtslosigkeit ) zu Holy-Day z.B. den Besuch einer gotischen Kathedrale als Entwicklungsmagnet und kuturelle Zeit (Veränderungsreflexion, Wissen durch Erkenntnis und das Historische wird anziehend, weil selbst individualhistorisch).


V.) Das bedeutet auch  bspw. in Deutschland für die Touristenmetro-

polen Rüdesheim, Rotenburg ob der Tauber oder Heidelberg wird

wieder Ruhe einkehren. Das nur Schöne, Idyllische, Postkartenmotivi-

sche, der entwicklungslose " Kitsch und Kommerz " und " nur essen, trinken, Eis schlecken,Souvenierkauf und Schunkeln" wird Platz machen müssen für das Individual-Besondere eines intelligenteren Entwicklungs-Individual-Kultur-Tourismus und es werden immer mehr Einzelne

werden. Nur was ich in mir trage und bin, kann ich auch kulturell erkennen. Es ist eine Weiterentwicklung von " ich sehe nur was  ich weiss " zu " ich erkenne nur, von dem ich ergriffen bin ". Der Kreuzfahrt-Kultur-Tourismus, wo Tausende von Menschen vielleicht drei Stunden Zeit

haben um ein touristisches Kultur-Kleinod in Beschlag zu nehmen,

kann als ein Maximum an oberflächlichem und zukunftslosen Touris-

mus gedeutet werden. Um es auf den Punkt zu bringen, der gesamte Welttourismus ist durch Corona zusammen gebrochen und hat den

Ruf nach einer neuen Qualität des Tourismus verstärkt. SARS-CoV-2

lässt aktuell darüber nachdenken, wie der Tourismus neu aufgestellt werden kann*.


* Auch der (Welt)tourismus unterliegt auch dem ewigen geschichtlichen

Gesetz des Vergehens und Werdens einer spiralförmigen Weiterent-

wicklung und eine Entwicklung zurück kann es von ihrer Gesetzesnatur nicht geben. Die Entwicklung ist irreversibel, da jede Stufe auf der vor-

hergehenden aufbaut. Vergangenheit ist verflossene, alte Energie und

die Verschiebung hat bereits den Punkt der Rückkehr überschritten. Damit ist der Entwicklungsprozess nicht mehr umkehrbar d.h., es

gibt keine Entwicklung zurück. Kulturkritisch betrachtet ist der ober-

flächliche Besucher-Tourismus ein vorkultureller Entwicklungsfort-

schritt auf der Horizontalen als ein Näher- und Weiterkommen (von

der Bewusstseinserkenntnis ging die Krise aus, welche nie die Totalität und das Ganze darstellt, weil der Mensch glaubt das zu sein, was er

hat und sich bewusst ist ) zum kulturellen Fortschritt, als ein nur

Zuende- und zum Wendepunkt kommen in Richtung der Vertikalen,

was jahrzehnte und jahrhundertelang schon den Verfallskeim der Auflösung in sich trägt, als eine Form der Selbstzerstörung (zu deshalb

in die Bewusstseinskrise der Erkenntnis schliesslich führen muss, weil

der Mensch nur das ist, was er nicht hat und sich nicht bewusst ist).

 

VI.) Die Einschränkungen der Reisefreiheit und der Beinahestillstand

des sozialen Lebens lassen das natürliche Aus- und Erleben als Entwick-

lungsstufe erst gar nicht mehr zu, um zur inneren Ruhe zu gelangen,

weil Ruhe und Frieden ist aller Unruhebewegung Suchziel ist. Auch

ist dieses wiederum ein Wertewandel-Signum, dass der krisenanfäl-

lige Monokulturtourismus eines nur Kauf-, Verzehr-, Unterhaltungs-, Vergnügungs- und fotografierenden Besichtigungstourismus bald der Vergangenheit angehört und sich zu einer höheren Entwicklungs-

stufe eines kulturellen-Individualisierungs-Tourismus durchringt.

Viele gehen ja auch nicht wegen den Bildern ins Museum oder wegen

der Aufführung ins Theater, sondern es ist ein " Glamour Faktor " des sehen und gesehen " werdens. Wer kann schon ein angebotenes Glä-

schen Sekt und dazu ein Lachshäppchen ausschlagen ? Der boomende " Pilger-Bibeltourismus " im Heiligen Land  und der" Geschäfts-Neugier-

de- Gewohnheits-Besucher-Tourismus " ist nur eine kultur-und reli-

gionsgeschichtliche, notwendige Übergangserscheinung des Menschen, der das darstellt, was er sich bewusst ist zum Menschen, der nur

das ist, was er sich nicht bewusst ist*.


* 1.) Das Straßburger Münster ist eine Welt für sich. Es wäre nur eine Touristenattraktion und die Symbolik reiner Schein, wenn die Kathe-

drale nur ein architektonischer Baustil wäre und nicht das Christen-

tum widerspiegeln würde. Es geht im Kern um die Wahrheit des christlichen Lebenssystems und den Genius der christlichen Reli-

gion in architektonischer, kunstgeschichtlicher Gestalt. Materie

wird zu Geist, so liesse sich das Wesen der Kathedrale  zusammen-

fassen. Die Mystik des gotischen Domes berührt die tiefsten Em-

pfindungen der religiösen Seele, was die wertvollsten Momente

im Leben des Menschen sind. Die Sehenswürdigkeit wird zur Sehn-

suchtswürdigkeit. Die gotische Kathedrale ist Sinnbild der eschato-

logischen Kraft des abendländischen Menschen, jene elementare, religiöse Dynamik, die in den Tiefen einen jeden einzelnen Menschen wurzelt, ihn geformt und geprägt hat, der alles entspringt, alle kultu-

relle Substanz aufbaut und die Ursache allen kulturellen Fortschritts

ist. Dass ist ihre eigentliche Seele, aber auch ihre Lebenstiefe und Lebensschwere.


2.). Beim Anblick einer Westfassade einer gotischen Kathdrale z.B.

ist es nicht der allbekannte, touristische Besichtigungsort, sondern

das Selbstentdeckte. Ich wünsche jedem Homepagebesucher der Webpräsenz https://www. die-gotische-kathedrale.de über einen kulturlosen, obligatorischen, touristischen Kathedralenbesuch als Sehenswürdigkeit hinaus diese emotionale Entwicklungsbetroffenheit

und leuchtende Augen beim Anblick der Westfassade des Straßbruger Münsters. Es ist nicht der allbekannte, touristische Besichtigungsort, sondern das Selbstentdeckte. Der Unterschied liegt darin, wenn ich

etwas gesehen und kennen gelernt habe, interessiert es mich nicht

mehr,aber wenn ich davon gelernt habe, will ich immerfort noch

mehr davon lernen. Es geht um eine reflexiv erinnernde Wiederan-

eignung des verlorenen gegangenen, christlichen Erbgutes als das

gotische Lernprinzip in Stein. Es ist von dem Geld-touristischen, flüch-

tigen Sehenswürdigkeits-Besuch der gotischen Kathedrale (Objekt-Wahrnehmungs-Bewusstsein des Wissens) zum kulturellen, nachhaltigen Entwicklungsbesuch der gotischen Kathedrale, nachdem die kritische Masse für Veränderungen als Sättigungsgrad erreicht ist und nach dem allgemeinen Gleichgewichts- und individuellen Reifegesetz der quan-

titativen in qualitative Veränderung umschlägt (Subjekt-Erkenntnis-Bewusstsein des Ergriffenseins).


3.) Jede gotische Kathedrale bildet den geistigen, kulturellen Mittel-

punkt der Stadt und ist  ein  " Vorbildwirkkraftfeld" für jeden Besucher, was auch das Gefühl des endlich zu Hause angekommen auslöst und

das Ziel der Sehnsucht erreicht zu haben. Die von dem Baumeister

Erwin Steinbach entworfene Westfassade des Straßburger Liebfrauen-

münsters ist eine " steinerne Ekstase als künstlerische Vollendung des Christentums" so überwältigend, dass man glaubt, sich im Mittelpunkt

der Christenheit zu finden. Wenn es von der Seele kommt bringt es die Seele in Wallung. Wer von dieses kulturellen Kleinod ergriffen wird, der würde jedes Gramm des Münstervorgesensandsteins in Gold  aufwiegen und diese seelische Errregtheit lässt sich mit keinen noch so kraftvollen Sprachausdruck, sondern nur schweigend alleine erfassen.

 

> Kulturentwicklung ist Geschichtsentwicklung. Die europä-

ische Kollektivgeschichte der jetzigen Generation wandelt

sich zur Individualgeschichtlichkeit zukünftiger Generationen.

Deshalb geht der Entwicklungsweg vom ungeschichtlichen Bildungsmenschen ( jeder hat seine eigene Lebensgeschichte

alsSelbstbiografie) zum geschichtlichen Einzelmenschen (jeder

schreibt seine eigene Lebensgeschichte als Entwicklungsle-

bensbiografie. Es ist der Weg vom Bildungs-Kultur-Lernen

zum Entwicklungs-Kultur-Lernen.Die Aufklärung als Geschichts-

ereignis wandelt sich zur Aufklärung der eigenen Geschichte. Entwicklung wird zum Chiffre für geschichtliches Bewusstsein

(evolutionäre Geschichtsdeutung). Der Mensch ist von der Grundstruktur seiner Wirklichkeit historisch notwendig und

steht in der Absolutheit seiner selbst als das Selbstver-

ständnis des Menschen in seiner Geschichtlichkeit. Der Ein-

zelne hat keinen Wert ausser im Dienste seiner individu-

ellen Lebensgeschichte, welcher individualgeschichtlich betrachtet der Menschheit fehlen würde. Diese Individu-

ation wird in www.entwicklungszukunft.de als Entwick-

lungs-Individualisierungs-Lebensweg für alle Lebensberei-

che tiefgreifend als Essay rezipiert.


> Dieses abendländische religiöse und kulturelle Ge-

dankenerbgut lässt sich in jede andere Kultur inkultivieren,

weil dieses universell, trans- und interkulturell, überkon-

fessionell und nationenübergreifend der ganzen Menschheit gehört und die Menscheneinzelwürde der Entwicklung ein konstitutiver Menschenrechtswert darstellt, gleich auf welcher Entwicklungsstufe und wo immer auf der Welt sich jemand befindet. Es sind subjektive, angeborene Persönlichkeits-Menschenrechte aufgrund des Mensch- und Daseins, die universell für jeden gelten und damit eine  Allgemeingültig-

keit besitzen. Dieses ist mehr als ein Versuch wert, weil bis heute jede religiöse oder philosophische (universelle) Idee

über alle Völker gescheitert ist. Jeder Mensch ist entwick-

lungsfähig und bei jedem wirkt der Lebensauftrieb eines   Individuallogos. Entwicklungsethik ist der Pulsschlag des

Lebens und in jedem Menschen als  Lebensprinzip, Bewe-

gungsursache und Formursache als das Ursächlichste,

Eigentliche und  Träger der Lebensvorgänge in gleicher

Weise  " als individuelles Eigengesetz " angelegt und bei Entwicklungsreife ist es  " höchstes Leben in Aktion " ein

Leben lang. Keiner kann aus diesem Gesetz heraustreten.

Es ist die Idee, welche im jedem Leben steckt, um das

eigene Lebensgefühl zu formen und der Punkt, von dem

aus das eigene Leben universell begriffen werden kann.


> Es gibt viele Religionen, aber nur einen Glauben an Gott und nur eine Entwicklung. Die Religionsvielfalt ist die Entwick-

lungswegevielfalt. Weil die Menschen als Individualitäts-
wesen verschieden sind, gibt es so viele Wege wie Menschen. Eine Universalreligion,eben weil sie Religion der Menschheit

sein soll, muss alle Stufen der religiösen Entwicklung in sich wiederholen und vereinen.Die Vielfalt der Kulturen und

vielen Religionen verstehen sich nur in einem Entwick-

lungsgeiste und jedes hervorheben einer kulturellen Iden-

tität, die geburtsgemäss als Lebensmittelpunkt immer mit-

gegeben ist, hat nichts mit Intoleranz und Ausländerfeind-

lichkeit zu tun, denn jede Kultur kennt nur eines; " die

Mitte ".  Es ist der höchste Bezugspunkt als ein " universalis-

tische Ethik ",was gemeinsam als das Gute zum Wohl der Menschen gehalten wird*.


*I.) Beim Bildungslernen gehört die Kritik, das Bewerten, die persönliche Einschätzung, ein Besserwissen und die Vor-Verurteilung in unserer Leis-

tungsgesellschaft zur Methodologie des Lernens (Intoleranzlernen, weil

durch die Vor-Verurteilung und negative Kritik ich keinen besseren

Menschen zulasse). Beim Entwicklungslernen gilt: "  Wenn ich nichts Nettes sagen kann, sage ich lieber gar nichts und schweige, was " quan-

tenphysikalisch als besser betrachtet wird. Es kann jeder so bleiben

und wird akzeptiert wie er ist und die Nicht-Vor-Verurteilung gehört

zur Methodologie des Lernens. Es wird zugehört ohne Wertung  als begleitendes Verstehen (Toleranzhilfelernen, weil der  Mensch so

wird, wie ihn andere sehen).


II.) Beim Bildungslernen wird über andere Länder, andere Kulturen,

andere Völker andere Nationen im Sinne von Andersartigkeit, Spaltung,

und Getrennt sein einer Geburtsgemeinschaft gesprochen und diese werden als Fremde, Ausländer, Emigranten bezeichnet. Entwicklungs-

lernen sieht dieses nur als wert-und spaltungsfreie Vorstufe einer Inter-

verbundenheit an, weil jedes Individuum ein ein Teil des grossen Ganzen, mit dem grossen mit dem Ganzen verbunden ist und sich in Übereinstim-

mung mit dem Ganzen befindet. Jedes Einzelleben ist ein Tel des Ge-

samtlebens, weil der " allumfassende Geist ", die Beziehung aller Teile zum Ganzen und zu seinen Teilen ist. Unser (Selbst)bewusstsein steht

in Verbindung mit dem universellen Ganzheitsbewusstsein, was alles überlagert, alles zusammen hält und jeder daran Anteil hat*.


*" Wenn ein Mensch jetzt gut ist, mit sich im Reinen ist und in seinem

Frieden lebt, ist er so gut, als wenn er nie schlecht gewesen wäre".

Wer einen tadelt, stellt sich mit ihm gleich, hat Johann Wolfgang Goethe einmal bemerkt. " Wer einen Menschen für gut hält, macht ihn besser ", weil  in der Quantenphysik gilt, dass die individuelle Interpretation des Wahrnehmens nicht nur als kognitiver Akt zu verstehen ist, sondern zugleich im Sinne eines Wahrmachens als dingspezifische bisher unbe-

achtete  Eigenschaft der Materie. Nur die Geist ist das Wirkliche und

die Ursache für die transzendierende Erscheinungsrealität. Alles exis-

tiert nur in Verbindung mit einem Bewusstsein. Es ist das quanten-

physikalische Faktum, dass es ohne Bewusstsein keine Materie gibt,

alle Dinge nur in Beziehung zum Bewusstsein existieren und alles Bewusstsein zur Realität führt. Da es in der ganzen Schöpfung nichts formloses gibt, hat auch der Geist Gestalt und Form, weil das Materielle nur ein Abbild des Geistigen darstellt in Quantenwirklichkeitsbewusst-

sein.

 

Traditionelle, religiöse Vermittlungstradition (durch   Sozialisierung, Predigt, Religion und Ethik als Schulfach, Missionierung) versus in der persönlichen Entwicklung liegt alle Religionsvermittlung eingeschlossen, die der

                         Mensch braucht.


> Religion wird als eine private Angelegenheit und hat erst einmal nichts mit dem Bildungsauftrag zu tun. Wenn sich die Religion erst bei der Gnade oder Entwicklungsreife (als Ge-

schenk) sich erschliesst, dann kann die Religion(Ethik) als Bildungs-und Schulfach bestenfalls nur ein freiwilliges, inte-

ressierendes Bildungswahlfach sein. Bei einer religiösen Schul-
bildung wird nur der Schein vermittelt (Kenntnis), aber nicht
die Sache selbst (Erkenntnis). Religion muss immer persönlich erlebt und erfahren werden und die Religionsmündigkeit erschliesst sich erst im Entwicklungslebenstun und meistens
in der nach-und ausserschulischen Lebensphase. Die Mittel-

barkeit des persönliches Entwicklungslebensprozesses religiös gedeutet ist ehrlicher, als die abstrakte Vermittlung. Bei einer

bspw. tief greifenden Lebenskrise zeigt sich, aber, dass es

etwas gibt, was das Bildungsfach " Religion " übersteigt und

die Sache selbst ist (universalistisches Leben, wo Religion

ins Leben aufgelöst wird als Erkenntnis, was gar nicht nach Religion aussieht, weil der Gottesbegriff fast identisch ist mit dem Entwicklungsbegriff).


> Zum Christentum kann man nicht durch den Vernunfts- und einen Sozialisierungs-Wissens-Prozess gelangen. Zum Glauben kommt man nicht durch Bücher oder Deduktionen von Gedanken und auch die Beschreibung des Glaubens führt noch nicht zum Glauben. Der Glaube und das religiöse Gefühl lässt sich nicht pädagogisch fördern und mit Bildung kann " ich nicht zu Gott kommen. Was auf die  Mittelbarkeit gerichtet ist, kann niemals Orientierung und ein verlässlicher Halt sein." Ob ich an Gott glaube, ist auch nicht eine Sache des Verstandes, der Vernunft oder irgendwelcher Diskussionen, sondern der Lebenskrisen, Lebenserschütterungen und der Individualisierungsreife.
Nur durch jeden Lebensdruck und in jeder Lebensprüfung,

wo ich zwischen Welt- und Lebensvertrauen entscheiden muss, lässt sich nur unerschütterliches Gottvertrauen entwickeln. Wenn der Glaube nicht mit Irrtümer, Verzweiflung und Opfer verbunden ist, wächst er nicht. Die Seele hat keine Lust an der Bildung". Hat die Bildung die Seele des einzelnen Menschen als solche vorwärts gebracht ? Man muss diese Frage eindeutig verneinen. Es ist abwegig sich mit Bildung abzugeben, wenn

es um unsere Seele oder neu-deutsch um den " Entwick-

lungs- Individualisierungs-Transzendierungs-Prozess geht*.


                     * Religions-Entwicklungsstufen
• Die Freiheiten werden der Religion untergeordnet.
• Die Religion wird den Freiheiten untergeordnet und endet meistens

   damit als dogmatische, geistige Norm.
• Eine Religion muss man haben, sonst kann man sie nicht überwinden.
• In der Freiheit wird die Religion erst entdeckt und  " zurück errungen"

  als höchste Entwicklungsstufe der Religion einer individuellen, seeli-

  schen Erregtheit.


> Ein Entwicklungsfortschritt kann nicht vom rationalen Bildungsweltlichen kommen, sondern von etwas, was dieses übersteigt. Was auf die Mittelbarkeit gerichtet ist, kann nie-

mals Orientierung und ein verlässlicher Halt sein. Ob ich an Gott glaube, ist auch nicht eine Sache des Verstandes, der Vernunft oder irgendwelcher Diskussionen, sondern der Lebenskrisen, Lebenserschütterungen und der Individualisierungsreife.

Nur durch jeden Lebensdruck und in jeder Lebensprüfung ,wo ich zwischen Welt- und Lebensvertrauen entscheiden muss,

lässt sich nur unerschütterliches Gottvertrauen entwickeln. Wenn der Glaube nicht mit Irrtümer, Verzweiflung und Opfer verbunden ist, wächst er nicht.


> Es gibt ebenso wenig christliche Werte, wie es eine christ-

liche Bildung  gibt. Die Bildung ist autonom und die Werte sind universell menschlich. Es müssen die christlichen Werte im Kontext der allgemeinen menschlichen Werte interpretiert werden. Weil es keine für jedermann allgemeingültigen Werte gibt, muss jeder persönlich seine eigenen Werte und Maß-

stäbe finden. Aber auf der anderen Seite sind rechtsstaat-

liche und gesellschaftliche Grundwerte nicht ausreichend

und erst mit dem Kennen und der Auseinandersetzung mit der (christlichen) Tradition lassen sich individuelle Wertvor-

stellungen entwickeln. Der Staat muss auch die Wahrheit über das Recht immer wieder von aussen empfangen, da er diese nicht in sich selbst trägt. Recht und Gesetze wandeln sich,

aber Entwicklungs(individualisierungs)wahrheiten sind absolut, zeitlos, unwandel- und nicht diskutierbar. Was nicht

vergeht, kann auch nicht verbessert und geändert zu werden.


> Auch " wenn das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde ", weil es zur Zeit keinen Ersatz dafür gibt und Religion eine universale Perspektive eröffnet, die anderswo nicht eröffnet werden kann. Wenn die religiösen Grundlagen fehlen, wissen

das Kind und die Schüler nicht, auf welchen Fundamenten unsere Werte ruhen zur Befreiung von der kirchlichen Traditions-Bevormundung, als ein notwendiger Entwicklungs-schritt für die Religionsweiterentwicklung.  Erst durch Traditionen wird dem Menschen " geprägtes Leben " vermittelt und dadurch Freiheitsvoraussetzungen für den eigenen Le-

bensweg geschaffen. Es war der folgenschwere Grundirrtum

der Aufklärung zu glauben, der Mensch könne Kraft der kritischen Vernunft bei sich selbst und bei Null beginnen.


> Am Anfang allen personalen Tuns steht nicht die autonome, kritische Beurteilung, sondern es ist erst einmal ein Urvertrauen in tradierte Wertvorstellungen, welche dann in persönlicher Verantwortungsfreiheit übernommen, abgelegt oder weiter-

entwickelt werden können. Der (religiöse)Entwicklungs-Indivi-

dualisierungs-Strebetrieb, der naturgemäss dem Menschen

eigen ist ist mehr,als die Sozialisierung zeitgeistiger, kultu-

reller Werte, welche ihre Wurzeln in der Religion haben. Das eine ist lebenstragend, das andere nur lebenswissend.Ohne Traditionen wird der Mensch nicht freier, kritischer oder mündiger, sondern er braucht erst einmal die gemachten Menschheitsfahrungen und auch die Gesellschaft, um in der persönlichen Auseinandersetzung seinen Entwicklungsweg zu finden. Transzendierung ist nur möglich, wenn etwas zu

Überwindendes da ist. Nur wer weiss, wo er her kommt, kann auch wissen, wohin er gehen soll*.


* I.) Von der Bildungsfreiheit, welche sich für einen weltanschauungs-

freien Werteunterricht einsetzt zum " Entwicklung-Lebens-Christentum-Unterricht" (ehemals Religionsunterricht der Glaubensgemeinschaften), welches sich für die Individualisierungs-Werte-Entwicklung des

gotischen Lernprinzips einsetzt.


II.) Siehe auch Vom Bildungs-Kultur-Lernen zum Entwicklungs-Kultur-Lernen


III.) Während man auf der einen Seite an der alt hergebrachten An-

schauung einer einzigartigen Geschlossenheit und Unwandelbarkeit

des Christentums für alle Völker gleichermaßen festhält, steht dagegen die Einzigartigkeit eines jedes Volkes hinsichtlich der Religions- und Christentumsgestaltung. Missonierungserfahrungen haben gezeigt, dass verschiedene Völker von ihren kulturellen Wurzeln, der seelischen Verfassung und ihrem Wesen nach offen waren für die Botschaft des Christentums, aber auch verschiedene Völker in dieser spezifischen europäischen Form das Christentum strikt ablehnten.


IV.) Von dem neutestamentlichen Missionsauftrag nach dem christlichen Verständnis als bibelinterpretative Begründung für eine Mission (Fremd-

körper) zum Entwicklungsauftrag des Meister-Eckhart als metaphori-

sche Begründung, dass ein Stück Entwicklung mehr wert ist, als eine

neue Welt erschaffen,  weil Entwicklung ewiglich bleibt (Authentizität)*.


* Mission hat immer zwei Seiten. Was auf der einen Seite Bekehrung

ist, ist auf der anderen Seite Zerstörung. Was auf der einen Seite

Errettung sein soll bedeutet auf der anderen Seite Knechtung. Was

hier als Halsstarrigkeit gescholten wird, ist dort höchste Treue. Was

hier als Gehorsam verlangt wird, ist dort Verrat. Die Missionstätigkeit

des Bonifatius im nicht-christlichen Germanien war so betrachtet Überfremdung und das Ende war mit dem Anfang schon mitgegeben.

An den Axthieben  gegen den  Stamm der"  heiligen Eiche von Geismar "

(Hessen) geht so gesehen als Spätfolge heute das Abendland unter (religiöser Dualismus, wertverschiedene Gegensätze der Völkern und

auch alle Gegensätze einer umfassenden und durchdringenden Ein-und Ganzheit)*.


*  In inhaltlicher Textanlehnung aus " Vom Untergang des Abendlandes

zum Aufgang Europas", Sigrid Hunke, deutsche Religionswissenschaft-

lerin, Germanistin und Vertreterin eines unitarischen Neopaganismus.



V.) Die ehemalige Christianisierung ist heute nur noch eine oberfläch-
liche, unbedeutende Randerscheinung. Mit der Bekehrung zum Chris-
tentum durch die Missionierung bildete sich der " deutsche Volks-
körper ", aber die Kirche war bei unseren Vorfahren im germani-
schen Volksgeist immer ein Fremdkörper und nur übergestülpt und
die anderen Gottheiten wurden oft beibehalten, was bei einer Missio-
nierung auch nicht anders sein kann. Weil die romanischen und germanischen Völker das Christentum von den Römern in lateinischer Sprache übernommen wurden, war es nie verwurzelt und es wurde
nie internalisiert. Der einzelne Mensch hat sich seit über 1000 Jahren (Tradition) kaum religiös weiter entwickelt. Wenn es mit der Väterreli-
gion nicht mehr weitergeht, sucht sich der Weltgeist, in Abwandlung an den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein anderes Medium.
Das Christentum war essentiell eine unvollkommene Religion und wie Martin Luther meinte einer neuen Inhaltsinterpretation bedarf und
mit neuer Bedeutung gefüllt werden muss, wenn es nicht untergehen
soll.

VI.) Weil jeder seinen eigenen Entwicklungsindividualsierungsweg (der Christusnachfolge) gehen muss, kann er nicht bekehrt werden, durch was und durch wen auch immer.Die Missionierung und Christianisierung  wird durch die evolutionäre Selbsttransformierung auf diesem Wege ge-

schehen.


VII.) Von einer Gottesdienstpredigt z.B. im Straßburger Münster als

Mittel der Wahrheitsverkündung und der Versuch Religion ins Leben

zu bringen (durch die Predigt belehrt werden) zum Münster, welches

sich in der religiösen Bausymbolik, in den Farbglasfenster und  Fi-

gurendarstellungen selbst predigt, und jeden zur Christus-Nachfolge zwingen möchte als Mittel der Wahrheits-Selbst-Erforschung, der

Versuch, sein Leben im Entwicklungslebens-Individualisierungs-

Prozessakt zur Religion werden lassen und damit sein Leben pre-

digen, weil im persönlichen Entwicklungslebensweg alle Religion zu finden ist, die der Mensch braucht (z.B. durch Lebensirrtümer, Er-

fahrungen, Krisen, alles Mittel zum Entwicklungszweck, Entwick-

lungstugenden, als Autodidakt gelehrt werden) .


VIII.) Vom zweckhaften Schul-, Bücher und von den modernen Medien lernen (Bücher, Internet und andere Wissensquellen) zu dem zweck-

freien Lernen von den gotischen Kathedralen, von denen ich mehr

gelernt habe (Lebenstiefe) als bei allen meinen Bildungen wie Bil-

dungswissen, Berufskönnen und Lebenserfahrungen (Sach-, Symbol-

und Lebensquellen). Man arbeitet sich an grossen Gedanken empor

und setzt sich mit den Gleichnissen und Allegorien als auch mit den

tiefen Hinweis- und Symbolgedanken auseinander und erkennt sich

darin selbst. Der Lernende wird zum Einzelnen, weil das Gelernte individualisiert wird und dadurch der Einzelne nicht zum Lernenden

wird.

 

Religion ist immer universell. In Wahrheit gibt es keine Wahrheit. Keine ist die einzige wahre Religion und alle

          Religionen haben das gleiche Schicksal.


>" Kein Weg zu Gott ist direkter als ein anderer ". " Keine

Religion ist die einzig wahre Religion“. " Kein Volk ist das  auserwählte Volk"." Kein Prophet ist der grösste Pro-

phet ". Es gibt viele Lampen aber nur ein Licht (Gott). Es

gibt viele Religionen und viele Aspekte der Wahrheit,

aber die ganze Wahrheit ist nie in einem Buch, in einer

Religion oder sonstigen Ideologie zu finden. Es würde ja

dann die anderen Religionen  ausschliessen. Wenn irgend-

wo etwas wahr ist, ist es überall wahr, zu allen Zeiten,an

allen Orten und in allen Kulturen. Es gibt keine Wahrheit, die nur für einen Bereich Geltung und für einen anderen Bereich keine Geltung hat. Die Wahrheit lässt sich nicht in zwei lo-

gische Grundaussagen aufspalten. Die Wahrheit ist univer-

sell und hat kein Gegenteil. Die Wahrheit ist Einheit, Ganz-

heit und unteilbar.


> Niemand ist im Besitz und kennt die der absolute Wahrheit, sonst wird die Wahrheitsfrage so zur Machtfrage. Wer glaubt

die absoluten Wahrheiten und Werte glaubt zu besitzen und diese beansprucht, übt Herrschaft aus und fordert Unter-

werfung. In der Religion wird Gott alleine als die Wahrheit angesehen. Über ihn und seine Weisheit kann niemand ver-

fügen. Alle Religionen können nur auf der Suche nach der Wahrheit sein. Wie die Geschichte des Christentums gezeigt

hat, besteht immer wegen der menschlichen Endlichkeit und Unzulänglichkeit die Gefahr, sich bei der Wahrheitssuche zu irren. Ewige Wahrheiten können nicht mit dem Zeitgeist ihr Gewand ändern und gelten als zeitlos wahr. Für jugendliche Ungestümmtheit und religiöse Eiferer gilt die Erkenntnis, dass sich die Wahrheit nicht fest-und auslegen lässt, sondern als " logos spermitkos " (Vernunftskeim) sich ständig neu erschafft*.


* I.) Diese zelotischen Eiferer und Fanatiker als Genius der Einseitig-

keit und Erbfeinde der Universalität, Gefangene einer einzigen Idee, welche in ihr Gefängnis die ganze Welt zerren und sperren zu

versuchen und  trotz  aller Widerstandsmeinungen der Welt in ein

einziges System zu kasanieren. Ihr einzelnes System des Daseins,

des Denkens und des Glaubens wird für jedermann um Allgemein-

gültigen erklärt als einzige erlaubte Glaubens- und Lebensform des

ganzen Universums. Diese Fanatiker zerspalten die menschliche Gemeinschaft in Feinde und Freunde, Anhänger und Gegner, Helden

und Verbrecher, Gläubige und Ketzer, weil sie nur ihr  System und ihre Wahrheit anerkennen. Deshalb müssen sie zur Gewalt greifen, um die anderen innerhalb der gottgewollten Vielfalt der Erscheinungen zu unterdrücken. Eine Lehre wird auch nicht richtiger und eine Wahr-

heit wird auch nicht wahrer, wenn man schreit, eifert oder die Men-

schen verfolgt.Man bekennt sich nicht zu einem Glauben, indem man einen anderen Menschen verbrennt, sondern indem man sich selbst für diesen Glauben verbrennen lässt


II.)  Der russische Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Tolstoi sowie der italienische Bußprediger und Politiker Girolamo Savonarola z.B. wollten gleich das ganze Kulturgut der Menschheit auf dem Scheiterhaufen verbrennen, dass nur damit eine neue und bessere Theologie gerecht-

fertigt sei. Auf ihr religiöses Kommando hin sollten wir sofort unsere kulturellen Wurzeln aufgeben, hingeben und preisgeben, mit denen

wir sozialisiert und seit Jahrhunderten verbunden sind *.


* Die Textabschnitte I+II lehnen sich inhaltlich an den österreichi-

schen Schriftsteller Stefan Zweig, " Drei Dichter ihres Lebens: Casanova,

Stendhal,Tolstoi " an.

   

> Jede Kultur lebt und wird befruchtet aus von anderen Kulturen und Religionen. Es ist das friedliche Nebeneinander

des Unversöhnlichen, weil dieses nicht gewollt werden kann, sondern aus sich heraus nur ereignen kann. Wie kein Sterb-

licher im Besitz der ganzen Wahrheit ist, wegen der  Ent-

wicklungs-Wahrheits-Individualisierung,  jeder ein Teil der Wahrheit ist und deshalb diese nie im Besitz eines Volkes,

einer bestimmten Religion oder einer bestimmten Zeit

sein kann. Denn das eigentliche Leben aller Weltgeschichte entwickelt sich aus dem Wechselspiel der einheimischen

und den fremden Kulturen der einzelnen Völker. Die Reli-

gionsvielheit sind nur Wege zur Lebenseinheit. Kultur ist

nicht nur ein gefühlter, globaler Humanismus, sondern

versteht sich auch als eine übergreifende Solidarität mit

denen, welche für ihre (kulturelle) Entwicklung innerhalb

ihrer Kultur kämpfen müssen. Unser (Selbst)bewusstsein

steht nach dem Verschränktheitsprinzip in Verbindung mit

dem universellen Ganzheitsbewusstsein, was alles über-

lagert, alles zusammenhält und jeder daran Anteil hat.

Deshalb tragen wir alle die gleiche Wahrheit in uns, des-

halb ist jede Wahrheit konfessionslos und ideologiefrei.


> Das Entwicklungsgedankengut lässt sich in jede andere

Kultur inkultivieren, weil dieses universell, trans-und inter-kulturell, überkonfessionell und nationenübergreifend der ganzen Menschheit gehört und die Menscheneinzelwürde

der Entwicklung ein allgemeingültiger Menschenrechts-

wert darstellt, gleich auf welcher Entwicklungsstufe und

wo immer auf der Welt sich jemand befindet. Jeder Mensch

ist entwicklungsfähig und bei jedem wirkt der Lebensauftrieb des individuellen Eigengesetzes. Die vielen Kulturen verstehen sich nur in einem Entwicklungsgeiste und jedes hervorheben einer kulturellen Identität, die geburtsgemäss immer mitge-

geben ist, hat nichts mit Intoleranz und Ausländerfeindlichkeit zu tun, denn jede Kultur kennt nur eines; "die Mitte".


> Es ist der höchste Bezugspunkt als ein universalistischer Mora-

lismus, was gemeinsam als das Gute zum Wohl der Menschen gehalten wird. Jede Kultur lebt und wird befruchtet aus von anderen Kulturen. Es ist das friedliche Nebeneinander des Unversöhnlichen, weil dieses nicht gewollt werden, sondern

aus sich heraus nur ereignen kann. Wie kein Sterblicher im Besitz der ganzen Wahrheit ist, wegen der persönlichen Ent-

wicklungs(individualisierungs)wahrheit jeder ein Teil der Wahrheit ist und deshalb diese nie im Besitz einen Volkes

oder einer bestimmten Zeit sein kann. Denn das eigentliche Leben aller Weltgeschichte entwickelt sich aus dem Wechsel-

spiel der einheimischen und den fremden Kulturen der einzelnen Völker. Kultur ist nicht nur ein gefühlter, globaler Humanismus, sondern versteht sich auch als eine übergrei-

fende Solidarität mit denen, welche für ihre (kulturelle) Ent-wicklung innerhalb ihrer Kultur kämpfen müssen.


> Es ist der Kosmopolitismus und die säkulare Ethik, der

alle grossen Geister und Gebildeten gehuldigt haben, der bis-

her nur durch die abstrakte Vernunftseinsicht, aber nicht durch

den wissenden Verstand und Erkenntnis-Reife-Einsicht und

nicht durch das Verschränkungsprinzips der Quantenphysik begründet war, dass wir mit jedem Individuum und mit jedem Punkt des Universums zu jedem Zeitpunkt verbunden sind.

Es ist das Verschränkungsprinzip der Quantenphysik, dass

jedes Individuum ein Teil des grossen Ganzen, mit dem

grossen Ganzen verbunden, sich in Übereinstimmung mit

dem Ganzen befindet und das Kennzeichen dieser Bewegung

die ständige Zunahme von Organisiertheit und organischer Einheit nicht aufzuhalten ist. Wer das nicht begreift, könnte man in Anlehnung an den dänischen Physiker und Nobelpreis-

träger Nils Bohr sagen, hat die Quantenphysik nicht verstan-

den. Entwicklung setzt sich seinen Wert selbst und " als   Lebenseigentlichkeit " und diese rechtfertigt den Menschen. Jeder Mensch trägt das gleiche Vollkommenheits(Friedens)-

prinzip in sich. In jedem Menschen ohne Ausnahme ist ein Strebedrang nach mehr individueller Einzigartigkeit inne,

was nach dem Gottesverständnis eines Meister Eckharts als " Gott-will in jedem Einzelnen seinen individuellen Ausdruck finden religiös " interpretiert werden kann. Die Sprache aller  Menschen ist die Entwicklungslebenssprache. Gott

spricht deutsch, japanisch, jiddisch oder türkisch, sonst hätte

er mich nicht verstanden. Der Geist kennt kein Geschlecht, keine Hautfarbe, Nationalität, Kulturunterschiede, Volks-

oder Glaubenszugehörigkeit, weil der " allumfassende Geist ", die Beziehung aller Teile zum Ganzen und zu seinen Teilen

ist.Jede Religion ist nur ein Weg zum Einheits-und Ganzheits-

verständnis.Wenn das zum Grundsatz jeder Religion geworden ist, sind alle Religionen versöhnt und alle religionsmotivierten Kriege in der Welt werden ins ad adsurdum geführt. Dieses wäre
auch das Denken der Zukunft von Albert Einstein(Religions)-

Krie g unmöglich zu machen.


> Beim Bildungs-Kultur-Lernen wird über andere Länder, andere Kulturen, andere Völker andere Nationen im Sinne von Andersartigkeit, Spaltung, und Getrennt sein einer Geburtsge-

meinschaft gesprochen und diese werden als Fremde, Aus-

länder, Emigranten bezeichnet. Entwicklungs-Kultur-Lernen sieht dieses nur als wert-und spaltungsfreie Vorstufe einer Interverbundenheit an, weil jedes Individuum ein ein Teil des grossen Ganzen, mit dem grossen mit dem Ganzen verbunden

ist und sich in Übereinstimmung mit dem Ganzen befindet,

da auch die komplexen Vorgänge des Bewusstseins den geist-psychischen Plastizitäts-Gesetzmässigkeiten der Quantenphysik unterliegen. Jedes Einzelleben ist ein Tel des Gesamtlebens, weil der " allumfassende Geist ", die Beziehung aller Teile zum Ganzen und zu seinen Teilen ist*.

* I.) Die moderne Physik und Kosmologie haben das Bild vom Universum  

(lat. universus „gesamt“, von unus und versus „in eins gekehrt") als  

ein unteilbares, dynamisches Ganzes unwiderruflich bewiesen. Ein

Quantenpotential durchdringt den gesamten Weltraum und verbindet die Quantensysteme miteinander. Das menschliche Wesen ist ein Teil des  

Ganzen und die scheinbare Trennung vom Anderen ist nur eine op-

tische Täuschung oder noch ein Relikt unseres dualistischen Bewusst-

seins. Das Universum ist kein Sammelsurium von vielen Einzeldingen,

sondern eine mit einander verbundene Ganz- und Einheit.


II.) Das Universum ist in allen Teilen eine eng zusammenhängende Welt mit unendlichen Verpflechtungen und Wechselwirkungen (z.B. ohne den Mond wäre die Erde nicht bewohnbar)und ein lebendiges Werdendes, sich fortlaufend entwickelndes Ganzes. Unser (Selbst)bewusstsein steht in Verbindung mit dem universellen Ganzheitsbewusstsein, was alles über-

lagert, alles zusammenhält und jeder daran Anteil hat. Die Quanten-

theorie beweist die Existenz eines universelles Bewusstseins und das

wir Teile  dieser Superposition sind als das entscheidende Merkmal der Quantentenphysik. Grob gesagt hat der (vermutliche) " Big Bang "

vor ca. 18,8 Milliarden die Masseeinheit in viele Einzelteile zerborsten, aber die Teile sind innerlich nachweislich affinitäts- und gravitations-

mässig weiter verbunden, auch wenn sie sich Lichtjahre auseinander bewegt haben. Sie wissen voneinander und es findet ein ständiger Infor-

mationsaustausch statt (Verschränkungsprinzip).


III.) Alle Teile des Universums stehen grundsätzlich in einer Wechsel-

beziehung zueinander und jedes Ding, Natur und Tierwelt, jeder

Prozess und jeder Bewusstseinsakt hängt mit anderen Dingen, der

Natur, den Prozessen und Bewusstseinsakten zusammen in einer durchdachten und geordneten, schöpferischen Beziehung zum

grössten, möglichen Ganzen, welches folglich nach " Adam Riese*

" nur ein Einziges sein kann. Es ist die Vernetzung der Artenvielfalt,

die Natur als ein nicht zu störendes Ganzes anzusehen die erst alles Leben erlaubt, aber auch verwundbar macht, weil keiner ohne den Anderen existieren kann und das Aussterben des einen, auch das Aussterben des andern gefährdet. Der Geist kennt kein Geschlecht,

keine Hautfarbe, Nationalität oder Glaubenszugehörigkeit, weil der "allumfassende Geist", die Beziehung aller Teile zum Ganzen und zu seinen Teilen ist. Unser Ich-und Selbstbewusstsein steht in Verbin-

dung mit dem universellen Ganzheitsbewusstsein, was alles über-

lagert, alles zusammenhält und jeder daran Anteil hat. Nicht der Universalismus begründet das Ganze und die Einheit, sondern die

Tiefe und Weite einer Sache, die universell in allem zu finden ist*.


* Adam Ries oder Adam Riese, deutscher Rechenmeister gilt als " Vater

des modernen Rechnens ". Er hat mit seinen Werken entscheidend dazu beigetragen, dass die römische Zahlendarstellung als unhandlich erkannt

wurde und diese durch die nach dem Stellenwertsystem strukturierten

indisch-arabischen Zahlzeichen ersetzt wurde. Sein Name ist aus der Redewendung " nach Adam Riese für mathematische Korrektheit um-

gangssprachlich geläufig.

 

IV.) Interverbundenheit bedeutet nicht, dass die Gedankenfelder der Mit-

wesen verbunden sind, sondern sind erst in der tieferen "Entwicklungs-Parallel-Lebens-Geist-Welt-Geist-Dimension" verflochten (was in der

religiösen Diktion als "Gott" bezeichnet wird). Alles Leben ist in diesem Licht der Einheit verbunden und in diesem Geistbewusstsein findet

sich alles wieder. Da nun die Lebenskraft in und um alles ist und mit

dem Geist verbunden ist, folgt daraus, dass in allem Geschaffenen

eine verbindende Geistkraft innewohnt. Wenn sich der Einzelne nicht

nur als Teil des Ganzen begreift, sondern als Teil des Ganzen ergriffen wird, erst dann ist der Bewusstseinssprung " vom Ich zum Wir " und

vom dualistischen zum universalistischen Bewusstsein als die Quanten-

felder in uns und um uns herum erreicht.


V.) Erkenntnistheoretisch sind (zur Zeit) die Einheitssichtweise der

Interverbundenheit, eine gesamthafte Erfassung, der Geist der Syn-

these, universelles Erkennen und die Totalität als Ganzes als Parallel-

welt kein Gegenstand des Erkennens, um den Dualismus zu überwinden. Der Wahrnehmungsprozess kann das Ganze nicht erfassen, weil wir

selbst nur Teile des Ganzen sind. Auch die Inter- und Multidisziplina-

rität zwischen den einzelnen Fachwissenschaften deckt das Ganze

und die menschliche Totalität nicht ab. Die Endlichkeit kann nicht die Unendlichkeit verstehen. Die Gesamtheit der relativistischen, einzel-

wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden trotzdem nicht das Ganze

und die Einheit ab und der gesamt- und einheitliche Charakter ist

aber an keinem der isolierten Teile vor zu finden. Die Wissenschaft

liefert nur Bausteine, aber kein Gebäude. Das dualistische Denken

des Verstandes ist ein Hindernis für die Weiterentwicklung zum ganzheitlichen Denken. Der Verstand sieht eine Dualität, wo faktisch keine ist. Das dualistische und deterministische Denken gilt im heu-

tigen, nachquantischen Mikrophysikzeitalter der Beziehungen, der

Ganz- und Einheit, weil alles mit allem verbunden ist, wissenschaft-

lich als überholt und überwunden, auch wenn es im Lebensalltag noch vorherrschend ist.


VI.) Immanenz und Transzendenz als Einheit und in der Ganzheit sind aufeinander bezogen und nicht von einander zu trennen als die beiden lebensambivalenten Pole eines Spannungsfeldes, in das der Mensch ge-

stellt ist. Deshalb findet  alles, was in den Tiefen des menschlichen Wesens geschieht, seinen kosmischen Ausdruck im " Himmel ". Was sich im Menschen offenbart, findet zugleich seine Offenbarung im " Himmel  " als ein interverbundenes, für die Entwicklung der Menschheit, ein geschichtliches Geistgeschehnis von säkularer Bedeutung.


VII.) Evolution strebt auf das Ganze hin und in allem liegt eine Tendenz

zur Einheit inne. Alles befindet sich in einer Selbstbewegung, wo das

Ende dem Anfang zustrebt und deshalb ist die Evolution der absolute

Bestimmungsrahmen an dem jeder bewusst oder unbewusst, gefragt

der ungefragt ,wollend oder nicht wollend mitwirkt und beteiligt ist.

Entwicklung ist das Absolute, welche seine Zielsetzung in sich hat und

Ruhe aller Entwicklungssuchbewegung eigenes Ziel ist. Entwicklung ist

den Menschen vom Zukünftigen her zu erfassen und was in ihm zielhaft

angelegt ist, aber das wird noch nicht wahrgenommen. Weil Entwick-

lung als die einzige Selbsterrettungschance betrachtet und die Indivi-

dualisierung als Lebensauftrag angesehen wird, kann die Zukunft und

der Lebenssinn nur Entwicklung eines jeden Einzelnen sein. Individua-

lisierung bedeutet, etwas auf seine ureigene Art anderen etwas geben

zu können, was keiner so kann. Der  Mensch, der nicht individuell wird, existiert eigentlich nicht und hat seine persönliche Freiheit aufgegeben*.


* Es ist der nächste Globalisierungsschritt im heutigen Sinne bspw.

des Umweltschutzes, der Ökonomie, der Wissenschaften, der digitalen Vernetzung, das Zusammenwachsen der Kulturen zur Globalisierung im Sinne der Bewusstseins-Interverbundenheit des Gotischen Lernprin-

zips der Quantenphysik.

 

VIII.) " Die ganze Welt ein gemeinsames Vaterland proklamiert Erasmus in

seiner " Querela  pacis "*.


* Erasmus von Rotterdam, war ein Theologie und  bedeutender Gelehrter des Renaissance-Humanismus-siehe auch


> Deshalb ist auch jede Rassenlehre wie (pseudo)wissen- schaftlich oder evolutionstheoretisch diese auch fundamen-

tiert sein mag, welche biologische, ethnische, kulturell-

religiöse, geschichtliche oder geografische Unterschiede

als Begründung zwischen Rasse, Intelligenz und der Men-

schenwürde  ansieht, mathematisch falsch, diffamierend

und hochgradig unethisch, sind subjektive, angeborene Persönlichkeits-Menschenrechte aufgrund des Mensch- und Daseins, die universell für jeden gelten und damit eine   Allgemeingültigkeit besitzen. Deshalb gilt Null Toleranz für jegliche Form von Diskriminierung. Auch wer aufrichtig

Gott sucht, da ist es gleich, zu welchem Geschlecht es

jemand hinzieht und da ist jede Vorverurteilung fehl am

Platze. Jedes Einzelleben ist etwas besonderes und indivi-

dualgeschichtlich betrachtet für die Menschheitsent-

wicklung notwendig. Es ist nur eine Reifefrage der Wahr-

heitsentwicklungszeit, wo diese Sichtweise zur Selbst-

verständlichkeit wird.


> Individuelle wirtschaftliche, kulturelle, politische, ge-

schichtliche , religiöse, geografische, soziale Unterschiede

sind aufgrund des unterschiedlichen Entwicklungsstandes

der Menschen, der Völkervielfalt als auch der Einzigartig-

keit des Menschen naturgemäss immer gegeben, aber die Gleichheit vor dem Gesetz z.B. " Religionsfreiheit " wird

damit nicht aufgehoben und ist konstitutiv. Darüber hin-

aus schlägt nach dem quantenphysikalischen " Ursache-Wir-

kungs-Verschränkungsgesetz der Wiederkehr des Gleichen

" alle Irrtums- und Unwahrheit mehr oder weniger " selbtbestrafend " auf den Urheber zurück. Wenn ich ein

Teil das Ganzen bin, dann muss folgelogisch alles Positive

oder Negative als " Gegenschlag " an den Verursacher zu-

rückkommen und gewaltbereite, extremistische Weltan-

schauungen selbstzerstörerisch sein. Aus diesem geschicht-

lichen und quantenphysikalischen Gesetz kann keiner her-

austreten. Entwicklung ist welt- und wertanschaulich neu-

tral, weder demokratisch noch undemokratisch, weder

schwarz noch weiss, weder reich noch arm, weder tolerant

noch intolerant, weder intellektuell zu erfassen noch voraus-

wissend. Dieses erfordert erneut Respekt vor den Lebenswei-

sen, Schicksalen und Gedanken anderer, die nicht weniger

Anteil an dieser Welt haben, als unsere eigenen. Die beste Garantie eigene Interessen durchzusetzen geschieht, indem

ich die Interessen anderer auch ernst nehme und bereit

bin wenn Not ist, zu helfen*.


 *I.) Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt*.


* Thomas  Mann, Schriftsteller


II.) " Es ist kein Volk besser als das andere, es gibt in jedem Volke

solche und solche " *.


* Theodor Heuss, ehemaliger, deutscher Bundespräsident


III.) Siehe auch " Individualisierung in der Gesellschaft gegen die

Gleichmachungswiderstände in der Gesellschaft " in Gesellschafts- und

Entwicklungsmensch.


Die Zukunft des Christentums und aller Religionen be-

steht in der natürlichen Religiosität, welche dem

Menschen eigen und keine gelehrige Theologie ist.


> Es ist keine Religion oder Gesetz höher als die Wahrheit.

Jede Wahrheit ist konfessionslos und ideologiefrei. Der

Weg zur Wahrheit wird wichtiger, als die Wahrheit selbst.

Es gibt viele Religionen, aber nur eine Moral (John Ruskin).(Entwicklungs)ethik ist wichtiger als jede Religion. Wir kom-

men nicht als Mitglieder einer bestimmten Religionsgemein-

schaft auf die Welt, aber die ethischen Entwicklungs-Indivi-

dualisierungs-Prinzipien als das Individual-Logos sind ange-

borener, menschlicher Natur. Völker,  Kulturen, Religionen

und Sprachen gibt es viele und sind im universellen Zu-

sammenhang bedeutungslos, aber es gibt nur eine Mensch-

heit. Die Nationalität wird zu einem wertfreien Begriff.


> Es gibt nur eine Gleichheit der Menschen vor Gott, aber

es gibt keine Gleichheit der Menschen in der Gesellschaft.

Diese Vielheit ist auch die Stärke der Menschheit, weil  jeder

Einzelne verschiedene Tugenden und einzigartige Werte verkörpert und diese der Menschheit als Einheit von Nutzen sind. Darin liegt auch der Toleranzgedanke der interkulturellen Kompetenz der menschlichen Vielheit begründet.Deshalb

sind alle Verhaltensweisen  abzulehnen die zu Hass, Gewalt

und Extremismus führen *.


* I.) Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung.

Diese Fähigkeit kann schon in jungen Jahren vorhanden sein oder im Rahmen der Enkulturation (direkte und indirekte Erziehung) auch ent-

wickelt und gefördert werden. Dieser Prozess wird als interkulturelles Lernen bezeichnet. Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommu-

nikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität *.


* Wikepedia Definition


II) "Jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig welchem Volke es gehört, bedeutet eine Schädigung des kulturellen Erbes der ganzen Menschheit, weil jedes Volk seinen Beitrag zur Kultur der Welt leistet “*.


* Präambel der UNESCO

 

> Beim "Experiment Entwicklungschristentum" ist die Evolu-

tion keine Ersatzreligion, sondern nur der individuelle, einge-

borene Entwicklungsindividualisierungsweg als Gottentwick-

lung. Entwicklung ist von allen grossen Religionen, Philoso-

phien und Ideologien und strittiges und auch von Nichtreli-

gionen mitzu tragenden ethisches Erbe der Menschheit.

Jede Lebenserkenntnis ist auch die Bestätigung der theolo-

gischen Erkenntnis, aber der Entwicklung fehlt noch die theologische Tradition.


> Auch wird jede Religion nur ein Weg zu dieser univer-

sellen Einheit quantenphysikalisch betrachtet. Wenn dieses Faktum zum Grundsatz einer jeden Religion wird, sind alle Religionen versöhnt und es wird die Quantenphysik ver-

standen. Damit entfallen auch alle religionsmotivierten

Streitigkeiten in der Welt. Wenn der Gottesbegriff bei jeder Religion als Synonym " für Frieden " verstanden wird, woran

sich alle Religionen orientieren, wird jeder Religionsdis-

kurs ins ad Absurdum geführt. Dieses wäre das Denken  

der Zukunft von Albert Einstein, (Religions)kriege unmöglich

zu machen. Es wäre die Überwindung der Religion nicht

alleine durch gemeinsame Humanitätsprinzipien, sondern

auch durch die wissenschaftliche Vernunft. Für diese Erzie-

hung zur Humanität kennt der Humanismus nur den Weg der Bildung. Erasmus und die " Erasmiker " (Humanisten) glauben, das Menschliche im Menschen könne nur entfaltet werden ver-

mittels der Bildung und des Buches.


> Die Zukunft aller Religionen besteht in der natürlichen Religiösität, welche dem Menschen eigen ist als die Entwick-

lung zur individuellen Menschwerdung, die Transzendierung

der Immanenz durch den Entwicklungs-Transformations-Pro-

zess, welcher individualgeschichtlich wird. Es ist die Vollen-

dung des Einzelnen als eine individuelle Eschatologie. Das Religiöse lässt sich nicht vom Entwicklungslebensprozessakt trennen und ist, wenn religiös interpretiert, immer mitge-

geben. Alle grossen Weltoffenbarungs-Religionen sind nur

noch archaische Relikte, weil diese wie alles in der Welt dem entwicklungsgeschichtlichen Gesetz des Werdens und Ver-

gehens unterliegen, während die Entwicklungs-Individualisie-

rungs-Wahrheiten ewig  jung sind und die Kraft der zeit-

losen religiösen Wahrheiten haben. Die Mittelbarkeit des persönliches Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenspro-

zesses als Lebensführung religiös gedeutet ist ehrlicher, als

die abstrakte Vermittlung der Gebote, Tugenden und Wahr-

heiten. Es ist auch der evolutionäre Theismus eines Teilhard

de Chardin, dass  die ganze Evolution auf Gott zu geht und das ganze Universum auf Erkenntnis Gottes zu strebt.


> Entwicklungswahrheiten sind individuell gültige Wahrheiten. Deshalb existieren für den Einzelnen keine allgemein gültigen Wahrheiten, weil die Entwicklungswahrheitsfrage immer individueller Wahrheitsnatur ist. Wenn es theologisch aus-

gedrückt wird, geht es am Leben vorbei und vor dem Refor-

mator  Martin Luther sprach Gott  Latein, obwohl das Chris-

tentum keine  eigene  Sprache besitzt und die Sprache des Lebensausdruckes ist. Die Individualität ist die begriffliche Fassung des Lebens und der Einzelne ist nur wahr und exis-

tiert wirklich, wenn er individuell wird. " Die Seele " wird als Lebensmetapher für den Individuations-Entwicklungs-Trans-

zendierungs-Prozess verstanden. Das Leben lebt nur durch

die Seele und diese verleiht auch dem menschlichen Körper seine Form. Es ist der formbildende Lebensprozess, welcher

sich selbst hervor bringt (Emanation) *.


* Der Schweitzer Psychiater C.G. Jung schrieb in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts:  Jeder krankt in letzter Linie daran dass er

das verloren hat, was lebendige Religion ihren Gläubigen zu allen Zeiten gegeben hat und keiner ist wirklich geheilt, der seine religiöse Einstellung nicht wieder ereicht, was mit Konfession oder Zugehörigkeit zu einer Kirche nichts zu tun hat.


> Die Zukunft der Religion ist die Religion " zum individuellen " Christ werden und Christ sein " als evolutionäre,säkulare Nach-

folge Christi  " auf dem persönlichen Entwicklungsweg, schein-

bar unreligiös, aber hochreligiös zugleich, wo die Lebensar-

mut als die grösste Schwäche der Religion überwunden wird, weil bisher keine Religion wirklich das diesseitige Leben des Menschen bisher verändert hat. Die religiöse Sinndeutung der Evolution im Lebens- und Berufsalltag und vom Leben anders

zu denken ist das, worauf es ankommt. Durch die Entwick-

lungssichtweise wird die Lebensempfindung zur Religion und

das Leben erhält " quasi " eine religiöse Weihe " als Privat-

religion " und die Religion wird in ihr Wesen aufgelöst.  Es

ist der Weg vom rechts- und lehrgültigen, didaktischen Interpretations- und Vermittlungs-Christentum von oben

herab als Vorentwicklungsstufe zum autodidaktischen Indi-

vidualisierungs-Entwicklungs-Lebens-Christentum von unten herauf, wo die Individualisierungswahrheiten selbst ent-

wickelnd als zeitlose Bibelwahrheiten interpretiert werden,

weil in der Bibel das Programm für die individuelle Befreiung fehlt. Die Vertreter  des  " gotischen Geistes " dulden keine   Mittler zwischen Gott und sich selbst. Es muss eine Kirche (Organisation) von unten sein oder sie verwirkt ihren Daseinszweck.Diesen Weg als die Zukunft des Christentums

kann nur der beschreiben, welcher ihn in der Vorbildfunk-

tion auch gegangen ist. Alles andere ist wertlose Papierkrüme-

lei. Das Christentum orientiert sich immer noch an denen, die es gelebt und nicht der es nur gepredigt haben*.


* Es gilt in Anlehnung an das Wort von Meister Eckhart: "Einen Men-

schen zur Entwicklung anleiten ist mehr wert, als eine neue Welt zu erschaffen". Entwicklung wird als etwas Lebendiges angesehen was erschafft, während die erschaffene Welt als leblos und vergänglich betrachtet wird und dem inflationären Wertewandel unterliegt. Des-

halb ist jede Neuschöpfung dem schon Geschaffenen überlegen und entzieht sich der Gefahr, dass z.B. eine Lebensleistung durch die

neuen Zeitgeistwerte entwertet wird. Darüber hinaus gilt der niedri-

gere Geldsinn nur als  Mittel zum höheren Entwicklungs-Individua-

lisierungs-Sinn-Zweck."Deshalb ist ein Stück Entwicklung metaphorisch betrachtet mehr wert, als die gesamte Welt".

> Wir befinden uns inmitten eines religiösen Aufbruchs,

wo die christliche Religion auf eine neue Stufe ihrer Ent-

wicklung gehoben wird, vom gottgefälligen zum entwick-

lungsgefälligen Leben jenseits von Bekenntnissen und Denominationen. Früher wurden die Freiheiten der Reli-

gion untergeordnet und endeten meisten damit als dogma-

tische, geistige Norm, während heute in der Freiheit die

Religion erst entdeckt und zurück errungen wird als

höchste Entwicklungsstufe einer Religion einer individu-

ellen,  seelischen Erregtheit. Es ist die Sehnsucht nach kirchlicher Erneuerung, die auf eigener Erfahrung gründet

und zu ihrem Ursprung zurückführen will. Mit der theolo-

gischen Dialektik wird kein Mensch erneuert. Auch be-

steht die Sehnsucht nach Spiritualität und was das Leben übersteigt beim Einzelnen wegen der Relativität der 

Weltwerte weiter und dieses Suchvakuum, was die bei-

den grossen Kirchen in Deutschland hinterlassen haben, 

nicht von was und wem auch immer gefüllt werden kann

und wie die Schwindzucht der ehemals Gläubigen zeigt,

auch keine Erneuerung mehr zugetraut wird. Jede

Religion löst sich auf, je mehr sie auf Kultus, Ritual,

Tradition, auf Fremdvermittlung, bequeme Zustimmung und wenig Eigenengagement erfordert. 


> Das Christentum ist nicht rückständig, sondern nur die Vermittlung der biblischen Botschaft entspricht nicht mehr

den religiösen Bedürfnisinteressen des heutigen Menschen. Deshalb wird wegen der Religion die traditionelle Religion abgelehnt. Die Gottessuche durch die Theologie ist nur ein möglicher Weg aber nicht der  Einzige. Sie ist nur da, für das Entwicklungs-Lebens-Christentum " als Tun " transzen-

diert zu werden. Entwicklung ist das Religiöse im Leben

als Individualisierungs-Sinn-Zweck und der religiöse Raum

ist die Welt. Wenn die biblische Botschaft entwicklungs-

individualisierungsmässig  nach dem Gotischen Lernprinzip

interpretiert wird, dann ruft für Gläubige " Jesus " nicht zu

einer wahren Religion auf, sondern zum Leben. Die Organi-

sation Kirche ist nicht mehr reformierbar, aber das Leben*.


* Schon der Theologe  Dietrich Bonhoeffer sah in den vierziger Jahren

des letzten Jahrhunderts die abendländische Gestalt des Christentums in der traditionellen Form endgültig dem Ende zugehen und hat im erschütternden Ausmaß an prägender und bindender Kraft für seine Gläubigen verloren. Bis auf einen festen Kern der echten Glaubenden

trifft es weiterhin auf Lauheit, Gleichgültig-, Interessens-und Bezie-

hungslosigkeit, Glaubenstaubheit bis zur Abwehr und zu einem

Kirchenaustritt.


> Eine Religion ist nur gut, wenn sie dem Leben einen Sinn gibt. Die traditionelle Theologie muss den Bruch mit dem Leben überwinden, eingehen auf Interessen und die Probleme des heutigen Menschen als Einzelner, also für den Zeitgeist da

sein, aber ohne dem Zeitgeist zu verfallen und von jedem lebensernst genommen wird. Das Wesen einer Religion be-

steht aber gerade darin, dass es die zeitlichen Formen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft überschreitet und

diese transzendiert. Das Christentum war immer eine In-

dividual (schuld)religion und der Genius des Christentums

findet seine Entsprechung in der Entwicklungs-Individuali-

sierungs-Gewissens-Bringschuld der Entwicklungslosigkeit des eigenen, nicht gegangenen Entwicklungsweges ohne Schuld-

gefühle der Gegenwart und Vergangenheit ", weil nur der Einzelne vor Gott gestellt ist. Dadurch wird das Christen-

tum in der Zeit über die Zeit in neuem Gewande gerettet.


> Eine Philosophie aus dem Leben und für das Leben als Bergpredigt gab es bisher noch nicht. Die Zukunft der Religion besteht in der natürlichen Religiosität,welche dem Menschen eigen ist, als die Entwicklung zur persönlichen Christwer-

dung. Es ist der Weg vom Traditionschristentum gestern zum Entwicklungs-Lebens-Urchristentum heute. Das Entwicklungs-

christentum ist nichts anderes  als eine grosse Konfession.

Der rote Faden dieser Webpräsenz bleibt " die evolutio- naere,säkulare Nachfolge-Christi" als  individualgeschichtliche Entwicklungsindividualisierung in allen Lebensbereichen ent- sprechend der persönlichen Entwicklungsreifebereitschaft als die Sehnsucht nach dem Leben*.


*I.)  Beim Entwicklungs-Lebenschristentum ist im persönlichen Entwick-

lungsleben alle Religion, welche der Mensch braucht innerhalb und

nicht ausserhalb von mir zu finden. Gott wird nicht im Jenseits " jen-

seitig " gesucht und angebetet, sondern im Diesseits jenseitig gefun-

den und gestaltet, weil er auch keine andere Hände hat als die

Meinigen. Es stellt die Entwicklungs-Individualisierung-Bringschuld

der Entwicklungslosigkeit des Einzelnen in den Vordergrund,weil es das Einzige ist, was den Menschen vor Gott begründet. Weil jeder Einzelne " vor Gott gestellt " ist, ist das Entwicklungs-Individualisierungs-Prinzip

der Genius des Christentums. Darüber hinaus baut es auf der (bewiese-

nen) Hypothese auf, dass das Leben unsterblich ist und nicht mit dem

Tod endet. Ein Leben ohne Entwicklung wird nicht nur als sinnlos angesehen, sondern birgt auch die Gefahr, einen schlechten Tod zu riskieren ", weil ich nur " ein angepasster Entwicklungsloser " geblie-

ben bin, meine Lebenszeit viel " Lächerlichem"  gewidmet habe und

eine Weiterentwicklung " im Leben danach " nicht mehr möglich ist.

Die innere (Geist)welt ist nur reine Information. Daher kann sie aus

sich heraus nichts Neues schaffen. Eine Weiterentwicklung in der inne-

ren Welt kann nur über den Umweg des Informationsaustausches der materiellen, sinnlichen Welt als Mittel zum Entwicklungs-Individuali-

sierungs-Sinnzweck geschaffen werden.


II.) Siehe auch die Hypothese Das-Leben-ist-unsterblich und nicht tot zu kriegen


> Weil sich das religiöse Weltbild gewandelt hat, ist das Reich Gottes das Reich der Entwicklung und der religiöse Raum ist die Welt. Das Christentum ist zwar nicht von dieser Welt, aber in dieser Welt.  Entwicklung kann sich nur auf der religiösen Ebene vollziehen und hat sich immer auf ihr vollzogen, weil sich das Leben nur religiös begründen lässt. Menschlich zu existieren heisst immer religiös zu existieren und das eigentliche, mensch-

liche des Menschen ist sein persönlicher Entwicklungsweg. Weil in der persönlichen Entwicklungsoriginalvielfalt alle Religion zu finden ist, die der Mensch braucht, betrifft die Religion immer nur den Einzelnen. Dann sind andere Religionen, Konfessionen oder die ökumenische Bewegung so belanglos, weil nur ich persönlich alleine" meinem Gott gegenüber in die Augen

schauen muss".


> Die Welt der Gegenwart und besonders der Zukunft braucht ein neues Gottesbild und eine neue Religion, die mit dem evolu-tionären Weltbild im Einklang steht, damit unser theologisches Gottesbild dem Wandel Gottes im Werden der Welt folgen kann. Die traditionelle Theologie muss den Bruch mit dem Leben über-winden, eingehen auf die Probleme des heutigen Menschen als Einzelner und für den Zeitgeist da sein ohne dem Zeitgeist zu verfallen. Die Lebensarmut ist die grosse Schwäche der Reli-gion. Das dynamische Einzelleben der "Individualisierungs-Ent-wicklungs-Bring-Schuld" lässt sich nicht theologisch bannen und erfassen.Die Religion der Zukunft ist uralt und erneuert sich in jedem Menschen, der in ihr den eigenen Wurzelgrund entdeckt aufs neue.


> Auch darf Religion kein Tabuthema mehr für eine religiöse
Neuinterpretation und universelle Neureflektion sein und die
theologischen Defizite fordern die komplementären Wissen-
schaftsdiziplinen (z.B. moderne Natur-, Human-,Struktur-und
Entwicklungswissenschaften) heraus (welche nicht im Wider-
spruch zur Lehre stehen), um die christliche Religion auf eine
neue, selbstehrlichere Stufe ihrer Entwicklung zu heben.Weil
die Theologie versucht ihren Wissenschaftscharakter der Lehre nachzuweisen, führt diese Präzisierung zur Einengung ihres
Lehrauftrages und dem Ausschluss anderer "heilsrelevanter"
Hilfsdisziplinen. Es gibt  kein Zurück zur Vorreformation, weil
eine Restauration noch keine wirkliche Entwicklung und Erneue-
rung ist. Wir müssen unsere religiöse, sozialisierte Vergangen-
heit (soweit vorhanden) hinter uns lassen, um von ihr in höhe-
rer Gestalt wieder eingeholt zu werden. Die absterbenden Reli-
gionen leben wesentlich vom Mangel an Konkurrenz oder ande-
rer spiritueller Alternativen*.


* Eine Remissionierung wäre eine Illusion und ein Rückfall in die Vorreformation. Eine Restauration ist noch keine wirkliche Entwicklung und keine Erneuerung. Die Menschen würden auch gar nicht wirklich zurückkommen wollen. Es ist die Tatsache, dass jede Reform der Kirche nur in der Richtung der seelischen (Entwicklungs)befreiung erfolgen

muss. Wenn z.B. nach dem Angebots- und Nachfragegesetz der Wirt-

schaft ein Produkt nicht mehr nachgefragt wird und es das einzige Produkt der Firma gewesen war, dann wird das Unternehmen zwangs- läufig aus wirtschaftlichen Gründen schliessen müssen. Entwicklung

will immer aus einer überholten Sache herausführen. Für jedes Alter

gibt es spezifische religiöse Ausdruckformen. Darin darf der Mensch nicht an der religiösen Praxis seiner Kindheit festhalten und mit seiner Entwicklung muss er auch ein neues religiöses Verständnis entwickeln.


> Das Ziel muss es sein, die Welt im Geiste des Evangeliums entwicklungsmässig umzugestalten und den Geist des Evange-liums in alle Lebensbereiche hineinzutragen. Das Religiöse

muss einerseits in das Weltliche aufgelöst werden (sonst Dualismus) und andererseits über dem Weltlichen als Absolut-

heit gelten. Religion stellt dann keine "Sonder-und Ausserwelt" mehr da, wenn sie ins Leben aufgelöst wird und die theologische Fragen sich vom Leben herstellen. Entwicklung wird dann zum christlichen Selbstausdruck und zur Verchristlichung der Welt.

Es ist der Wandel von der Zivil-, Buch-,Transzendenz- und Dogmenreligion mit einer äusseren Konfessionszugehörigkeit (Religion ausser- und überhalb von mir von oben nach unten)

zur Selbsterfahrungs-, Entwicklungs- und Deszendenzreligion ohne Konfessionszugehörigkeit (Religion innerhalb und le-

bensmittig von mir von unten nach oben). Es wird nicht mehr versucht die lebensfremde, abstrakte Religion ins Weltenleben zu übertragen, sondern aus dem blutvollen Alltagsauseinander-

setzungs-Krisen-Leben des Einzelnen wird die Religion ent-

wickelt bis das Leben zur Religion selber geworden ist und

die Religion sich in das Leben aufgelöst hat. Es ist die Heiligung des Alltags und Verchristlichung der Gesellschaft.


> Es wird sich nicht mit intellektueller, lebensfremder,abstrakter Theologie (Religion), sondern mit natürlicher, persönlicher Entwicklung (Leben) auseinandergesetzt. Die Wirklichkeit

der Religion ist nicht mehr allgemein dogmatisch, sondern lebensempirisch begründet. Mit der Dogmatik kann z.B. der Katholik die Nähe zu Gott im herkömmlichen Glauben nicht mehr finden. Bei der Selbstsuche entfällt die umstrittene Dogmatik als das alleinige Wahrheitsrecht von Religionen, Institutionen und Organisationen.Es ist der Versuch, den christlichen Glauben mit der Entwicklungseinstellung zu verschmelzen, obwohl die evolutive Synthese eine akzep-

tierte Form der Religion, als eine Bedrohung der traditionellen Theologie ohne Rechtsgläubigkeit und Deutungshoheit ange-

sehen wird. Auch steht die religiöse Vermittlung durch die Lebensauseinandersetzungs-Interpretation der persönlichen Gottentwicklung gegen die kirchliche Vermittlung von Glaube und Gnade.


> Auf der einen Seite steht die Geschlossenheit und Unwan-delbarkeit des Christentums für alle Menschen und auf der anderen Seite die Eigenartigkeit eines jeden Volkes und kultu-relle, naturnotwendige Identität hinsichtlich der Religions-und Christentumsgestaltung. Die Bewahrung einer "Heilssubstanz" ist genauso wichtig, wie die Anwendung und Auslegung in der Zeit für die Zeit. Denn nur das Evangelium  ist ewig, aber die Theologie ist zeitlich. So muss immer wieder das ewige Evan-gelium in die sich wandelnde Zeit  hinein neu interpretiert wer-den. Eine "entwicklungsinterpretierte Religion ist nicht kon-

fessionell gebunden, ideologiefrei, untheologisch, von allem kirchlichem Beiwerk befreit und für Gläubige und Nichtgläubige zugleich. Wir befinden uns inmitten eines religiösen Aufbruchs, wo die christliche Religion auf eine neue Stufe ihrer Entwick-

lung gehoben wird, vom gottgefälligen zum entwicklungsge-

fälligen Leben jenseits von Bekenntnissen und Denominatio-

nen.


> Natürliche Religiosität ohne Ideologie und nicht in Philosophie aufgelöst ist im theologischen Sinne völlig unreligiös, aber das kategorische  " Individualisierungs-Logos-Prinzip " gilt wirkungs-individualgeschichtlich-teleologisch als ein Religionsverständ-

nis in höchster Potenz und kann als  eine "ecclesia universalis " vom kirchlich abgelösten Christentum verstanden werden.

Es ist die Sehnsucht nach kirchlicher Erneuerung, die auf eigener Erfahrung gründet und zu ihrem Ursprung zurück-

führen will. Das Reich Gottes ist das Reich der persönlichen Entwicklung. Das Religiöse wird profanisiert (entweiht) und

das Profane wird religiös (geweiht). Die Heilsverwaltung

wird zur Heilsgestaltung,  die Enzauberung der Religion wird

zur zauberhaften Religion als eine geistige (Entwicklungs)-

bewegung überkonfessioneller Art und wird zur Krone aller

Kirchen. Wenn kein Gott aufruft in der Not, muss man ihm

selbst entgegen gehen.


* Alle auf Stabilität, Dauer, Tradition angewiesenen Lebensbereiche stehen unter beschleunigten Lebensveränderungsdruck. Das religiöse

und kirchliche Leben, zu dem wesentlich Tradition und Institution gehören sind davon besonders betroffen. Im Mittelpunkt des kirchlichen, pastoralen Handelns wird künftig das Indiviuum stehen müssen,seine Geschichte, seine Erfahrungen, seine Bedürfnisse, sein fragen und sein suchen.Dieser persönliche Glaubenssuchweg braucht Entwicklungszeit.

Er kennt verschiedene Stufen und Phasen, Krisen und Unterbrechungen.

Das genaue Ziel  steht am Anfang noch nicht fest*.


* In inhaltlicher Textanlehnung an das Buch " Wozu noch Christentum ? Was nicht verloren gehen darf. Worauf verzichtet werden sollte. Autor: Norbert Scholl, Hochschullehrer

 

> Entwicklung ist das Religiöse im Leben als Individualisierungs-Sinn-Zweck und der religiöse Raum ist die Welt. Der religiöse Raum ist die Welt". Die Entwicklungs-Individualisierungs-Zweck-Bestimmtheit steht im Vordergrund und der praktische Alltagsnutzen, Wert und die wissenschaftlichen Erkenntnisse stehen im Hintergrund. Nicht eine religiöse Offenheit und Erneuerung als auch eine Neureformation der beiden Kirchen

in Deutschland stehen im Vordergrund, sondern eine gesell-

schaftliche Entwicklungsrevolution zur individuellen Entwick-

lungserneuerung. Die Entwickler sind Gottes unsichtbare, aber wahre Kirche. Die Idee des Christentums lässt sich nicht erneuern, sondern nur der einzelne Mensch muss sich er-

neuern und damit das Christentum wieder zu einer spiri-

tuellen Kraft wird. Wir müssen unsere religiöse, sozialisierte Vergangenheit (soweit vorhanden) hinter uns lassen,um von

ihr in höherer Gestalt wieder eingeholt zu werden. Die Zu-

kunft der Religion ist die Entwicklung zum individuellen Christ sein, wo das Christentum entwicklungsmässig be-und ergriffen wird. Auch wird die Zukunft des Christentums keine Gross-

religion mehr sein, sondern Religion im Sinne einer evolu-

tionaeren-Nachfolge-Christi. Es ist Religion als Konfession meiden, um religiös sein zu können. Wir sollen und müssen Entwickler werden, um bessere Christen wieder zu werden.

Nicht wenn die Zeit reif ist kommt ein Erlöser, sondern wenn

ein Erlöser kommt ist die Zeit reif*.


* Eine evolutionaere,säkulare -Nachfolge-Christi zu lernen ist nicht ist gilt wegen dem Wirkkraftfeld eines Entwicklungsvorbildes als gegangener Weg nicht als ilussorisch. Von dem Grad der Selbstbeherrschung wird der

Grad der Gleichwilligkeit der Anderen bestimmt. Die Nachahmungs-

kraft und autorative Ausformung wird erst durch die Vorbildfunktion übertragen, welche in die Vorbildform des "Sterbenlernes" reingelegt wurde, sich selber wirkend ist, die Reife für den Einzelnen geschaffen

hat und den Nachahmungsreiz ausmacht. Weil jeder Mensch ein Teil

der Menschheit eines universellen Ganzheitsbewusstseins ist (Inter-

verbundenheit) und wenn es vom Einzelnen realisiert wurde, wirkt es erst vorbildlich für das Ganze als Gemeinschaftsfeld, was als kollektives Gedächtnis bezeichnet wird, aus. Wenn einer seinen Entwicklungs-Vorbild-Weg gegangen ist, hat er wirkungsquantenphysikalisch den

Weg frei gemacht für andere als das wissenschaftliche Spiegelbild

der Relativitätstheorie von Albert Einstein. Es wurde (Entwicklungs)-

raum als physische Realität geschaffen, der vorher nicht da war und

erst diese Raumexpansion gibt jedem die Chance, in den (Vorbild)-

kraftraum einzutreten, wenn dieser auch das praktische Moment

der Veränderung beinhaltet diese schöpferische Möglichkeit (durch Selbstentwicklung) wahrzunehmen.Wenn der Endpunkt von einem Menschen verwirklicht wurde, so stellt dieser Mensch stellvertre-

tend auch für seine Gattung das Endprodukt der Evolution dar. Der

Dichter Friedrich Schiller würde sagen;  " Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er für alle erworben.


     Die Zukunft des Christentums ist das gotische

                         Lernprinzip.


> Das Gotische-Lernprinzip heisst deshalb so, weil von diesem mehr gelernt werden kann (zeitlose Lebenstiefe, individuelle Lebenswahrheit, immanenter Lebenssinn),als von den vielen Bildungen (zeitgeistiges Bildungs-,Berufs-und Lebenserfahrungs-Breitenwissen), weil Relativem Absolutes entgegengesetzt wird. Der Geist der Gotik und der Geist der Entwicklung durch-

dringen sich  gegenseitig. Die gotischen Kathedralenlern-

prinzipien sind das, was jeder Mensch seit seiner Geburt in

sich trägt. Materie wird zu Geist, so lässt sich das Wesen des gotischen Kathedralenlernprinzips zusammen fassen.Es ist

die universelle Bauidee,welche alle bewegt, in den Lebens-

ursprung zurück zu kehren. Die gotische Kathedrale hatte damals das Weltbild verändert und wird das Heutige auch

wieder verändern. Es ist die Weisheit, dass hinter der Nichtigkeit der Materie, des Raumes und der Zeit eine letzte Wahrheit steht.Als religiöses Erbgut ist das gotische Lernprin-

zip ohne ideologischen Ballast  eine welterobernde Macht, welches der Menschheit einen neuen Begriff vom substanz-

bildenden Leben schenkt, um vom Sichtbaren zum Unsicht-

baren zu gelangen und damit die Diesseits-Jenseitssicht-

weise aufhebt und eine neue Entwicklung der Menschheit ankündigt.Was zu mehr Entwicklungs-Individualisierungs-Wahrheit, zu mehr Kultur, zu mehr Zeitlosem, zu mehr

Frieden und zu mehr Gottentwicklung im Sinne von Meister-Eckhart führt, wird als wertvollster Schatz der Menschheit betrachtet*.


* Der gotische und der griechische Geist haben in den Jahrhunderten

der christlichen Kunst mächtig miteinander gerungen und einen Kampf um die Form ausgetragen. In dieser Auseinandersetzung musste der Geist der Gotik siegen, weil das Schwergewicht der Kunst verlegt war von aussen nach innen und vom Sinnlichen zum Seelischen. Früher war

der Mensch in der Welt gewesen, als ein Teil davon und die Welt war

für ihn da. Jetzt wurde die ganze Welt nur noch im Menschen als

Mittel zur religiösen, seelischen Entwicklung betrachtet was seine Fortsetzungs-Sinnlinie in der Individualisierungsentwicklung findet

und die Welt nur als Mittel zum Entwicklungszweck und Gleichnis

gesehen wird. Das musste zu einer Umwertung der Form führen. Des-

halb ist der gotische Geist in Europa solange mit dem Christentum im Gleichschritt gegangen und deshalb wird die Gotik als " Weltkulturerbe "

zum individuellen "  Entwicklungserbe ", wo jeder Einzelne in der Aus-

einandersetzung diesen Geist transzendiert und selbst zur Kultur wird *.


* In inhaltlicher Textanlehnung an Karl Scheffler, deutscher Kunstkriti-

ker und Publizist.

 

> Es ist wieder ein Quantensprung von bspw. Kants entwickelten kategorischen Imperativ als Prinzip der Ethik in seiner Grund-

form " Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde " zum Gotischen Lernprinzip, welches in jedem einzelnen Menschen als Individual-Logos kategorisch ist, mir näher

ist als ich mir selber bin,weil ich nicht atme, sondern geat-

met werde, die Kathedrale das sichtbare (Individualisierungs-Spiegelbild darstellt und deshalb jeder persönliche Entwick-

lungsweg nur durch und über die gotische Kathedrale geht

und gehen kann.Es ist der Lebenswille, der elementar in

der Lebensform seinen Ursprung hat und diese Willenskraft ergreift jeden (Entwicklungs)menschen. Für den gotischen Baustil interessieren sich nur Kunstinteressierte, aber für

das gotische Lernprinzip als Lebensstil ist jedermanns elementares Interesse.

 

> Das Gotische Lernprinzip und die gotische Kathedrale sind

das Symbol und ein sinnliches, greifbares Spiegel und neu-

zeitliches Abbild der menschlichen Entwicklung und führt zu dem aristokratischen Gemütsleben des Mittelalters zurück

zu den tiefsten Strukturen mütterlicher Instinkte. Die go-

tische Kathedrale ist Sinnbild der eschatologischen Kraft des abendländischen Menschen, jene elementare, religiöse Dyna-

mik, die in den Tiefen einen jeden einzelnen Menschen wurzelt, ihn geformt und geprägt hat, der alles entspringt, alle kultu-

relle Substanz aufbaut und die Ursache allen kulturellen Fortschritts ist.


> Dass ist ihre eigentliche Seele, aber auch ihre Lebenstiefe

und Lebensschwere. Das gotische Lernprinzip wird mit Recht

als "ducis  divina" bezeichnet, wo der Himmel die Erde berührt und eine lebenstragende, lebenshaltgebende Führung " von

oben her "ist. Es ist ein Stück Mittelalter, welches in die

Neuzeit hineinragt als universelle Bauidee,welche alle be-

wegt, in den Lebensursprung zurück zu kehren. Die gotische Kathedrale hatte damals das Weltbild verändert und wird das Heutige auch wieder verändern. Es ist die Weisheit, dass

hinter der Nichtigkeit der Materie, des Raumes und der Zeit

eine letzte Wahrheit steht. Das gotische Lernprinzip ist von

der Bildungsforschung nicht "chemisch rein " und von der Wissenschaftspädagogik objektiv empirisch zu erfassen,

weil es eine individuelle Definition eines Sachverhalts oder eines nachträglichen, kategorisierten Lebenserkenntnis-Grundgefühls

ist, was zu individuellem Erfahrungswissen geworden ist. Das gotische Lernprinzip wird zum neuen Kulturbegriff und diesen nicht zu kennen nicht nur eine Bildungslücke darstellt, son-

dern einem Lebensdaseinsverlust gleich kommt*.


* I.) Gott geht nicht im theologischen Begriff auf, sondern die Art

und Weise der Gotteserfahrung ist völlig verschieden und geschieht überall im Alltag und insbesondere, wenn man damit nicht rechnet.

In der Bibel wird von Gleichnissen gesprochen, beim gotischen

Lernprinzip sind es die Entwicklungs-Individualisierungsgleichnisse

der Entwicklungseigenschaften. Weil auch die Bibelgleichnisse dem entwicklungsgeschichtlichen Gesetz des Werdens und Vergehens unterliegen ist die Zeit gekommen ist, wo der Wahrheitslebensaus-

druck eines anderen Mediums als Kulturträger bedarf, weil diese

nicht mehr geeignet sind auf Höheres zu verweisen, um die Sehn-

sucht nach oben wachzurufen, was man selbst noch nicht, aber Menschenaufgabe ist. Jegliche Lebenssituation, jegliche Krise und Problem,jeder Lebenswiderspruch, jede Krankheit, jeder Unfrieden

und Unzufriedenheit sind Probierstein und Entwicklungssinnmittel

zum Individualisierungsreifezweck oder um es nach Meister Eckhart

zu sagen " alles was noch nicht Gott (Frieden) geworden" ist als Ent- wicklungs-Individualisierungs-Bringschuld der Entwicklungslosigkeit

eines jeden Einzelnen.

 

II.) Es wird eine Zeit kommen, wo das gotische Lernprinzip jedem

ärztlich verordnet wird "*.


* Quelle unbekannt

 

> Beim gotischen Lernprinzip stehen sich neurologisch ge-

sprochen zwei Bewusstseinskategorien polar gegenüber;

das kognitive, analytische, rationale, logische, intellektuelle, risikoscheue, wort- und textgebundene, zielgerichtete, kontrollierende, deduktive, zeitgeistige, lebensgetrennte, relative und " kopflastige Veränderungs-Realitäts-Bildungs-

prozess-Wissens-Bewusstsein der linken Gehirnhemisphäre

(IQ-Intelligenz Quotient) und das gefühlsmässige, intuitive, phantasiehafte, symbolische, ganz- und einheitliche, holis-

tische, risikobereite, bildgebundene, unspezifische, erlau-

bende, induktive, melodische, symbolische, vorstellende, bewusstseinslosgelöste, entwicklungsreife, glaubende, le-

bensvertrauende, zeitlose, transzendierende, objektive und " gemütslastige " nicht-rationale Transformations-Wirklich-

keits-Entwicklungs-Prozess-Gewissensbewusstsein der rechten Gehirnhemisphäre (EQ-Entwicklungs-Individualisierungs-

Transzendierungs-Quotient) und versucht beide Seiten zu

vereinen. Diese rechte Gehirnhemisphäre der Entwick-

lungs-Prozess-Transzendenz sind keine wissenschaftliche, anwendbare Begriffe,aber in der Mikrophysik sind es gefühlte Fakten mit der Kraft Wirkens und des Wahrmachens.


>  Wann verändert sich ein Mensch wirklich? Wenn dieser

einmal durch gesellschaftliche Sozialisierung, ausbildungs-

mässig, beruflich, familiär, gewohnsheits-,Interessens-,wissens- und wertebedingt festgelegt ist, dann erübrigt sich jede Moral- predigt, jedes Buch, jede Lebensberatung, jeder Idealismus

und redet nur gegen eine Wand und Konventionen, von Al-

tersstarrsinn ganz zu schweigen. Alle Lebenserfahrung  zeigt aber, dass der Mensch nur aus Schaden klug wird und erst bei einem Lebenskrisendruck bereit ist, sich zu wandeln oder

daran zu zerbrechen. Jeder Raucher weiss z.B., dass Rauchen sehr schädlich ist und trotz des eindringlichen Appells seines Hausarztes mit dem Rauchen aufzuhören, raucht er im vollem Bewusstsein dessen weiter. Allgemein lässt sich aber sagen,

dass Veränderung erst statt findet,wenn die Zeit für den Einzelnen dazu reif ist. Auslöser für die Entwicklungsreife können Krisen, Irrtümer, Krankheiten, eine Abhängigkeit, ein Lebensführungsdruck, eine Schlüsselschockerfahrung und in erster Linie ein Schuldeingeständnis sein. Auch eine Stra-

fe, welche Geld und noch mehr Ärger kostet, führen zu einem Umdenken. Weil das gotische Lernprinzip der sich ständige unmittelbare, selbstkorrigierende, substanzierende sich kultivierende Lebensprozess selber und unmittelbar ist, inte-

ressiere ich mich naturgemäss und automatisch für das

gotische Lernprinzip, weil mir " das Leben näher ist, als ich

mir selbst bin ". Es kennt die DNA eines jeden Einzelnen. Es

ist der Lebensdrangwille einer Gewissensbringschuld, der ele-

mentar in der Lebensausdruckform als Individual-Logos

seinen Ursprung hat und diese Willenskraft ergreift bewusst-unbewusst, gewollt-ungewollt jeden (Entwicklungs)men-

schen.


> Je besser ich das gotische Lernprizip kenne, desto gelingender wird mein Leben.Die Lebensfrage ist immer nur die Gottesfrage und das ist das gotische Lernprinzip. Jeder Entwicklungsweg geht nur über und durch die gotische Kathedrale als gotisches Lernprinzip die Entwicklungszukunft in der säkularen, evolutionären Nachfolge Christi zu gestalten*.


*1.) Dem Menschen ist ein Verbesserungstrieb eigentümlich,der seine Kräfte vermehren und authentischer werden lassen will. Dieses voll-

zieht sich nach einem innewohnenden, dialektischen Prinzip und man kann noch nicht einmal etwas dagegen tun. Hier erkennt der Mensch,

dass nicht er Entwicklung (Dominationsmacht), sondern die Entwick-

lung den Menschen macht (Wirkmacht). Gott wirkt sich selbst, sucht nichts ausserhalb seiner selbst und durchwirkt die Welt in dem Aus-

einander setzungs-Entwicklungs-Prozess-Transzenzendierungs (Auf lösung)-Transformations (Gestaltungs)-Geschehen.


2.) Das gotische Lernprinzip ist die Kultur der Vergangenheit als nicht abgeschlossene, offene Kultur, die sich in der Gegenwart als Entwick- lungskultur neu erschliesst.Der gotische Mensch ist mit den Elemen-

ten des Lebens ringender, suchender und auseinandersetzender Mensch. Deshalb liegt seinem Entwicklungscharakter ein gewisse Unruhe. Das

Religiöse lässt sich vom Entwicklungs-Lebens-Individualisierungs-Pro-

zessakt nicht trennen und ist, wenn religiös gedeutet,immer mitge-

geben. In der persönlichen Individualisierungs-Entwicklung liegt alle Religion eingeschlossen, die der Mensch braucht.


3.) Eine gotische Kathedrale z.B. beweist gar nichts, zog trotzdem

früher viele fromme Pilger und romantische Seelen und heute viele Millionen Besucher jedes Jahr in Bann. Es ist die fortwährende,

zeugende und gebärende Kraft der Gotik,welche in die Formen

gelegt wurde, an der sich Hunderttausende jedes Jahr entzünden.


4.) Nur rastlose Unterhaltung und die Arbeit eines " Homo Fabers " vermögen die völlige innere Kultur-Substanzzerstörung aufzuhalten.

Der Zusammenbruch besteht darin, dass der Mensch nicht mehr die

Kraft besitzt die äussere Umwelt, die er sich angeeignet und darauf verlassen hat zu tragen statt als Mittel zum Kultivierungszweck sich

von ihr tragen zu lassen.Der Mensch existiert nur noch aus der Zerset-

zung der Kultursubstanz heraus und dieser bricht zusammen, wenn der letzte Rest dieser Substanz zerstört sein wird.Unser Haus (Zivilisa- tion)  wird weiter auf schwankendem Grund  gestützt, obwohl wegen

dem Wertewandel, welcher ein Erdbeben ausgelöst hat, nicht mehr gestützt werden kann. Man kann es nur verlassen !


5.) Nur eine Entwicklungszukunft rechtfertigt und entschuldet auch

die entwicklungslose Vergangenheit. Ob wir diese existentielle Krise bewältigen, ist nicht alleine eine Sache der Evolution, sondern der Ent- wicklungsvernunft. Das Leben hat sich im Laufe der Evolution immer durchgesetzt. Das Entwicklungsleben des Einzelnen und nicht der menschliche Wille wird als Sieger vom Platz gehen. Die Entwicklungs-

zukunft rechtfertigt und entschuldet auch die entwicklungslose Vergangenheit. Wir stehen in der Wendezeit von der kollektiven Geschichte zum Beginn der Geschichte eines jeden Einzelnen. Auch

wenn sich in unserer Gesellschaft und in der Welt vieles zum Besse-

ren hin sich entwickelt, stehen wir noch am Anfang der Entwicklung

eines jeden Einzelnen, weil Individualentwicklung noch keinen gesellschaftlichen Wert darstellt und diese nur an einem reichen,

aber an keinem Entwicklungsmenschen interessiert ist.


6.) Dass die Grundorientierung Entwicklung richtig sein muss, weil die menschliche (Ur)natur individualgeschichtliche  Entwicklung ist. Die

Natur betrügt uns nie, sagte der Philosoph Jean Jacques Rousseau

einmal. Aber dieser Entwicklung gehört die Zukunft und ihr folgen

die Dinge der Welt. Deshalb verschwendet eine evolutionäre Epoche

ihre Zeit nicht in dem Weitermachen wie bisher. Die Welt wurde durch Kompass, Pulver, Buchdruck, Motor und Internet erobert und jetzt sind dieses alles nur noch Zweckmittel zur Entwicklungs-Selbst-Eroberung.

Die Frage aller Fragen bleibt die individuelle Entwicklungsfrage. Freie-

Kinder zu schaffen wird die wichtigste Aufgabe dieses 21. Jahrhun-

derts sein.Ein neuer Abschnitt der Geschichte beginnt immer da, wo

sich umwälzende Veränderungen ereignen und die Gedankenwelt der Gesamtheit neue Ziele in einer neuen Richtung sucht. Der Kulturkampf beschränkt sich dann  nicht mehr alleine aufs Impfen, sondern auch auf die geistige Auseinandersetzungsentwicklung eines jeden Einzelnen*.


* An wichtigen Punkten der Evolution treten Wertwenden auf d.h.,

was bis dahin entwicklungsförderlich war (Maß, Sinn, Wert) wird ent-

wicklungsschädlich (Maß-,Sinn-und Wertlosigkeit), die werbende Kraft

der Anziehung lässt nach und die Involution zur Evolution. Beim

Reifezeitpunkt wird die kritische Masse für Veränderungen erreicht (Sättigungsgrad) und nach dem allgemeinen Gleichgewichts- und Reifegesetz und dem ewigen geschichtlichen Entwicklungsgesetz "

des Vergehens und des Werdens "schlägt die quantitative Verände-

rung in qualitative Veränderung um als nächste, höhere Entwick-

lungsstufe, welche die Ermattung des Denkens der jetzigen, geistigen Situation überwindet.


7.) Es wird eine Zeit kommen, wo das gotische Lernprinzip jedem

ärztlich verordnet wird "*.


* Quelle unbekannt


8.) Dass von der Wissenssumme des Erkannten, Gebannten und Ver-

gangenen kann " kein Sterben-Lernen-Aufruf " und " kein kultureller Aufbruch "  ausgehen. Alles was erforscht  und nachgeschlagen werden kann, hat keine Tiefe und Vorbildfunktion mehr. Jede Generation muss kulturell " gleich wie Sisyphos  ihren Felsblock wälzen bergauf ", um nicht überrollt zu werden. Trotz dem kulturellen Erbe muss sich jeder Einzelne selbst besinnen und seinen Möglichkeiten, Fähigkeiten und geschenkten Reife entsprechend sich alles neu erarbeiten und (kulturell) entwickeln. Es ist die Bringschuld einer Entwicklungs-Individualisierungslosigkeit

des Entwicklungs-Kultur-Lernens für  jeden Einzelnen.


Das gotische Lernprinzip ist vom vom gotischen Kathedralen- baustil (Sakralkunst) zum Entwickler-Lebens-Individualisie-

rungsstil (Leben-kunst) in http://www.die-gotische-kathe-

drale.de/Entwicklungsgotik-1-9

 


Die Zukunft des Christentums ist ein evolutionäres  Feiertagsverständnis der religiösen, kirchlichen Sonn-,

                Gedenk-, Feier- und Festtage.


> Es lässt sich jeder gesetzliche oder kirchliche Sonn-, Feier-, Fest- und Gedenktag  oder auch das zugehörige Brauchtum entwicklungsinterpretativ weiter entwickeln und so diesen

Tagen seinen besonderen Individualisierungswert geben, welcher über die sinnentleerte, bibelinterpretierte Sonn-

tags-Gewohnheits-Veranstaltungs-Tradition hinausgeht. Die

Mehrzahl der kirchlichen Feiertage sind in traditioneller Form dem heutigen Menschen ein nicht mehr nachvollziehbares

Relikt aus vergangener Zeit. Ostern oder Weihnachten, son-

dern jeder Tag wird zu einem Feiertag, wenn er zu meinem Entwicklungstag wird, weil Entwickler im ewigen "Hier und

Jetzt " leben. Die Feiertage sind liturgisch, kalendarisch fest-

gelegt, aber innerlich wertlos, beziehungslos verordnet und

zu einem starren Ritual verkommen, obwohl diese auch die Klugheit besitzen und den Lebensrhythmus des Menschen berücksichtigen. Beispielsweise nach der Entspannung

(Fasching) erfolgt die Anspannung (Fastenzeit), Weihnach-

ten geht die Erlösersehnsucht voraus und das Erntedankfest

ist als Dank für den herbstlichen Feldfrüchtesegen gedacht.

Weil die Begriffsinhalte der Feier- und Festtage bspw. der Festakt, Kirchgang, geschichtlicher Anlass, die Erinnerung, Mahnung  und das Brauchtum verloren gegangen sind und

nur noch für wenige die gedachte, traditionelle Feiertags-

bedeutung oder kulturelle Unverzichtbarkeit des Sonn- und Feiertags haben. Durch die Entwicklungsumdeutung im Sinne

des gotischen Lernprinzips  werden diese Tage weiter ent-

wickelt und erhalten  ausser " wieder einen Grund  zum

Feiern und dem verlängerten Wochenende " ihren neuen

Sinn und umgehen auch " die Widerstände einer Abschaf-

fung" dieser Feier- und Festtage. Die Feiertage werden

jetzt zu kirchlichlosen, konfessionell neutralen, arbeits-

freien, lebenssinntiefen Entwicklungs-Individualisierungs-Feiertagen " als Entwicklungsarbeit an sich selbst "  genützt.

Alles was der Zeit unterliegt wandelt sich.


> Wiederholungsrituale als Erinnerung und Anmahnung gel-

ten als oberflächlich, sind unehrlich, ohne Kultur-und  Heils-

wert und weil entwicklungslos, reine Zeitverschwendung. Darüber hinaus sind sie ungeschichtlich. Das Leben ist nicht

auf Wiederholung, Beharrung ausgerichtet und " alle Jahre wieder " oder " Tuet dies in Erinnerung an mich ", sondern

auf Weiterentwicklung und eigene Sinngebung angelegt, der

nur selber gefunden werden kann. Wiederholung als Kreislauf und " alle Jahre wieder " ist ungeschichtlich und entwick-

lungslos. Das Signum für Entwicklung ist die Spirale. Der

Mensch ist nicht dazu geschaffen worden, wie ein Zirkuspferd

in der Manege immer im Kreise herum zu laufen. Alles unter-

liegt " dem ewigen, geschichtlichen Gesetz des Vergehens und des Werdens ". Deshalb muss  auch " Tuet dieses zu meiner Erinnerung " für die heutige Zeit wie bspw. neu im Entwick- lungssinne interpretiert werden.  Die Ausdrucksform dieser Wahrheit hat sich gewandelt, weil sich die Welt gewandelt

hat. Jede Generation hat ihre eigene (Entwicklungs)wahr-

heit.


> Das Neue ist nicht immer das Bessere, aber das Bessere ist immer neu. Die Regel ist immer das Neue als das verbesserte

Alte und d.h., es  gibt irgendwann einen Reifezeitpunkt für

ein neues, innerliches Feiertagsverständnis. Tradition neigt

dazu das Wesentliche zu erblicken, aber es fehlen ihr die Erneuerungskräfte und der eigentliche, kulturelle Sinn der Wertevermittlung wird verfehlt. Tradition ist faule Gewöh-

nungsruhe, substanzlose Erinnerung und stumpft ab. Auch

wenn die sozialisierten, im kirchlichen Feiertagskalender  Ostern, Pfingsten und Weihnachten auf einen Tag fallen

würden, wäre " spirituell feiertags-sinnmässig " nicht mehr gewonnen.


> Wo der gläubige Mensch sein Leben als " Dienst Gottes in

der säkularen Nachfolge Christi " versteht, für den gibt es keine festen Gebetszeiten, keinen Unterschied  mehr zwischen Gebet und kein Gebet, weil das Leben gebetet  wird. Es gibt keinen Dualismus zwischen religiösen und weltlichen Bereich, zwischen " Diesseits- und Jenseits ", zwischen Gottes- und Lebenswort (weil Gott das Leben selbst ist) und da gelten auch keine Frömmigkeitsformeln, Riten, Fasten oder Feiertage*.


*I.) Siehe auch evolutionäres Feiertagsverständnis der religiösen, kirchlichen, gesetzlichen, staatlichen,persönlichen und sonstigen

Sonn-, Gedenk-, Feier- und Festtage wie beispielsweise


                           1. Heilige drei Könige

                           2. Osterzeit

                           3. Christi Himmelfahrt

                           4. Pfingsten

                           5. Trinitas

                           6. Fronleichnam

                           7. Mariä Himmelfahrt

                           8. Erntedankfest

                           9. Reformationsfest

                          10. Allerheiligen

                          11. Allerseelen

                          12. Buß- und Bettag

                          13. Totensonntag/Ewigkeitssonntag

                          14. Weihnachtszeit

                          15. Der Sonntag

                          16. Katholikentag

                          17. Tag der Arbeit

                          18. Tag der deutschen Einheit

                          19. Volkstrauertag

                          20. Silvester

                          21. Neujahrstag

                          22. Sonstige

                          23. Geburtstag

                          24. Fasching/Karneval/Fastnacht


im Gliederungspunkt Evolutionäres Feiertagsverständnis

 

* II.) Siehe auch  "Von der gotischen Kathedrale, in der jeden Sonntag

und an kirchlichen Gedenk- und Feiertagen ein Gottesdienst gefeiert wurde zur Entwicklung-Lebens-Individualisierung als Lebensgottes-

dienst an sieben Tage die Woche. Es ist vom Sonn-, Feier-, Arbeits-, All-und Urlaubstag, Arbeits- und  und Freizeit zu jeder Tag und jede Zeit

sind mein Entwicklungstag, eine Entwicklungszeit und mein besonderer Tag. Du sollst nicht nur den Sonntag oder den Feiertag heiligen, sondern dem Entwickler sind alle Tage heilig "im Gliederungspunkt Evolutionäres Feiertagsverständnis


Die Zukunft des Christentums und und aller Religionen besteht darin die Fähigkeit zu vermitteln, im Leben sterben zu lernen, die Hinwendung vom Unwesent-

lichen zum Wesentlichen, weil es nur darauf ankommt und das Wichtigste im Leben ist,was es zu begreifen gilt.

   

> Alle Religionen haben das gleiche Schicksal, Zweck, jegliche Verbesserung und jeglicher Entwicklungsfortschritt ist in jeder Religion gleich schwer und alle Menschen werden auch gleich beerdigt und keiner mit Bestimmtheit weiss, was einen danach erwartet. Da gibt es nur Spekulationen, Hypothesen, Rituale

und Glauben.Die Zukunft des Christentum und aller Religionen (Ausnahme Buddhismus)liegt auch in der Vermittlung des lebenslangen Sterben lernens,welches positive Gefühle auslöst und dieses aus der heutigen Bedeutungslosigkeit heraus holt

und so wichtig werden lässt wie heute wie heute rechnen und schreiben lernen. Alle großen Religionen glauben an ein Leben nach dem Tod und gehen von einer individuellen Weiterexis-

tenz des Menschen nach dem irdischen Tod aus. Wenn das

Leben nach der Glaubenshoffnungshypothese weitergeht,

kann dieses nur die Fortsetzung des Lebens " drüben " ein Spiegelbild des irdischen Lebens sein kann, weil das Leben stufenlos weiter geht auf der Entwicklungsstufe, dem sozialen Umfeld und dem Beziehungsgefüge, die dem zuletzt erreichten seelisch-geistigen Entwicklungszustand entspricht, weil der Diesseits-Jenseits-Dualismus im nicht-linearen, raum- und zeit-

losen Bereich aufgehoben ist und deshalb naturgesetzmässig

der " Jenseitsweg " als Lebensfortsetzung festgelegt ist*.


* I.) Das Gesetz des Lebens ist ihr Widerspruch. Die Tugend wird nur in

der Verführungsschwachheit vollbracht, weil diese zur Entfaltung das Gegenteil bedarf gleich welcher Religions-und Konfessionszugehörig-

keit jemand anghört. Das Gute ist erst das Gute und eine Tugend, wenn

es vom negativen Pol gereinigt wurde. Wo keine Untugend, da ist auch keine Tugend möglich.Die Untugend ist nur eine verkleidete Tugend.

Nur weil ich der Versuchung widerstanden habe, bin ich dadurch stärker

und tugendhafter daraus hervor gegangen und das Böse wird zum Guten.

 

II.) Die Sichtweise der dualistischen Ganzheitstod-Theorie, dass jeder ein-

mal endgültig abtreten und sterben muss, ist ein logischer Irrtums-

schluss, weil es nach Adam Riese für das Leben keinen Gegensatz

geben kann und deshalb überlebt der Mensch sein Sterben, auch wenn dieses andere Leben ein vollkommenes Geheimnis und eine " terra incognita " bleibt. Ein allumfassendes Ganzes muss immateriell sein

und kann kein Gegenteil als Gegenstand haben, womit auch das dua-

listische Weltbildad Absurdum geführt wird. So wie es kein Erkennt-

nisbewusstsein vom Leben gibt, gibt es auch kein Bewusstsein vom Tod

und deshalb ist das Sterben schmerzlos und wird erst gar nicht wahr-

genommen. Es gibt immer nur Bewusstsein von etwas" als Ding-und Faktenbewusstsein", aber das Leben, der Tod, Gott und die religiöse Entität "Seele" selbst schwinden mit der gegenstandslosen Wahrneh-

mung und es gibt keinen Bewusstseinsmodus von Bewusstheit und Nichtbewusstheit.Das Sterben und der Tod haben aus der universalen, ganzheitlichen Wirklichkeitssichtweise betrachtet keine Realität.


> Wenn die weitere These zutreffen sollte, dass es im " Toten-

reich " weder Tun noch Selbsterlösung nach dem Kirchenlehrer Alfons Maria von Liguori gibt, im anderen Leben keine Zeit

mehr da ist zu wirken, kein erwarten von Verdiensten, keine Weisheit, keine Chance mehr besteht, Gutes zu tun, keine Gelegenheit mehr gibt, sich zu entwickeln, um sich zu ver-

vollkommnen, dann muss sich jeder die Frage stellen, einer-

seits wie viel Lebenszeit durch leere, vergängliche  Unter-

haltungen, konsumistische Zerstreuungen, Körperkult und materialistische Lebenswertsetzungen vergeudet werden,

weil die " Daseins-Jetzt-Frage " und nicht die Lebenssinn-

frage des Einzelnen nur im Mittelpunkt des gesellschaft-

lichen Interesses steht. Mit dem Ableben eines Menschen

steht sein Schicksal fest und kann nie mehr geändert werden, weil alles Erkennen sich nur mittels der Sinne vollzieht*.


* Diese Alfons Maria von Liguori-Aussage findet wiederum auch

ihr wissenschaftliche Bestätigung in der Quantenphysik und als Zeit-

und Ewigkeitsbegriff in der Relativitätstheorie. Die innere (Geist)welt

ist nur reine Information. Daher kann sie aus sich heraus nichts Neues schaffen. Eine Weiterentwicklung in der inneren Welt kann nur über

den Umweg des Informationsaustausches der materiellen, sinnlichen

Welt als Mittel zum Entwicklungs-Individualisierungszweck geschaffen werden. Der Geist braucht die Beziehung mit der materiellen Welt

als polare Spannung, die erst in den sinnlichen Entwicklungsreizen

des praktischen Alltagsweltlebens gegeben ist. Daher kann sie aus

sich heraus nichts Neues schaffen. Lernen ist nicht ohne leibliches

Wesen. In der Geisteswelt sind erst einmal keine Besserungsstufen möglich.


> Es kann nur das Bonmot der Schriftstellerin Marie Ebener Eschenbach mit unterschrieben werden, dass wir immer lernen müssen, zuletzt auch noch sterben lernen. "Sterben lernen"

ist begrifflich negativ belegt und erst einmal eine aussage-

lose Leerformel und aktuell generell bedeutungslos. Wer

lernt schon gerne zu sterben und noch freiwillig dazu ?

Damit ist aber nur das lebenslange Lernen  im Entwicklungs- Individualisierungs-Sinne des " sich selbst werdens und selbst seins " gemeint, das allmähliche Abstreifen von Verhaftungen und eine Trennung von dem, was der Einzelne selbst nicht

ist als das Abtragen einer Bringschuld einer Entwicklungs-Individualisierungslosigkeit. Es bedeutet in diesem Kontext

aus dem Zeitlosen im " Hier und Jetzt " leben und lernen

immer wieder das kleinliche  Ego loszulassen,sich vom Unwesentlichen immer mehr trennen lernen, ohne in Askese

zu verfallen, was als Überwindung der Sterblichkeit interpre-

tiert werden kann. Das Erwachsen und älter werden wird

auch mit Recht als lebenslanger Trauerprozess beschrieben

die Hinwendung vom Unwesentlichen zum Wesentlichen. Denn immer wieder gilt es, sich von etwas zu lösen und kein Inte-

resse mehr dafür zu haben. Was ich nicht brauche ist Frieden und wenn ich es mir für viel Geld kaufen kann, ist Unfrieden.

Sterben lernen bedeutet begreifen lernen, dass das ganze Leben als lebenslanges Lernen eine Vorbereitung für den Tod ist. Das Leben ist ein ständiges Abschied nehmen wie die Schriftstellerin Ricarda Huch einmal bemerkte. Je weniger wir haben wollen, desto leichter fällt das Sterben, weil man dann an immer weni-

ger haftet, weil alles nur kulturelles Mittel, Zeichen und Prüfstein ist, welche auf Höheres verweist, was verwirklich werden soll. Unser irdisches Leben dient somit dazu, unseren geistigen Körper zu erschaffen.


  Die Textabschnitte " des Sterben lernens " sind Auszüge aus

                                   Essay


       Das Leben ist unsterblich und nicht tot zu kriegen.


Die Zukunft des Christentums verhält sich wie der Abend- stern zum Morgenstern.Der eine verabschiedet nach dem Sonnenuntergang mit der Abendröte den Tag, während der andere vor dem Sonnenaufgang mit der Morgenröte den neuen Tag verkündet. Es ist die Zukunft des Chris-

tentums als der " von-bis " Evolutionsverlauf einer Ent- wicklungszielwerderichtung.


Dieser Gliederungspunkt wird überarbeitet und ist

zur Zeit nur eine unleserliche, noch nicht freige-

                          gebene Textbaustelle.

              

> Die nachfolgenden statischen (von) und dynamischen (zu)   Entwicklungs-Zielrichtungs-Gegensatzpaare des Christentums sind beliebig. Alles ist nur ein Zwischenbericht, eine Moment-

aufnahme, Zeichen des Vorläufigen, nichts Endgültiges und ständig wird nach gebessert als Verbesserung des derzeit Zweit-

besten zu mehr sprachlicherer Begriffsklarheit, sachlicheren Genauigkeit, grösseren Wahrheitsanäherung, in dem die Irrtümer zu mehr Wirklichkeitsübereinstimmung korrigiert werden, was auch zu einer verbesserten Redaktion des Gesamten führt. Die Zukunft des Christentums befindet sich vieles in trüber Gärung

als Entwicklungswerdeprozess, aber der grosse Entwicklungszug als Evolutionsverlauf der Entwicklungswerderichtung in allem ist schon erkennbar. Es werden keine Behauptungen mit einem Absolutheitsanspruch aufgestellt, sondern es ist mehr ein demütiges forschen, suchen und entwickeln. Es ist ein Über-

gangsversuch, das Traditionschristentum zum Entwicklungs-

christentum zu transzendieren was auch nicht anders sein kann.

Die Lebensfrage bleibt immer die persönliche Gottesfrage. Kein anderes Wissen als von Gott haben bedeutet kein anderes Wissen als von Entwicklung haben.


> Die Polaritätszuordnungen zeigen die Doppelnatur des tradi-

tionellen und eines evolutionären Religionsverständnisses auf. Beide Sichtweisen haben je nach religiöser Überzeugung ihre volle Berechtigung, während die Letztere die Weiterentwick-

lung des Ersten ist. Nicht die Kritik und Spekulation zu theolo-

gischen Fragen stehen im Mittelpunkt, sondern die symboli-

sche, religiöse Entwicklungssinnbedeutung durch eine lebens-

nahe, schlagwortartige Entwicklungvergleichs-Gegenüberstel-

lung. In der Entwicklung lässt sich die gesamte Religionswelt reflektieren, weil das Leben alle Religion beinhaltet, welches das Leben braucht. Die theologische Begriffswelt wird durch

den Entwicklungsprozess transzendiert und in  Entwicklungs- lebenssprache transformiert.


> Die Gegenüberstellungen sind nicht nach streng theologischen Kriterien und wissenschaftlichen Methodenzwang vorgenommen worden. Es sind theologische  Entwicklungsexplikationen als Gedankensplitter, Entwicklungsanalogien, metaphorische Interpretationen, abstrakte, quantentheoretische Bestätigungs-
fakten, Entwicklungslinien und Glaubensvernunftstatsachen, die jetzt auch durch den wissenenden Verstand in neuer Entwick- lungsgestalt begründet werden können. Hinter dem gepredigten Wort stand und steht immer die Autorität Gottes. Die Frage wird später beantwortet, ob das Geschriebene wirklich noch
das Wort Gottes ist oder mehr dem menschlichen Bewusstsein entspringt, was der Autor als Wahrheit erkannt zu  haben glaubt.


 Die Zukunft des Christentums als der " von-bis/zum " 

  Evolutionsverlauf einer Entwicklungszielwerde

             richtung verläuft (200 Beispiele):


1.) Von die Freiheiten werden der Religion und die Religion wird den Freiheiten untergeordnet und endet meistens damit als dogmatische, geistige Norm zu in der  Freiheit wird die Reli-

gion erst entdeckt und " zurück errungen "  als höchste Ent-

wicklungsstufe der Religion in der seelischen Erregtheit.


2.) Von der der Zivil-, Buch- und Transzendenzreligion mit einer äusseren Konfessionszugehörigkeit (Religion ausserhalb von mir) zur Selbsterfahrungs-,Entwicklungs-und Deszendenz-

religion ohne Konfessionszugehörigkeit (Religion innerhalb von mir).


3.) Vom Säkularisierungszeitalter seit Rene Descartes (Religion wird unwichtig) zum Entwicklungs-Individualisierungs-Zeitalter seit dem 21.Jahrhundert (Welt wird unwichtig).


4.) Von der Säkularisierung der Religion (Trennung und Ausser- achtlassung der Religion vom Alltagsleben zur Individualisierung der Religion. Durch die religiöse Entwicklungsinterpretation bilden Religion und das Alltagsleben eine Einheit).


5.) Von der Säkularisierung einer Religion, welche dem Zeitgeist verfallen ist und damit  sich selber auflöst zur Individuali-

sierung der Religion, welche zeitlos ist und bleibt. Das Zeitlose wird durch die die Zeit transzendiert und über die Zeit hinaus gelernt.


6.) Von viele Christen leben in zwei Welten. Während die Religion Gott ins Jenseits verlegt, ist aus der universalistischen Brille betrachtet der religiöse Raum nur die Welt zu das Leben enthält nach dem Gottesverständnis eines Meister Eckhart alle Religion, welche der Mensch braucht, weil Gott im Diesseits jen-

seitig, die dualistische Spaltung von Rathaus und Kathedrale aufgehoben ist und deshalb dieses keine klerikale Religions-

sonder-,Aussen-und Parallelwelt als Tröstung erforderlich macht.


7.) Von der institutionellen Religion als Heilsverwaltung (Kir-

chenfrömmigkeit als Heilssuche im Jenseits) zum Entwicklungs-

lebensschrstentum als Heilsgestaltung (Lebensfrömmigkeit als Heilssuche im Diesseits).


8.) Von dem dogmatischen,unfreien Christentum, was als kompliziert und lebensfern angesehen wird und der Kirchen-

glaube nur etwas für Religionsexperten sei (wird schon "selbst ungeprüft" richtig sein) zu dem persönlichen,freien selbst errungenen Entwicklungslebenschristentum, weil Entwicklung ohne tiefere theologische Kenntnis und Hinzutun einfach nur geschieht  (und der Einzelne sich die ganze (Lebens)theologie und spirituelle Selbsterforschung zumuten muss,weil nur der einzelne vor Gott gestellt ist.

9.) Von dem Missionierungsauftrag des Christentums " Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern" zu den stillen, unscheinbaren Entwicklungsvorbilder und Vertreter einer neuen Sehnsucht im Lande, welche durch ihre eigene Webseite, in den Foren und sozialen Medien durch die weltweite Interverbundenheit eine grosse Leserschar weil sie das tun weil sie so sind und nicht anders können und mit ihren Ideen die Wekt zu einem besseren Ort machen und noch daran Schuld sind*.


* I.) Die weltweite Vernetzung erlaubt es, was als eine höhere techni-

sche Entwicklungsstufe der Ideenverbreitung weltweit eingestuft wird,
dass z.B. ein heute noch Unbekannter, aus einfachen Verhältnissen wie " ein Phönix aus der Asche empor steigt ", im gesellschaftlichen Mittel-

punkt steht und Verantwortung für andere übernommen hat, den

bisher niemand auf der Rechnung hatte. Keiner ahnte, aus welchem

Holz der ehemalige, geistige verkannte Schulversager und Schulab-
brecher, Bildungsverkannter und Berufsabbrecher  geschnitzt war und nun alle mit sich zieht, weil ein "digitaler und analoger Idealist und

"Genie der Selbstevolution", nicht Anerkannter,  Unbekannter und nur sich selbst Bekannter, eine Entwicklungsnatur, von den Eltern nur als Träumer titulierter und " stilles,  verborgenes Vorbild " bspw. " im Leseraum Internet " schweigend in einem Block, in sozialen Medien oder auf der eigenen Webseite das Wort ergriffen hat in Anlehnung an den Philosophen Friedrich Nietzsche dass, wenn Schweiger reden, die Welt den Atem anhält. Die ehemaligen Lehrer, Vorgesetzte und Kollegen, weil alle über- wachsen, werden zu "demütigen Schülern " und es wird eine Ehre sein ihn zu kennen und ein Vorbild darstellt für alle.

II.) Nichts grosses wäre in der Welt entstanden und keine neue Idee

hätte sich durchgesetzt, wenn man nicht die Vorurteile der Menschen
be kämpfte. Alle grossen und neuen Ideen fielen bei den Dogmatikern, Konservativen, Beharrern, Angepassten, ewig Gestrigen, Intellektu-

ellen und Fundamentalisten meistens unter ein Denkverbot oder im religösen Dunstkreis  wurden diese als Blasphemie bezeichnet.


III.) Die Gesellschaft lässt einen reichen, aber keinen Entwicklungs-Individualisierungs-Menschen zu und der Entwickler wird zum benach-
teiligten Aussenseiter, aber der reichste Zustand der Gesellschaft bleibt das Entwicklungs-Individualisierungsideal. Der Entwickler ist unersetz-

bar und weil das wertvollste Mitglied, " das Salz der Gesellschaft " und deshalb " systemrelevant ". Er ist es, der die Anderen durch " sein-an-

ders-sein " weiterbringt. Entwickler machen den Unterschied aus,

weil es die Anderen schon gibt.


IV.) Es geschieht zwar viel in der Welt und um uns herum, aber in Wahr-

heit geschieht alles nur in mir. Es ist der Weg von der Verwandlung der
Welt, um diese in der Aussenwelt bspw. durch Reformen, Technik und

viel Geld zu verbessern und retten zu wollen und der Mensch will und kann bleiben wie er ist zur Verwandlung des Menschen in seiner

Innenwelt, wo der Mensch sich im Entwicklungs-Individualisierungs- Prozess wandelt, weil dieses das Ganze darstellt und dieses der einzige Punkt ist, wo in der Welt wirklich etwas geschieht und deshalb ist er

 " der Nabel der Welt " und macht den Unterschied aus.


10.) Vom Christus des Glaubens, der theologischen Texte, des Opferaltars (Christus als Erlöser, Vorbild, Lehrer stehen im Mittelpunkt) zum Christus der Entwicklung (Christus als Entwicklungsprozess (=Opfer), Entwicklungsvorbild und Lebenslehrer stehen im Mittelpunkt).


11.) Von dem Versuch nach der Bibel dem tiefsten Buch, was

die Menschheit besitzt zu leben, welches aus einer vorevolu-

tionären, statisch verstandenen Zeit und alten Weltbild stammt zum Lebensverlauf eines Menschen,welcher ein unbiblischer Text und voller Religion ist, seine persönliche Welt im Geiste

der Lebensbibel  zu gestalten. Es ist anstatt nach den Geboten der Bibel zu leben nach dem zu leben, was die Entwicklung gebietet im Sinne von Meister-Eckhart.Das Wort Gottes entfal-

tet sich erst im Lebensprozess als Gottwerdung und das Leben entspricht dem göttlichen Wort (Logosidee). Die Bibel wird auf die Entwicklung des Einzelnen umgeformt, weil der Entwick-

lungsweg des Einzelnen nicht in der Bibel nachgeschlagen werden kann. In der Bibel fehlt das Programm für die individu-

elle Befreiung.


12.) Von dem Holiday z.B. Besuch eines Freizeitparks als Touristenmagnet und Zeitunterhaltungsvertreib (Unterhaltung, Fotos, Wissen durch Erleben und Geschichtslosigkeit ) zu Holy-Day z.B. Besuch einer gotischen Kathedrale als Entwicklungs-

magnet und Entwicklungsindividualisierungszeit (Veränderungs- reflexion, Wissen durch Erkenntnis und das Historische wird anziehend, weil selbst individualhistorisch *.


13.) Von der Verehrung "von dem Gott des Leidens und der Kreuzigung" (irdisches Leibbewusstsein, Materialismus, Identi-

fikation mit dem Bewusstseinsego) zur Verehrung zum Gott

der Auferstehung (Friedensbewusstsein, sterben lernen als Dematerialisierung und Identifikation mit dem Leben selbst in der Individualisierungsentwicklung)*.

14.) Von der äusseren Grabkultur(Gedenken an die Angehörigen, Todes-und Traueranzeigen, letzter Gang, pflegeintensives Familiengrab, Ruhezeitfristen zur inneren Geistverbunden- heits-Grabkultur (an jemanden denken, Frieden mitbringen, ihn immer im Herzen tragen, grabortloses Gebet)*.


*I.) Die Traueranzeigen sind ein überholtes, zeitwidriges Spiegelbild
einer oft nur entwicklungslosen Vergangenheit, wo der Verstorbene nur alt und älter geworden geworden ist. Jeder kennt die vielen alltäg-
lichen Todesanzeigen, welche die Unternehmen für ihre ehemaligen Mitarbeiter inserieren." Über 48 Jahre bis zu seiner Verrentung hat er seine Arbeitskraft und ausgezeichnetes Fachwissen zur Verfügung gestellt. Seine Zuverlässigkeit über Jahre gilt unser Dank. Er war ein vorbildlicher Mitarbeiter, der eine unersetzliche Lücke hinterlassen
hat .... usw". Aus der Entwicklungsbrille betrachtet sind achtunvierzig
Jahre in gleicher Berufs-und Tätigkeitsdausübung "verlorene Jahre" .
Das Leben ist auf Wachstum, nicht auf Wiederholung und Beharrung ausgerichtet. Wiederholung als Kreislauf und " alle Jahre wieder " ist ungeschichtlich und entwicklungslos. Das Signum für Entwicklung ist
die Spirale. Der Mensch ist nicht dazu geschaffen worden, wie ein Zirkuspferd in der Manege immer wieder im Kreise herum zu laufen.


II.) Siehe auch 20 weitere Beispiele im Gliederungspunkt  " Heutige, ana- chronistische und morgige, moderne Trauerkultur. Die Trauerbewältigung und das Sterbekulturklima schreitet von...in https://entwicklungschris- tentum.de/Das-Leben ist unsterblich


15.) Vom unreifen Glauben weltanschaulich religiös oder materialistisch interpretiert (Konfession-,Staats-,Geld-, Wis- senschafts- und Weltgläubigkeit)  zum Glauben evolutionär interpretiert (Glauben als Lebenseinstellung an eine weltan-

schauliche neutrale, säkulare, universalisierende, tragende Lebensgrundkraft des " sich-selbst-vertrauen lernens "als zu-

packendes Tätigkeitswort als Zeichen menschlicher Glaubens-

reife).


16.) Von der Religion, welche bei der Erziehungssozialisie-

rung im Elternhaus und in der Schule beginnt (wenn über-

haupt) zur Religion, welche erst bei Entwicklungs-Lebens-

Krisen beginnt (auch wenn es erst gar nicht nach " Religion " aussieht, weil der Lebens-Entwicklungs-Auseinandersetzungs- Prozess als Religion gedeutet werden kann)*.


* Siehe auch " Gottesbegriffs-,Entwicklungsauseindersetzungs-und Vermittlungsverständnis eines Meister-Eckhart


17.)  Von den Kirchenketzern und Vorläuferfiguren der Refor-

mation z.B. Girolamo Savonarola oder Jan Hus, denen die reine Wahrheit letzten Endes das Leben kostete zu Entwicklern im Berufs-und Erwerbsleben, welche z.B. die reine Arbeits-Individualisierungs-Wahrheit die berufliche Existenz kostet *.


*I.)  Siehe auch Wandlung der Berufs-und Arbeitswelt


II.) Siehe auch vom statischen Berufs-Bildungs-Lebenslauf zum dynamischen Entwicklungs-Individualsierungs-Lebenslauf


III.) Siehe auch vom Beruf zur Berufung


IV.) Siehe auch evolutionäre Nachfolhe Christi  im Berufs-und Arbeitsleben


17.) Von der gesamten Religionsgeschichte (theologischer Lebensgehalt),welche wichtig war für das religiöse Leben der Menschen zu jetzt wird das Entwicklungsleben (teleologischer Lebensgehalt) des einzelnen Menschen wichtig, für das indivi-

dualgeschichtliche Leben.Die Individualität ist die begriffliche Fassung des Lebens und der Einzelne ist nur wahr und existiert wirklich, wenn er individuell wird.


18.) Vom konfessionellen Religionszeitalter (erstarrte, christologische Geschichtstheologie) zum konfessionslosen Entwicklungszeitalter (lebendige, persönliche Geschichts-

theologie).

19.) Von der äusseren nicht ernst genommenen,verfestigen Papierkonfession zu über konfessionelle Lehrmeinungen erhabene, konfessionslose, ernst genommene, gelebte Entwicklungsreligion*.


* Die religiöse Gemeinschaftszugehörigkeit ist nur vorübergehend und wenn diese aufgeben wird,  bleibt  der Glauben an Gott weiter bestehen. Das Bekenntnis und die konfessionelle Einreihung sind unwichtig, son-

dern nur die religiöse Selbsterkenntnis zählt. Es ist die Nachfolge

Christi als der persönliche Entwicklungslebensweg,der von keinem
anderen gegangen und beschrieben werden kann.


20.) Von der jetzigen vorreligiösen Inkubationszeit zur religiösen Zeit bei Entwicklungsreifezeit für den Einzelnen.


21.) Von einer religiösen Inkulturation und übergestülpten Religionssozialisierung (geerbter,erzogener Lebensstil) zur bewussten Lebensindividualsierungsentwicklung als Religions-

inkorporation bei der Entwicklungsreife (entwickelter
Lebensdruckstil).

 
22.) Von der lebensverhindernden, bevormundeten Einzel- entwicklung (jedes eigene religiöse Denken und Erfahrung wird moralisch kritisch bewertet) zur lebensbejahenden, freien Einzelentwicklung ( jedes eigene Denken und jede Irrtumser- fahrung steht im Dienst der Entwicklung)*.


*I.) "Willst du allen Kreatürlichen nützlich sein, so lebe, als sie keine Kreatur ausser dir"*.


*Individualisierungsauftrag des Meister Eckhart


II.) " Niemand sei eines anderen, wenn er sich selbst sein kann".


* Martin Luther


23.) Von einer Gottesdienstpredigt z.B. im Straßburger Müns-

ter als Mittel der Wahrheitsverkündung und der Versuch Reli-

gion ins Leben zu bringen (durch die Predigt belehrtwerden) zum Münster, welches sich in der religiösen Bausymbolik, in

den Farbglasfenster und  Figurendarstellungen selbst predigt, und jeden zur Christus-Nachfolge zwingen möchte als Mittel

der Wahrheits-Selbst-Erforschung, der Versuch, sein Leben im Entwicklungslebens-Individualisierungs-Prozessakt zur Religion werden lassen und damit sein Leben predigen, weil im per-

sönlichen Entwicklungslebensweg alle Religion zu finden ist,

die der Mensch braucht (z.B. durch Lebensirrtümer, Er-
fahrungen, Krisen, alles Mittel zum Entwicklungszweck, Ent-

wicklungstugenden, als Autodidakt gelehrt werden).


24.) Vom zweckhaften Schul-, Bücher und von den modernen Medien lernen (Bücher, Internet und andere Wissensquellen)

zu dem zweckfreien Lernen von den gotischen Kathedralen,

von denen ich mehr gelernt habe (Lebenstiefe) als bei allen meinen Bildungen wie Bildungswissen, Berufskönnen und Lebenserfahrungen (Sach-, Symbol- und Lebensquellen). Man arbeitet sich an grossen Gedanken empor und setzt sich mit

den Gleichnissen und Allegorien als auch mit den tiefen Hin-

weis- und Symbolgedanken auseinander und erkennt sich
darin selbst. Der Lernende wird zum Einzelnen, weil das Ge-

lernte individualisiert wird und dadurch der Einzelne nicht

zum Lernenden wird.


25.) Von der religiösen Erneuerung und Neureformation (Reli-

gion der Tatsachen als Religionsverständnis) zur religiösen Neuschöpfung durch Dekonstruktion und Überwindung (Religion der Lebenseinstellung als Religionsverständnis).


26.) Von der Kirche, welche um ihren Selbsterhalt als Ziel inner-

halb der alten Kirche kämpft, ohne einen neuen Weg aufzu-

zeigen zur Kirche, welche sich Entwicklungs-Individualisierung ausserhalb von ihr entwickelt und dieser Weg das eigentliche Ziel ist.


27.) Von den religiösen Schriftstellern, denen es leicht fällt

" sieben Bücher über Ethik und Moral zu schreiben (das Begriffs-

denken weiss um die Tugend) zum Entwicklungslebenschris-

tentum,  wo es schwierig wird "in der Auseinandersetzungs-

bemühung einen einzigen geschriebenen guten Gedanken in

die Tat umzusetzen (erst bei der Lebensauseinandersetzung

wird die Untugend im Entwicklungsindividualisierungsprozess zur Tugend. Diese wird Tugend wird nur in der Verführungs-

schwachheit vollbracht, weil die Kraft zur Entfaltung das

Gegenteil bedarf. Ohne die Untugend gibt es auch keine

Tugend. Es gibt kein anderes Denken, als solches in Gegen-

sätzen. Diese bilden die Maßbegriffe mit derer wir die gege-

bene Wirklichkeit bestimmen. Mit jedem richtigen Lernen

ist das Unrichtige gegeben und mit jeder Unwahrheit auch die Wahrheit. Es ist das Nobeldilemma in allem. Alfred Nobel hat

das Schießpulver erfunden und der Nobelpreis wird an die-

jenigen verliehen, welche seine Erfindung nicht anwenden*.


* Siehe auch das " Gut-Böse Moralschema " des Christentums im Gliederungspunkt  "Grundlagen des evolutionären, säkularen Entwicklungs-Individualisierungs-Christentums " in Zukunft des Christentums


28.) Aus einer neuen Sichtweise, die sich Martin Luther auftrat, entfaltete sich die evangelische Theologie (Luther rettet die Theologie vor der Verderblichkeit) zu einer neuen Sichtweise, die in der Einzelentwicklung auftritt, entfaltet sich eine Entwicklungsteleologie (Rettung der statischen Theologie vor

der Entwicklungslosigkeit)*.


> Durch eine neue Sichtweise z.B. Martin Luther ( Initiator der Reforma-

tion), Christopf Kolumbus (neues Weltbild), Meister Eckhart (evolu-

tionäres Gottesverständnis) Renaissance (Überwindung des Mittelalters), Immanuel Kant (Beginn der modernen Philosophie), Werner Heisenberg, Albert Einstein etc. (moderne Physik und Überwindung des mechanis-

tischen,  newtonischen  Weltbildes ),Sigmund Freud (Psychoanalyse), wurde immer ein neues Zeitalter eingeläutet. Wie  schon bei der Krise

in der klassischen Physik der zwanziger Jahre des  letzten Jahrhun-
derts ist die heutige gesamtgesellschaftliche Krise eine Folge
der Tatsache, dass wir versuchen, die Begriffe einer längst überholten Weltanschauung des mechanischen Weltbildes auf eine Wirklichkeit anzuwenden, die sie mit den Begriffen dieser Realitätswelt sich nicht mehr erfassen lassen und Isaac Newtons Gesetze(Philosoph) für ewig wahr und unbedingt gültig halten und wo kein Platz für Bewusstsein war.


29.) Von der Reformation innerhalb der kirchlichen Institution, der Theologie, der Sprache,des Gottesdienstes etc. (Christen-

tum) zur Reformation des persönlichen Lebensentwurfs inner-

halb der Arbeit, Gesellschaft, Freizeit etc. (Entwicklungslebens-

tum).


30.) Von der Reformation, welche nur durch die ganz per-

sönliche Erfahrung Luthers erst möglich war (durch Erfahrung wird Theologie) zum Entwicklungslebensprozess der Erneue-

rung, welche nur durch die ganz persönliche Einzelerfahrung möglich ist (durch Erfahrung wird Entwicklungstheologie) *.


31.) Von der zivilisatorischen, statischen Religion im Begriffs-

sinne von Sakralisierung und ein Leben nach dem Evangelium (Verkündigungsevangelium) zur individuellen, dynamischen Religion im Sinne von Desakralisierung und ein Leben nach individueller Entwicklung (Lebensevangelium).


32.) Für die Religion sind die kirchlichen Organisationen zuständig (Religion wird konventionell begriffen) zur Religio-

sität, welche sich auf das subjektive Erleben bezieht (Religion wird evolutionär begriffen).


33.) Von der Mensch macht Religion zum Wert zur Religion, welche den den Selbstwert des Menschen ausmacht.


34.) Von der dualistischen zwei Welten-und Reichenlehre des Diesseits und Jenseits, was Religion erst notwendig macht zur universalistischen Religion als die längst bewiesene und zu überwindende,dualistische Gott-Welt oder Diesseits-Jenseits-Sichtweise,die es aber durch das Verschränktheitsprinzip der Quantenphysik als säkulare Interverbundenheit faktisch nicht gibt, miteinander verwoben ist, komplementär zusammen

gehört und das Spannungsverhältnis des religiösen Diesseits (Realwelt)-Jenseits (Wirklichkeitswelt) Dualismus zum ad absur-

dum geführt hat, weil Gott im Diesseits jenseitig ist*.


* Der religiöse Raum ist die Welt. Der Weg muss aus der Welt kommen und darf nicht ausserhalb von der Welt sein.


35.) Von der Religion als Theorie der abstrakten Wirklichkeit zur Entwicklungs-Individualisierungs-Religion als Praxis zur Schaf- fung seiner lebendigen Wirklichkeit *.


*  Jegliche Religion-und Lebensphilosophie muss scheitern,solange diese nicht das gesellschaftliche Normverhalten, die Lebenswirklichkeit, die Lebensnähe und den Lebensproblem-Veränderungsdruck des Einzelnen widerspiegelt,den individuellen,freiwilligen Reife-und Bereitschafts-

grad  berücksichtigt, die moralische Belehrung, nur das Weitergeben von
Ratschlägen, statt die Wirkkraft der Vorbildfunktion in den Vordergrund stellt.


36.)Von alle Religionen sind ein suchen nach Gott und um Gott näher zu kommen zur Evolution, welche keine Ersatzreligion ist, sondern nur der persönliche Entwicklungslebenssuchweg nach Gott *.


37.) Von es gibt viele Religionen in der Welt zur Religion,welche es nur gegen die Welt gibt*.


* Siehe auch Evolutionäre, säkulare Nachfolge Christi


38.) Von der Religion,welche sich  im Widerspruch zum Zeit-

geist befindet, spielt im praktischen Alltag eine untergeord-

nete Rolle zur Religion immer nur im hier und jetzt,was zeitlos ist und das Leben zur Relgion wird*.


* Das Jetzt als Tätigkeitsaugenblick ", dass alle Ewigkeit beinhaltet, das Zeitgeistige zum Zeitlosen transzendiert und nur hier Lebensüber- steigendes geschaffen wird. Die Zukunft ist ist auch nur ein ewiges jetzt und ewiges Heute und beginnt im jeden Augenblick aufs Neue. Die Ewigkeit, weil alle Zeit, kann deshalb auch keine Zeit eingehen. Die individuelle Entwicklung ist zeitlos, geschieht in der Zeit aber unterliegt nicht mehr der Zeit.

39.) Von der  der Selbstmitteilung Gottes in der Person Jesus Christus (Christus-Bewusstsein)  zur Selbstmitteilung Gottes in jedem einzelnen Menschen (Entwicklungs-Selbst-Prozess-Bewusstsein) *.


40.) "Von was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber Schaden leidet an seiner Seele" (MK8,36) zu was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und das Leben entwicklungslos und ohne Lebenssinn-Entwicklung bleibt.Ohne Sinn ist alles sinnlos und wenn das Leben sinnlos war, ist der Tod besonders sinnlos !*.

* I.) Die Seele wird als Metapher für die Individualisierungsentwicklung verstanden.
"Seelenschaden" bedeutet immer Entwicklungslosigkeit als fehlende Auseinandersetzungs- und Veränderungsbereitschaft zum Ab-

tragen der persönlichen Entwicklungsbringschuld.


II.) Alleine die Tatsache, dass du eines Tages stirbst, bedeutet nicht, das du jemals (richtig) gelebt hast. Am schlimmsten ist, dass wer stirbt gar nicht weiss, das er nie lebenssinnhaft gelebt hat oder gar keine Möglichkeit gehabt hat nach dem Lebenssinn zu fragen, weil nur das Existentielle im Vordergrund stand und in seiner Lebenswelt nur groß

und alt geworden ist, Werte und Gewohnheiten aus der Kindheit und Jugend übernommen, diese nie in Frage gestellt hat und ihnen" wie

eine Puppe "gefolgt ist, aber sich nie selbst geworden ist und nur

seine Rolle in der beruflichen,  familiären und staatsbürgerlichen Sozialisierung ausgefüllt hat. Unsere Lebensordnung schreibt eben vor, wie der Einzelne zu sein hat, die Anpassung und gesellschaftliche Inte-
gration der einzig richtig Weg sein soll, nur das Gleichheitsprinzip zählt, was aber dem Grundsatz der freien Selbstbestimmung widerspricht.


41. Von schriftsinngetreuen Bibelworten (Schriftexplikation im Sinne von einem "Heiligen Leben") zu lebenssinngetreuen Entwicklungsworten (Lebensexplikation der Lebensemanation

im Sinne der "Heiligen Schrift) *.

42.) Von das Wort und die Sprache Gottes sind mir in der "Hei- ligen  Schrift" nahe (indirekt durch Bibelbeispiele schmerzlos belehrt werden ) zu das Wort und die Sprache Gottes ist mir in der persönlichen Lebensentwicklung näher (direkt durch Irr -

tumserfahrungen und den Lebenskrisendruck schmerzhaft gelehrt werden).


43.) Von nicht die Bibel ist der Zeit fern, sondern zu heute ist die Zeit der Bibel näher, als je zuvor*.


* Die Zeit war noch nie so reif für das Bibel-Selbst-Studium, weil die Menschen noch nie soweit von ihr entfernt waren und erst heute die notwendigen Entwicklungsvoraussetzungen (Freiheit, Wohlstand, Mög-
lichkeitsvielfalt,Wertewandel,Weiterentwicklung und Sättgungsgrad des Materialismus, Lebenskrisendruck,Nihilismus,Individualreife etc.) gegeben sind.


44.) Von der Bibelexegese (Wortlaut der Schrift, das Wort Gottes ist mir nahe und die Bibel als Maßstab des Glaubens) zur Ent-

wicklungsexegese der Bibel (Lebenskrisendruck als Entwick-

lungszeichen,wo mir der Geist Gottes mir nahe ist und das

Leben als Maßstab des Glaubens)*.


* Entwicklung ist nicht mehr auf die "Heilige Schrift" beschränkt, sondern auf die gesamte Schöpfung Gottes als Mittel zum Gott-Individualisierungs-Entwicklungs-Zweck" zum Lob, Dienst und Dank.Gotteswort manifestiert sich in jedem Aspekt seiner Schöpfungssordnung.

45.) Von dem historischen, wortgetreuen Bibelverständnis zum metaphorischen, evolutionären Bibelverständnis *.

*I.) Der alexandrinisch-griechische christliche Kirchenvater, Gelehrte, Theologe ,Kirchenschriftsteller und Mystiker Origenes war nach dem bedeutenden ägyptischen Philosophen und Denker des hellenistischen Judentum Philo von Alexandra unter den Ersten, der fünf verschiedene Arten der Auslegung der Heiligen Schrift beschrieben hat:
1.Buchstäbliche Auslegung (fundamentalistisch)
2.Psychisch-moralische Auslegung
3. Historische Auslegung
4. Allegorische Auslegung
5. Mystische Auslegung
6. Eine Weiterentwicklung der Offenbarung wäre die individualisierungs-geschichtliche Auslegung als Einzeloffenbarung


*Quelle: " in Anlehnung an Spirituell Wiki ".


II.) Bei René Descartes und dem Philosophen Baruch de Spinoza steht jedoch nicht Gott als das zu bedenkende Objekt im Mittelpunkt, sondern der Mensch, das denkende Subjekt und seine Bedürfnisse. Der universale Zweifel" wird in der Bibelinterpretation zum Prinzip erhoben. Zu diesem Zeitpunkt kommt zur Bibelauslegung auch die Bibelkritik hinzu.


46.) Von der  Notwendigkeit,  den Willen Gottes neu zu for-

mulieren und die Bibel fortzuschreiben zur Rettung des Evan-

geliums, um den Preis des traditionellen Evangeliums *.


* Das Absolute hat sich nicht mit der Bibel erschöpft, sondern es war erst ihr Anfang.


47.) Von wir müssen zwei Redeweisen Gottes unterscheiden für alle Menschen im  gleichen Maße gültige Bibel zum individuellen Entwicklungs-Individualisierungsweg, wo mein persönlicher Lebenssinn als eine Erscheinung Gottes eines "Gott-Werde-Selbst-Sein"angesehen wird *.


* Der Entwicklungslebensbegriff wird zum neuen Gottesbegriff und Entwicklung wird zum Synonym für Gottentwicklung und Christusnach-

folge als das Wesen des Christentums überhaupt. Gott wird in der Ent-

wicklung erst wieder neu geboren und ist in der Entwicklung einem immer mit gegeben. Gott ist Subjekt und kann nicht zum Objekt gemacht
werden.Immer wenn ich mich entwickele, rufe ich Gott ins diesseitige Dasein und er tritt an die Stelle des Überwundenen als das transzen-

dierte Verbesserte. Gott wirkt sich selbst, sucht nichts ausserhalb seiner selbst und durchwirkt die Welt in dem Entwicklungsprozessgeschehen

und deshalb ist Gott nahe.Alles was noch nicht Gott geworden ist,

somit noch unvollendete Entwicklung. Kein anderes Wissen als Gott

haben ist kein anderes Wis-sen als Entwicklung haben. Durch mein

Leben bin ich Gott unmittelbar. Wo Entwicklung ist da ist auch Gott und wo Gott nicht ist, ist das Leben nicht in Ordnung (entwicklungskon-

form). Weil der Glaube an Gott dem Menschen in seiner Entwicklungs-

anlage mitgegeben ist (weil ich Gott brauche, sonst kann ich nicht zum Frieden kommen),muss es ihn auch geben. Die Lebensfrage ist immer die Gottesfrage und die Gottesfrage bleibt die persönliche Gottentwick-

lungsfrage. Wie der Mensch ist, so ist sein Gott. Der Gottesbegriff wird

aus der persönlichen Situation des Einzelnen heraus entwickelt und

damit individualisiert sich die Religion immer mehr. Wenn Gott als Lebensmittelpunkt gefunden ist, ist die Lebensfrage gelöst. Der Mensch ist  nur und hat nur soviel Wert, wie viel er von Gott (entwickelt) hat, wieviel Lebenszeit Entwicklungszeit ist und Zeitloses in der Zeit und Wesenhaftes im Wesenlosen geschaffen wird.Die Individualisierung ist Lebensauftrag und Lebenssinn,um seinen persönlichen Gott zu fin-

den.Alles andere ist zweitrangig. In der Entwicklung wird Gott erst Mensch. Gott muss Mensch werden, um selbst sein und selbst werden zu können und bekommt erst durch meine Entwicklung sein Gesicht und seinen Namen. Gott braucht mich, dass er sich werden kann. Deshalb ist
Gott mir näher, als ich ("mein Ego") mir selber bin.


48). Von Gott spricht seine Offenbarungen als die Enthüllung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens durch erwählte Menschen (Offenbarung Gottes z.B.des Johannes) zu Gott  spricht im Entwicklungslebensvollzug des einzelnen  Men-
schen  in seiner Entwicklungsfreiheit (Einzeloffenbarung Got-

tes)*.


* Die alte Bibel hat nach wie vor ihre Gültigkeit und bei Entwicklungsreife wird der Wahrheitsgehalt der Bibel zum individualisierten Lebensgehalt. Die eigenen, jetzigen Lebensreflektionen wirken unmittelbarer und sind mir näher stehend, als allgemeine und für mich jetzt nicht zutreffende Bibelwahrheiten. Nur in der Entwicklungsreflexion kommen Leben und
Religion zusammen. Die Exegese der Bibel erfolgt durch lebensnatür-

liche Art und Weise und beruht nicht auf freier Assoziation des Glaubens oder subjektiver Offenlegung des Schrifttums.

49.) Nicht weil Gott das Wort der Schrift gesprochen hat, sondern weil es die  Einzelseele vernommen hat*.


*Bonaventura, z.B. einer der bedeutesten Philosophen  und Theologen der Scholastik betonte die ständige Weiterentwicklung der Offenbarung (als Einzeloffenbarung im, Entwicklungsprozess).


50.) Von der biblischen Übersetzungstradition und Schriftge- bundenheit (Mönch Einhard, Martin Luther, Johannes Mentelin etc.) zu einer persönlichen, nachbiblischen Schriftungebun-

denheit der Entwicklungsauslegung *.


* I.) Jeder Mensch hat nicht nur das Recht, sondern die Entwicklungs-

pflicht jedes Bibelwort persönlich für die jeweilige konkrete Lebens-

situation auszulegen,  sonst bleibt z.B. "in jeder Lebenslage soll dich

ein Wort aus der Bibel  begleiten" eine lllusion. Die traditionelle Bibel

ist in unserer technischen und ökonomisierten Welt keine wirkliche Lebenshilfe mehr. Hätte  Christus vor 2000 Jahren von den heutigen Problemen gesprochen, hätte ihm niemand zugehört und so wirkt der damalige Zeitgeist  auf uns heute. Das Interpretationsprivileg der Bibel hat dann nicht mehr die  Kirche alleine. Die Welt ist eine Lehre von

Gott und das Verhältnis von Gott  zum einzelnen Menschen. Der Geist Gottes ist mir näher als das Wort Gottes und das  Leben ist "bibelsicherer" als die Bibel und deshalb ist  Gottes Wort in der persönlichen Entwick-

lungsauslegung als ein Emporirren zu finden.Der Lebensverlauf des Menschen ist ein unbiblischer Text, aber voller Religion. In der Bibel
fehlt das Programm für die individuelle Befreiung (z.B.gesellschaftliche Individualisierung, Individualisierung in der Arbeitswelt, persönlicher Entwicklungsweg in der evolutionären, säkularen Nachfolge Christi). Die Beschreibung und Verkündigung des Heilsgeschehen alleine führt noch nicht zum Heil. Die christliche  Gleichnisbotschaften verstehen sich

nicht von selbst, sondern sie müssen verständlich gemacht werden, während die individuellen Entwicklungsweg-Botschaften als Hinweise (z.B.Lebensirrtümer, Lebenskrisen, alles nur Gleichnis,Probierstein und Mittel, welches auf Höheres verweist, welches als gotisches Lernprinzip

verwirklicht werden soll, versteht jeder.Es sind die Worte zum Abschluss von Goethes Faust “alles Vergängliche ist nur Gleichnis“.


II.) Jede Bibelübersetzung, die etwas anderes als Frieden, Liebe oder Einheit lehrt, ist ein Irrtum.


III.) Entwickler entdecken die Worte der Heiligen Schrift neu. Es kommt nicht auf den Buchstaben, sondern auf deren Geist im Zeitgeist an. Das Leben interpretiert sich selbst und findet sich in der Bibel wieder. Der   Lebensverlauf eines Menschen ist ein unbiblischer Text und voller Reli-

gion. Es ist besser seine persönliche Welt im Geiste des Evangeliums umzugestalten, anstatt zu versuchen, nach der Bibel zu leben. Die

Bibel stammt aus einer  vorevolutionären, statisch verstandenen Zeit

und dem antiken Weltbild. Das Wort Gottes entfaltet sich aber erst im Lebensprozess und das Leben entspricht dem  göttlichen Wort Logos-

idee). Es ist statt nach den Geboten der Bibel zu leben nach dem zu leben, was die Entwicklung gebietet. Die Bibel wird auf die Entwick-

lung des Einzelnen umgeformt, weil der Entwicklungsweg des Einzel-

nen nicht in der Bibel nachgeschlagen werden kann. Eine zeitgemässe

und individuelle Situationsauslegung der Heiligen Schrift hebt den Wahr-

heitsanspruch der Bibel nicht auf und darf nicht als eine oberflächliche,
zeitgeistige Anpassung oder nur persönliche Wahrheitsmeinung ver-

standen werden, sondern es ist eine selbstringende, irrende, ständig optimierende  Wahrheitsselbstsuche.


IV.) Nicht die zeitlosen Bibelwahrheiten und deren Belehrung bringen jegliches Übel aus der Welt oder führen zur Umkehr, sondern erst deren Überwindung. Der Mensch kann nicht gut sein, wenn er will. Die zeit-

losen Wahrheiten können ihm einen Weg zeigen, aber sie geben ihm

nicht die Kraft es zu tun.


V.) Im Unterschied zur persönlichen Entwicklungsnatur lässt die Heilige Schrift verfälschende Interpretationen zu. Heute gehen die Meinungen der Theologen  und einzelnen Christen weit auseinander, ob es sich

beim Bibeltext um exakte  Überlieferungen der Apostel und Evange-

listen handelt, ob die Methoden der Bibelübersetzung eingehalten

wurden und inwieweit die Bibelauslegung in Bezug auf die Ethik und

unser Alltagsleben anwendbar ist. Die Bibel ist nur eine griechische Übersetzung und der ursprüngliche Wortlaut ist unbekannt. Die Bibel

wird als eine Zusammenfassung der Erkenntnisse vieler Menschen, die  Gott nahe standen angesehen.Die Bibel ist eine Sammlung aus his-

torischen Berichten, Lebensbildern, Gedichtesammlungen, Prophetien oder Briefen.  Mehr als 40 Schreiber, die sich größtenteils gegenseitig nicht kannten, verfassten die 66 Bücher (39 des alten Testamentes

und 7 des neuen Testamentes) innerhalb eines Zeitraums von mindes-

tens 1500 Jahren. Nichttheologische  Wissenschaftler verstehen die

Bibel häufig nur als ein literarisches Werk.

VI.) Das falsch ausgelegte Bibelwort war zu allen Zeiten die mächtigste Waffe der Verführung in der Hand des Feindes.

51.) Wer als Laie anfängt die theologische Rechtsauslegung des Evangeliums neu zu interpretieren gilt in konservativen Kreisen als Ketzer zu alle Kirchen leben von ihren so genannten (kir-

chenuntreuen) Ketzern und die christliche Kirche lebt beson-

ders von ihren grossen Ketzern z.B. Meister Eckhart "*.


52.) Von der Fortsetzungs-Sinnline der gotischen Kathedrale als theologischer Weg zum Heil im Gotteshaus zur gotischen Kathe-

drale als teleologischer Entwicklungsindividualsierungsweg zum Heil durch das  Gotische Lernprinzip im und durch das Gottes-

haus.


53.)Von der Kirche, welche  in den ersten Jahrhunderten ihrer Gründung  und Entwicklung ohne theologische Grundlage, Institution  und amtliche Rechtslehrmeinung zur Individualisie-

rungsentwicklung,welche institutionslos bleibt und am
bewussten Entwicklungsanfang ohne Entwicklungsweg tele-

ologische Grundlage, ein emporirren und alleine dastehen ist.


54.)Von das Heil vollzieht sich in der Lebensgeschichte Jesus Christus selbst, als die Forderung der radikalen Umkehr zur Nachfolge Christi (entweder Umkehr oder Untergang) zum Heil,das sich allmählich, evolutionär in jeder einzelnen Lebensgeschichte selbst vollzieht (durch den Lebenskrisen-

druck zum Lebenswandel gereift)*.


55.) In vorwissenschaftlichen Zeiten tat man bei einer Katas-

trophe Buße, weil  Gott als Urheber angesehen wurde zu heute steht die naturwissenschaftliche Ursachenforschung im Mittelpunkt der Krise und öfters auch eine individuelle Entwicklungs-Schuld-Kausalitäts-Reflexion der fehlenden Lebensübereinstimmung*.


* I.) Das Ursache-Wirkungskonzept ist Teil der längst überholten mechanistischen Newtonschen Weltanschauung und entspringt dem dualitischen Denken. Das lineare Kausalitätsdenken wurde durch nicht lineare Dynamiken ersetzt, welche sich in Wahrscheinlichkeits-,Ver-
mischungs-,Emergenz- und Komplexitätstheorien wiederfinden. In der linearen Welt gibt es keine Ursachen,sondern nur Wechselund abfolgen-

de Zusammenhangswirkungen. Beim Kausalitätsdenken sind die Ursa-

chen, welche der Welt zugeschrieben werden, nur im Bewusst-
sein als intellektuelles Konstrukt aufgrund der eingeschränkten Wahr-

nehmungsfähigkeit innerhalb des dualistischen Paradigmas vor handen. Das Ursache-Wirkungsprinzip ist nur eine begrenze Sichtweise, objektiv betrachtet nur eine Täuschung.  Das Kausalitätsprinzip muss als Synchro-

nisationsprinzip verstanden werden.


II.) Die Chaosforschung,eine Komplexitätstheorie im Bereich der Mathe-

matik und Physik, befasst sich im Kern mit dynamischen Systemen.

Die Atomphysik des 20. Jahrhunderts hat gezeigt, dass die Welt sich

nicht unter Kausalitätszwängen befindet, sondern nur über eine
lebendige Freiheit verfügt.Der Wirklichkeitszustand als das Phänomen

der Superposition, bei der zwei oder mehrere Eigenzustände eines Ob-

jektes sich überlagern, sowie das Prinzip der nicht-linearen Nichtlo-

kalitiät  der Interverbundenheit von Objekten jenseits von Zeit und
Raum  heben das kausale Beziehungsgeflecht zwischen Subjekt und Objekt auf. Für Prozesse im mikrokosmischen Bereich ist das Ursache-Wirkungsprinzip, als auch aristotelische,logische "Entwe- der-Oder-Prinzip, wonach eine Aussage gilt oder nicht unter Ausschluss eines
Dritten (lat.tertium non datur) "chemisch rein" nicht anwendbar. Es

gibt auch kein "entweder -oder" wie in der klassischen Physik, son-

dern ein "sowohl als auch".


III.) Jede Krise zielt auf persönliche Wandlung hin, dass nicht die Umstände  und besonders die Anderen, sondern ich der alleinige   Entwicklungsschuldige bin und die Anerkennung der eigenen Schuld innerhalb der Katastrophe  das einzige Eigentum ist, was den Einzelnen begründet, weil ich nicht mehr so bleiben kann wie ich bin. In früheren Zeiten tat man nach einer Katastrophe " Buße", was heute irrwitzig klingt und diese durch die naturwissenschaftliche Ursachenforschung abgelöst wurde.

56.) Von der apokalyptischen Offenbarung eines Weltuntergangs als Gottesgericht, in denen alte Reiche untergehen und das Reich Gottes entsteht zum Reich Gottes, welches sich auf evolu-

tionären Wege entwickelt und dadurch zum eschatologischen Reich Gottes führt.


* Eschatologie ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (in der Nachfogle Christi )und der gesamten Schöpfung beschreibt.


57.) Von der alten Weisheit, dass es  gut ist innerhalb einer Religionsgemeinschaft geboren und sozialisiert zu werden (religiöse Tradition) zu dass es aber schlecht ist, in der gleichen Väterreligion zu sterben(religiöse Tradition hinter sich zu

lassen  weil nur die Botschaft wichtig ist).


58.) Von sein Leben religiös verstehen auf die ferne Zukunft hin (Seelenheil)zu sein Leben religiös verstehen gegenwärtig im

 "im Hier und Jetzt verstehen und das Höhere und  und Bes-

sere zu wollen (Entwciklungsheil).

59.) Von der konservativ, dogmatischen Religionsinterpretation (von Religion wissen) zur evolutionären, existentiellen Le-

bensdeutung der Religion (in den Dienst des Lebens tritt die Religion und das Leben wird zur Religion ohne nach dem traditionellen Ver-ständnis Religion zu sein.)


60.) Vom Aufklärungszeitalter, wo die Religion für die Mißstände der Welt verantwortlich gemacht wurde (weil das Heil der

Seele wichtiger war, als die Weltbewältigung) zur Aufklärung

der Aufklärung, wo die Missstände der Welt für die fehlende Transzendenz verantwortlich gemacht werden (Weltbewälti-

gung als Mittel und Sinnzweck die Seele zu heilen und alles nur dienlich ist, was auf Höheres und Besseres verweist, was verwirklicht werden soll *.



Die Frage der Schuldverantwortung des Geschehens bleibt unbeantwortet, aber die Anerkennung der eigenen Schuld innerhalb
der Katastrophe ist das einzige Eigentum. was den Einzelnen begründet. In früheren Zeiten tat man nach einer Katastrophe " Buße", was heute irrwitzig klingt und diese durch die naturwissenschaftliche Ursachen-
forschung abgelöst wurde. Es ist leichter die Ursache zu suchen als die Schuld, aber die Krise zielt auf Wandlung hin, dass nicht der andere
mehr, sondern jeder Einzelne der (Entwicklungs)schuldige ist, weil er nicht mehr so bleiben kann wie er ist. Es geht nicht um Impf-,sondern um Entwicklungsverweigerung. Jeder Einzelne muss die Kausalität des Geschehens für sich beantworten und sich selbstehr
lich ein Bild vom Zusammenhang von Ursache und Wirkung machen.


II.)  * I.) Ist aber der natürliche Materialismushöhepunkt erreicht, kann die Materie als entwicklungsgeschichtlicher Materialismuswandel als Vorgeschichte des individualgeschichtlichen Geistes und als kulturelle Dimension des Materialismus verstanden werden, welcher für die Entwicklungs-Individualisierung da ist, um sich durch Transzendie-
rungs-Überwindung von ihr zu befreien  und damit das alte, egoisti-
sche, kapitalistische Materialismus-Ding-Haben-Verständnis als Mittel
zum Zweck und neue Bestimmung aufwertet.


II.) An wichtigen Punkten der Evolution treten Wertwenden auf d.h.,
was bis dahin entwicklungsförderlich war (Maß, Sinn, Wert) wird ent-
wicklungsschädlich (Maß-,Sinn-und Wertlosigkeit), die werbende
Kraft der Anziehung lässt nach und die Involution zur Evolution.
Beim Reifezeitpunkt wird die kritische Masse für Veränderungen
erreicht (Sättigungsgrad) und nach dem allgemeinen Gleichgewichts-
und Reifegesetz und dem Gesetz " des Vergehens und des Werdens "schlägt die quantitative Veränderung in qualitative Veränderung um
als nächste, höhere Entwicklungsstufe, welche die Ermattung des Denkens der jetzigen, geistigen Situation überwindet.


III.) Materialismusentwicklung ist die Weiterentwicklung des negativ belegten Materialismusgedankens in allen Lebensbereichen, dass alles Sichtbare mit unsichtbaren Entwicklungsmöglichkeiten und Entwick-
lungseigenschaften als Symbol, Gleichnis, Prüfstein, Selbsterziehungs-
mittel zum Individualisierungs-Sinn-Zweck geschaffen wurde und über den Gebrauchs- und Geltungsnutzen und den  materiellen Wert hin-
aus geht. Es ist die Rematerialisierung als Gesetzmässigkeit zur Er-
haltung von Energie und Materie im Weiterentwicklungs-Sinne, was
über die Dinge hinaus auf etwas Höheres verweisen will, wozu der
Mensch  durch seine Entwicklung fähig sein kann. Dieses kann als eine höhere Entwicklungsstufe der (Geld)Materie als verdichteter, gebunde-
ner Geist als Chiffre und Verhüllungswahrheit(die verborgene Tat-
sächlichkeit als das Ding an sich), welcher für den Geist geschaffen
wurde, betrachtet werden.


IV.) Wir befreien uns von etwas, was evolutionsbedingt noch z.B. vor
zehn Jahren richtig war, aber heute entwicklungshemmend geworden
ist. Das Haben wollen des Materialismus (vom) wird zum Sein wollen
(zu) als kultureller Fortschritt. " Hast du was bist du was wird zum bis
du was dann hast du was ". Nur so gelingt die Entstehung von immer  komplexeren und höher entwickelten Lebewesen in der inneren
Welt. Dieses bestätigen die Erkenntnisse der modernen  Physik,
die Doppelnatur der Materie, wo in zunehmenden Maße Materie- und Geistesstrukturen als gegenseitige Spiegelbilder erkannt werden und
alles nur Bewusstsein ist. Die Materialismusquantität wird durch eine neue Qualität ersetzt, das Haben wird zum Haben " als hätte man nicht".
V.) Der Entwicklungsmaterialismus erfasst das Dinggeschehen im erweiterten, gereinigten Denken als eine kulturelle Weiterentwick-
lungs-Dimension des Materialismus, weil die menschlichen Energien
und seelischen Kräfte, welche an sie fort gegeben und gebunden
waren wieder frei werden und wir uns durch diese weiterentwickeln.
Es ist die Rematerialisierung zum Entwicklungs-Individualisierungs-
zweck, " von der Entwicklungs-Unnatur zur Entwicklungs-Natur "
zurück. Das " gotische Materialismus-Lernprinzip" ist auch quanten-
physi-kalisch fundiert, weil nicht die sichtbare Materie, sondern nur
der Geist ist das Wirkliche ist, wo die Fähigkeit zur Schöpfung und
ein Mitschöpfertum eine inhärente Eigenschaft der Materie ist und
die Realität durch meine  Beobachtungs-, Einstellungs- und Glau-
benssichtweise (mit) erschaffen wird. Es ist die alte Weisheit und anagogische Auslegung, dass hinter der Nichtigkeit der Materie, des Raumes und der Zeit eine letzte Wahrheit steht.



61.)Von wer religiös ist, gilt in der Zeit der Aufklärung und Modernen als naiv (aufgeklärtes Bewusstsein) zu wer nicht entwicklungsreligiös ist, ist nicht wirklich aufgeklärt und

modern (aufgeklärtes Entwicklungsbewusstsein)*.


62.).Von Immanuel Kant, der vor 250 Jahren den Himmel entthronisierte zur persönlichen Entwicklung, wo jeder Einzelne seinen Himmel (auf Erden) wieder inthronisiert.


63.) Von dem Menschen, welcher durch die religiöse Erziehung und Sozialisierung zur Väterreligion gezwungen wird zum Menschen,welcher durch seine Entwicklungsnatur(reife) gezwungen wird, eine Autorität über sich zu suchen*.


 * Die Frage nach lebendiger Lebensorientierung und tieferem Lebens-

sinn kann nur religiös und nicht rational oder material beantwortet werden. Eine Religion zu haben ist die Pflicht des Menschen gegenüber sich selbst und ein fundamentales Bedürfnis des menschlichen Lebens. Das Leben bekommt erst Halt, wenn es zur Religion zurückkehrt.


64.)Von der religiösen Erziehung, Sozialisierung und Gewohheit aber nur dershalb, weil sich das religiöse Bewusstsein  des Kinderzimmers sich nicht weiter entwickelt hat zur Entwicklungschristentum, wo bei Entwicklungsreife das Leben zur Relgion wird.


65.)Von einer Sehnsucht der Gläubigen nach einer Kirche in ihrer Sprache (indirekte, deutsche Wort und weltfremde Begrifflichkeit) zu einer Sehnsucht nach einer
Kirche für jede Lebenssituation (direkte Entwicklungslebenssprache (direkte deutsche Wort als Sprache des Herzens)*.


* I.)Es ist von der theologischen,abstrakten (Latein)Fachsprache als Transformation zur Befreiung und Wandlung der Begriffe in die individuelle,entwicklungsbedeutungs- und sinngleiche Lebensall-

tagssprache,weil die Theologiesprache auch dem Zeitenwandel unter-
liegt.Gott ist die individuelle Lebensentwicklung und und nicht in Begrifflichkeiten eingesperrt.


II.) Dieser Entwicklungsgeist in traditioneller, theologischer Begriffsdiktion ausserhalb vom Leben)bedarf einer begriffs-
sprachlichen Fortsetzung ohne Substanzverlust (innerhalb
des Lebens) als religionslose Religion jenseits von Bekennt-
nissen und Denominationen. Im alltäglichen Entwicklungsle-
ben ist alle(r) Religions(frieden) zu finden, die der Einzelne braucht und dieses bedarf keiner unpersönlichen, dogma-
tischen, theologischen Ausdrucksweise, sondern kann in
der direkten, lebendigen Alltags-Umgangs-Muttersprach-
lichen-Entwicklungsbegriffs-Sprache, wo sich jeder an-
gesprochen fühlt und jeder versteht, gesagt werden.
Es ist das Entwicklungs-Lebensweg-Individuelle als mani- festierter Lebensausdruck und es ist die Sprache des persönlichen Lebens der Konkretheit,der Lebensempfin-
dung, des Bedrückenden, des Beklagenswerten, des
Jetzigen und des augenblicklichen Entwicklungsnotwen-
digen. Die Wahrheit bleibt immer die Gleiche. Nur die Aufrichtigkeit und die Ausrichtung nach der individuellen Entwicklungswahrheit das Bessere und Höhere " im Hier
und Jetzt" zu tun, nur das ist Entscheidende und was zählt.
Es ist lebenssprichwörtlich " auf gut deutsch " sagen, " weil
Gott  Deutsch spricht ", sonst hätte er mich nicht verstanden.
Religion ist immer einzelpersönlich und deshalb ist die
Sprache immer individueller Sprachnatur und nicht formel-
haftes, kaltes Latein, welches den Sprachkern, die seman-
tische Sprachfülle, die Sprachdichte und das muttersprach-
liche Gefühl nicht erschliesst .


III.) Siehe auch den Gliederungspunkt Meister Eckhart und die deutsche Sprache in Meister Eckhart



32.Von der Intention des Philosophen Georg Friedrich Hegel, das
Ideal der Vernunft durch die Hände der Religion in die Sprache
der Welt zu übersetzen zum Ideal der Entwicklung, durch die Hände
der Entwicklung als Lebenssart und Entwicklungslebenssprache
zu übersetzen*.
* Siehe auch Nr. 373 "Von dem lebensfremden,jugendlichen,unproduktiven,abstrakten
(Welt)idealismus und Ideen"auf Kosten anderer"(I) zum selbstverantwortlichen, reifen,
wirkkräftigen, konkreten (Lebens)idealrealismus und Idealen durch eigenes Entwick-
lungsschaffen (II)" in www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungszielrichtung-5
33.Von ich denke in der indirekten,theologischen,transzendenten,ge-
lehrten,unnatürlichen  und in einer lebensfremden Kirchensprache
(religiöses Sprachbewusstsein) zu ich denke in der direkten, mutter-
sprachlichen, sinnlichen, ungelehrten,natürlichen  und lebensnahen
Entwicklungssprache (Entwicklungssprachbewusstsein)*.
* Religion kann nicht durch die indirekte Theologiesprache wirklich gelehrt werden.
34.Von der theologischen Sprache als rationalistisches, intellektua-
listisches System der Welterklärung (Begriffe betreffen die Realität)
zum Entwicklungslogos der Sprache als Weltwerdung (Begriffe tref-
fen die Wirklichkeit)*.
*I.) Siehe auch Abschnitte XX bis XXVII "Bildungsbegriffsnominalismus-Entwicklungs-
begriffsuniversalismus" in www.entwicklungszukunft.de/Bildung-und-Entwicklung-1+2
II.) Siehe auch Nr. 3 "Wirklichkeitskonstruktion im Bewusstseins-Konditionierungsakt "
in www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungszielrichtung-1
35.Von einer religiösen, abstrakten Dingsprache im Substantiv und
formelhaft zu gebrauchen, um deskriptiv,deduktiv den Literalsinn
und das Wortwesen zu verstehen (Sprachstatik) zur individuellen,
therapeutischen Entwicklungslebensprozess-Sprache und die Sprache
im induktiven Verbum und lebendigen Zeit- und Tätigkeitswort zu
gebrauchen, um das Entwicklungswortwesen zu verstehen (Sprach-
dynamik).
36.Von dem Gebrauch der religiösen Sprache unter normativen,
theologischen Aspekten als die Sprache des Intellektuellen, die
Sprache der Konzilien (Latein), der verfeierlichten Kirchensprache als
offizielle Sprachregelung zum Gebrauch der Entwicklungslebenssprache
unter persönlichen Entwicklungslebensaspekten, als versprachlichte
Entwicklung des manifestierten Lebensausdruckes des Einzelnen als
inoffizielle Sprachregelung*.
*I.) Es wird angeknüpft an Eckharts sprachschöpferische Entwicklungsleistung der deut-
schen Sprache, Lebensausdruckmöglichkeiten für tiefste, seelische Lebensempfindungen
und Wirklichkeitsprozesse geschaffen zu haben.Es geht im Kern nur um den Entwicklungs-
geist in der Auseinandersetzung im Entwicklungsprozess als Empfängnis (Mariatum)
und Befruchtung (Schöpfertum) zugleich "als ein Gott erleiden und ein Leiden,was gott-
ähnlich macht" und hat das Entwicklungskonzept auf den Punkt gebracht. Dieser Entwick-
lungsgeist in traditioneller, theologischer Begriffsdiktion bedarf einer begriffssprachlichen
Fortsetzung ohne Substanzverlust. Im alltäglichen Entwicklungsleben ist alle Religion zu
finden, die der Einzelne braucht und dieses bedarf keiner unpersönlichen, theologischen
Ausdrucksweise, sondern kann in der direkten Alltags-Umgangs-muttersprachlichen-Ent-
wicklungsbegriffs-Sprache, wo sich jeder angesprochen fühlt, gesagt werden. Es ist das, was
ich am tiefsten empfinde, glaube, was mich bedrückt, treibt und was gesagt werden muss
als subjektive Begriffsobjektivität  in eigener Entwicklungswort- und Entwicklungswertprä-
gung und entwicklungslebensgetreue Wortbildung auf den Entwicklungs-Jetzt-Zeitpunkt
gebracht. Weil das Leben sprachlos ist und selbst die Worte prägt, will der Entwickelnde nur
seine eigenen Worte und  die tiefsten Sachen in einfacher Form sagen, weil die Wahrheit
immer einfach ist. Es ist der persönliche Wortsinn als das Entwicklungsgefühl des Men-
schen.Jeder Entwicklungssachverhalt erfordert seine individuelle Ausdrucksweise, jede
Sache hat ihr Wort und da wird selbst das Wort zur Sache, weil nur in der inneren Erschei-
nung die Sprache lebt. Es ist lebenssprichwörtlich "auf gut deutsch" sagen, weil Gott
Deutsch spricht, sonst hätte er mich nicht verstanden". Es ist auch die Sprachregelung des
Berufsberaters, des Psychotherapeuten, des Alltags, der Gesetze etc., weil dort die Wirk-
lichkeit meiner Welt erklärend und helfend zur Sprache kommt. Religion ist immer indivi-
duell und deshalb ist die Sprache immer individueller Sprachnatur und nicht formelhaftes
Latein, welches den Sprachkern, die semantische Sprachfülle und Sprachdichte nicht er-
schliesst. Jede wissenschaftliche Begriffssprache schafft Distanz,während die Mutter-
sprache zu Herzen geht. Die Wahrheit bleibt trotzdem immer die Gleiche. Die Entwick-
lungsaufrichtigkeit ist das Entscheidende. Deshalb braucht das Christentum keine eigene
lebensabstrakte Sprache.
II.) Seit den Mystikern ist Luther der Erste in der deutschen Geschichte, der die Kraft
der Muttersprache erkennt.Die Übersetzung, welche Luther von der Bibel gemacht hat,
ist eben vom "unschätzbaren Werthe" für das deutsche Volk gewesen.
III.) Siehe auch "Meister Eckhart" in  Einleitung
37.Vom Denken in theologischen, transzendenten, frommen und
rationalen Begrifflichkeiten (Sprachübersetzungs-Mittelbarkeit
eines religiöses Gehaltes) zum Denken in muttersprachlichen,
lebensnahen,universalen Entwicklungsbegrifflichkeiten (Lebensüber-
zeugungs-Unmittelbarkeit eines Entwicklungsgehaltes)*.
* Siehe auch die Abschnitte Nr. XX bis Nr. XXVII "Bildungs-Begriffs-Dualismus/Rationalis-
mus-Entwicklungs-Begriffs-Universalismus/Ganzheit" in www.entwicklungszukunft.de/
Bildung- und-Entwicklung-1
38.Von der Religion, welche ihre Welt- und Lebenserklärung aus-
schliesslich theologisch und philosophisch begründet (dogmatische
Kirchenzentralisation und Intoleranz) zur Religion, welche für alle
Wissenschaftsdisziplinen und Weltanschauungen offen ist und sich
universell begründet (transkulturelle Interdisziplinarität und Inter-
religiosität)*.
* Das Entwicklungsgedankengut lässt sich in jede andere Kultur inkultivieren, weil dieses
universell, trans-und interkulturell,überkonfessionell und nationenübergreifend der gan-
zen Menschheit gehört und die Menscheneinzelwürde der Entwicklung ein konstitutiver
Menschenrechtswert darstellt,gleich auf welcher Entwicklungsstufe und wo immer auf
der Welt sich jemand befindet.Jeder Mensch ist entwicklungsfähig und bei jedem wirkt der
Lebensauftrieb des individuellen Eigengesetzes. Die vielen Kulturen und Vielfalt der Religi-
onen verstehen sich nur in einem Entwicklungsgeiste und jedes hervorheben einer kultu-
rellen Identität, die geburtsgemäss immer mitgegeben ist, hat nichts mit Intoleranz und
Ausländerfeindlichkeit zu tun,denn jede Kultur kennt nur eines; "die Mitte".Jede Kultur lebt
und wird befruchtet aus von anderen Kulturen und Religionen.Wie kein Sterblicher im Be-
sitz der ganzen Wahrheit ist, wegen der persönlichen Entwicklungswahrheit jeder ein Teil
der Wahrheit ist und deshalb diese nie im Besitz einen Volkes oder einer bestimmten Zeit
sein kann.Denn das eigentliche Leben aller Weltgeschichte entwickelt sich aus dem
Wechselspiel der einheimischen und den fremden Kulturen der einzelnen Völker.Kultur ist
nicht nur ein gefühlter, globaler Humanismus,sondern versteht sich auch als eine über-
greifende Solidarität mit denen, welche für ihre (kulturelle) Entwicklung innerhalb ihrer
Kultur kämpfen müssen.Der Geist kennt kein Geschlecht, keine Hautfarbe, Nationalität,
Volks-oder Glaubenszugehörigkeit,weil der "allumfassende Geist", die Beziehung aller
Teile zum Ganzen und zu seinen Teilen ist.Unser (Selbst)bewusstsein steht in Verbindung
mit dem universellen Ganzheitsbewusstsein, was alles überlagert,alles zusammenhält
und jeder daran Anteil hat. Deshalb tragen wir alle die gleiche Wahrheit in uns, deshalb
ist jede Wahrheit konfessionslos und ideologiefrei. (Entwicklungs)ethik ist wichtiger
als jede Religion.Wir kommen nicht als Mitglieder einer bestimmten Religionsgemeinschaft
auf die Welt, aber die ethischen Prinzipien sind angeborener, menschlicher Natur.Völker
und Sprachen gibt es viele,aber nur eine Menschheit.Es gibt nur eine Gleichheit der Men-
schen vor Gott, aber es gibt keine Gleichheit der Menschen in der Gesellschaft.Es ist der
Kosmopolitismus und die säkulare Ethik, der alle grossen Geister und Gebildeten ge-
huldigt haben,der bisher nur durch die abstrakte Vernunftseinsicht, aber nicht durch
den wissenden Verstand und Erkenntnis-Reife-Einsicht der Interverbundenheit begründet
war.Wer das nicht begreift,könnte man in Anlehnung an den dänischen Physiker Nils Bohr
sagen,hat die Quantenphysik nicht verstanden.
39.Von der Fremdoffenbarungsreligion und Vermittlungschristen-
tum (Geist des Originals, Bibelwortsinn, theologische Bibelsprache,
Frömmigkeitssprache,allgemeine Wahrheiten) zur Selbstoffenba-
rungsreligion und Selbsterfahrungschristentum, weil im Leben alle
Religion enthalten ist,die der Mensch braucht (Geist der persön-
lichen lebenspraktischen Interpretation,metaphorischer Entwicklungssinn,
Entwicklungsworte, unbiblische Entwicklungslebenssprache, indivi-
duelle Wahrheiten)*.
*I.) Gottes Einzeloffenbarung als Aufhebung der Religion.
II.)"Jegliche Kreatur ist Gottes voll und ist ein aufgeschlagenes Buch, und wer darin recht
zu lesen weiss, der braucht keine Predigt mehr - Meister Eckhart".
III.) Siehe auch Nr. 123 "Weiterentwicklung des Materialismus als Mittel zum Entwick-
lungs-Individualisierungs-Sinn-Zweck" in www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungs-
zielrichtung-2
40.Von der Religions- und Glaubensvermittlung aus der Kanzel-
perspektive (Gesetzes- und Verkündigungsreligion als Wortform
und Christentum durch Rede verkündet) zur Religions- und Glau-
bensentwicklung aus der Lebensperspektive (Entwicklungsthera-
peutische Religion als Erfahrungsform und Christentum im Han-
deln gelebt).
41.Vom Vermittlerchristentum des einst von Jesus gegangenen Ent-
wicklungsweges (lehrende, erziehende Religiosität und bevormun-
dende Heilsvermittlung als Seelsorge ohne Vorbildfunktion) zum
Mittlerchristentum "des jetzt von mir zu gehenden Entwicklungswe-
ges" (selbstsuchende,selbsterziehende Religiosität und selbstehr-
liche Heilsentwicklung als Seelenverantwortung mit Vorbildfunk-
tion)*.
*I.) Mehrheitsbeschlüsse alleine sind noch keine echte Führung und auch nicht die Vor-
bild-und Wahrheitsquelle.  Die Autorität ist Führung und nicht wer an der Macht ist oder
Macht hat.Für den Philosophen Karl Popper ist klar,dass das Mehrheitsprinzip nicht unbe-
grenzt gelten kann.Politiker wollen mit Versprechungen  an die Macht, obwohl der Un-
eigennützigste der Machtvollste ist. Politiker sagen,wie sie alles besser machen wollen,
aber wirkliche Führung bessert nur bei sich nach.Es ist immer die Gretchenfrage: "Wie
hältst du es selbst mit dem, was du verkündest ? " Wir verändern und verbessern als Orien-
tierungsvakuum die Welt nicht mit dem was wir sagen, sondern nur durch das, was wir
durch die Selbstentwicklung geworden oder nicht geworden sind. Die Nachahmungskraft
und autorative Ausformung wird erst durch die Vorbildfunktion übertragen. Weil jeder
Mensch ein Teil der Menschheit eines universellen Ganzheitsbewusstseins ist, und wenn
es vom Einzelnen realisiert wurde, wirkt es erst vorbildlich für das Ganze als Gemein-
schaftsfeld aus.Denn der Geist bildet eben die Beziehung aller Teile zum Ganzen und zu
seinen Teilen. Das drückt auch der Bewusstseinsbegriff in der Übersetzung aus dem Latei-
nischen "conscienta" als Mitwissen und im Altgriechischen "syneidesis" als Mitwahrneh-
mung und Mitempfindung aus.Es ist die vorgelebte Lebensgrundhaltung als Orientie-
rungsvakuum für die Anderen,wenn sich diese in ihrer Lebenswirklichkeitswelt widerspie-
gelt.Von dem Grad der Selbstbeherrschung wird der Grad der Gleichwilligkeit der Ande-
ren bestimmt.Das Vorbild findet sich in allen wieder und alle finden sich in ihm wieder.
Es sind nicht die Worte,welche die Menschen überzeugen,sondern die persönlichen Vor-
bildtaten.
II.) Siehe auch Nr.147 "Entwicklungs-Gewissen" in  Entwicklungszielrichtung 3
III.) Das Vorbild sollte nicht nur dafür stehen, wie die Welt und der Zustand besser zu
sein hat und sein kann, sondern in erster Linie provozieren, inspirieren und das Gefühl
vermitteln, immer wenn es darauf ankommt, anwesend zu sein. Ein Mann macht viele,
weil seine Individualität in der Individualität aller auf geht.Ein Vorbild übernimmt früher
oder später die Führung, weil er eine Bewegung in Gang gesetzt hat.Der erste Schritt
ist,etwas zu bekommen, dass man es von sich fordert.Mit dem was man tut als univer-
selles Kraftfeld ist es,mit dem die anderen er-und gezogen werden.Indem wir mit der
Verbesserung der Welt in uns anfangen, geschieht zum ersten Mal eine wirkliche Verän-
derung in der Welt.Die Vorbildfunktion ist der einzige Weg, an der Weltverbesserung
mitzuwirken und etwas zu erwirken.Eine wirkliche Hilfe ist nur der, der jemand anderes
zu sich selbst zurückführen kann. Wer nicht durch "die Verworfenheit des Lebens" ge-
gangen ist und sich als Vorbild individualisiert hat, bleibt autoritäts-und damit führungs-
los.Bei einer anerkannten Autorität zählt das Amt und die Funktion wenig, aber die Per-
son alles.Bei der Vorbildfunktion steht nicht  mehr das Gesagte und das Geschriebene,
sondern die Person steht im Vordergrund.Politiker werden gewählt, während bei Vorbil-
dern es genügt, dass sie nur da sind.Wer gewählt wurde, ist durch die Mehrheit legiti-
miert,wird aber nie als Vorbild anerkannt sein, weil die Motivation seiner Ego-Macht-
Natur entspringt.Wer die notwendige Wahrheit sagt, gilt mit oder ohne Amt und es wird
auch getan.Führung ist die Fähigkeit, Ziele aufzuzeigen,für die sich zu leben lohnt und
die Sinn stiften.Die höchste Vorbildkunst besteht darin Ziele aufzuzeigen, die eines
Opfers würdig sind.
IV.) Die Autorität ist Führung, und nicht wer an der Macht ist.Die Grösse eines Menschen
sind nicht einzelne Ideen oder sein Bekanntheitsgrad,sondern nur, wenn er für das Ganze
da ist. Eine Vorbildautorität ist immer mit Askese und Entsagung des eigenen, gegange-
nen Entwicklungsweges verbunden, der nur durch sie begründet und erhalten werden
kann.Das Vorbild muss zuvor das in sich vollziehen oder vollzogen haben, was er den
anderen Menschen sagen will, was sie tun sollen.Die Menschen brauchen jemanden,an
den sie glauben und dann übt das Vorbild eine Nachahmungsfunktion aus oder nach Sig-
mund Freud eine Angleichung des eigenen Ichs als psychodynamischer Identifikations-
prozess.Hier stehen sich nicht mehr der Politiker, Sportler oder der Rollenmensch gegen-
über, sondern bei einem Vorbild begegnet sich der Mensch dem anderen Menschen,Auge
im Auge, gleichberechtigt und nicht mehr getrennt durch die Wand des  Berufes,die
künstliche Distanz des Fernsehers, des Internets und sonstiger Medien. Darin liegt die Ver-
antwortung und "Auseinandersetzungs-Entwicklungs-Vorbild-Lebens-Bring-Schuld"des
Einzelnen.Wer die Menschen für gut hält und an deren Vervollkommnung glaubt,macht
sie besser.Die jeweilige Sicht-,Wahrnehmungs-und Glaubensweise wird auch durch die
Quantentheorie im Leben immer wieder bestätigt.Jede Vorbildfunktion führt zur Ent-
wicklungsreife bei allen anderen. Führungsvorbilder üben eine Katalysator-Ausrichtungs-
funktion zur veränderten Einstellungssicht-und Verhaltensweise im vorbildlosen Orien-
tierungsvakuum aus.Wenn sich einer verändert, hat das eine Veränderung des Gesamten
zur Folge.Diese Vorbildgrösse ist unersetzlich,weil sie objektiven Charakter annimmt und
für alle gültig wird,wenn diese nicht so realitätsfern ist.Dann wird einfach, was das Vor-
bild sagt oder schreibt, auch gemacht.Wer seinen Mitttelpunkt gefunden hat, wird auch
zum Halt und Mittelpunkt für die anderen.Das Wesensprinzip des Vorbildes ist der Auf-
bruchsgeist als die schöpferische Nachahmungsfunktion,weil der Vorbildwille in erster
Linie motivierend zur Nachahmung zwingen möchte.Es ist der Lebenswille, der elementar
im Vorbild und jeder echten Autorität vorherrscht, und diese Willenskraft ergreift jeden
Menschen und reisst ihn mit.  Eine wirkliche Hilfe ist nur der, der jemand anderes zu
sich selbst zurückführen kann.
V.) Es ist die Lebensgestaltung als Führung von unten nach oben, anstelle von oben nach
unten.Es gibt für die jetzige Generation als Vorbilder nur Schauspieler, Sportler,Film-
grössen und  Stars(die Millionen verdienen, aber wirkliches Leben nur vortäuschen), Un-
ternehmer, Politiker, Menschen mit  sozialem Engagement und sonstige Prominente.
Prominent ist erst einmal nur äusserlich, medial, oberflächlich mit Ego behaftet, aber
nur selten vorbildhaftes, wegweisendes und nachzuahmendes. Diese Vorbilder sind Kin-
der ihrer Wertezeit und des vorherrschenden, gesellschaftlichen Systems, aber meistens
nicht wahrheits-und lebenskrisenfest.Sie stolpern z.B. über ihre Lebensverfehlungen und
sind danach nicht mehr tragbar und als Charaktervorbild tauglich.Man muss erst einmal
in den Dingen gestanden und von den Dingen umgeben sein, bevor man ihnen nur noch
gegenübersteht.Die Bewunderung für diese Menschen bleibt bestehen,aber der Respekt
ist verloren gegangen.Es fehlt zur Zeit an epochemachenden Individualitäten und "Leit-
köpfen "wie Schriftsteller, Künstler, Intellektuelle, Menschen  im Ehrenamt, Politiker mit
Visionen, geistliche Führer oder nur "die stillen Entwickler im Lande".Es ist das "enfant
terrible" als Frontfigur von Nöten; enfant als Entwicklungstyp und terrible,um ganze Ge-
bäude von Schein, Illusionswahrheiten, Anpassungsunwerten und Gewöhnungen um-
zustossen, nicht im subversiven, gewalttätigen, sondern im gewaltlosen, evolutionären
Vorbildsinne in der Interverbundenheit,weil ein Vorbild ohne Zutun aus sich selbst
heraus wirkt.Die Entwicklungsführung,welche gebraucht wird,weil es um das Ganze geht,
ist zur Zeit, weil unbequem nicht mehrheitsfähig.Ein Entwicklungsvorbild ist charakter-
lich betrachtet auch kein Heiliger, aber in seinem Entwicklungswesen eine notwendige,
unumstrittende Führungsautoriät.Wenn die politische (Macht)autorität nicht mit der
moralischen (Vorbild)autorität gekoppelt ist,ist der Stuhl des Amtsinhabers wurmstichig.
VI.)Ein Vorbild ist auch immer eine Autorität und diese steht im Dienste von etwas,
das mehr und höher ist, als sie selber.Unsere Autoritäten z.B. Lehrer, Richter, Politiker,
Pfarrer,Unternehmer,Sportler,Schriftsteller sind selbst einer Autorität  unterworfen und
von ihr abhängig, weil ihre gesamte Existenz darauf ausgerichtet ist. Weil die echte
Autorität immer nur eine ganze und nie eine partielle ist, ist diese gespalten und nur
eine Autorität auf ihrem Fachgebiet, welche nie das Ganze darstellt.Deshalb fehlt die
Kraft des Vorbildvertrauens und sie verleiht keinem mehr Ruhe,Sicherheit und Gebor-
borgenheit,Erfolge Positionen,Reichtum, akademische Auszeichnungen oder ein
Bundesverdienstkreuz zählen bei einem Vorbild nicht.Je weiter die Autorität nach unten
abtriftet, umso mehr wird sie zur Macht und umgekehrt.Die Autorität ist dort am grössten,
wo sie am machtlosesten, sich selber nur Gleichnis ist,weil sie nur auf freiwilliger Aner-
kennung der Anderen begründet ist und was von oben durch sie hindurch sickert.
VII.) Weil die Autoritäten leer geworden sind, sind auch deren Worte leer und können ihre
Aufgabe nicht mehr erfüllen.Die Worte besitzen nicht mehr die missonierende Kraft zur
Einsicht und der Verwandlung.Deshalb sind sie untauglich und wertlos geworden.Erfolge
Positionen,Reichtum,Amtsautoritäten  oder akademische Auszeichnungen zählen bei
einem Vorbild nicht.
VIII.) Der Pfarrer kennt seine Bibel und die Voraussetzungen für die Vorbildfunktion zur
Nachfolge Christi am besten.Nur diese sind"in der warmen Stube", wo Wohlstand ,Sicher-
heit und eine Pensionsberechtigung vorherrscht, nicht gegeben.Eine Vorbildautorität ist
immer mit Askese und Entsagung des eigenen,gegangenen Entwicklungsweges  verbun-
den, der nur durch sie begründet und erhalten werden kann.Die Studiertheit und Beredt-
samkeit alleine rettet noch keine Seelen, weil was die Seele rettet, tiefer liegt.
IX.) Im normalen Alltagsleben vergleicht sich die Jugend mit anderen Idolen,Vorbildern
und möchte sein wie diese. Entwickler dagegen vergleichen sich mit niemanden,weil
jeder Mensch einmalig ist und nur ich mir selbst Vorbild,Weg und Ziel sein kann. Nur
Hochmut wird sich mit anderen messen und vergleichen.Es ist die Weiterentwicklungs-
Sinnlinie von allgemeinen,idealstiftenden Jugendbewegungen initiiert von z.B. Goethes
Werther, Karl Mays Reiseromanen, den Winnetoufilmen, der olympischen Idee oder der
Laufbewegung der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zu einer individuellen,
neuen, entwicklungskulturellen Begeisterung einer Entwicklergeneration, welche in der
Entwicklungsbewegung (Lebensunruhe) Stabilität (Ruhe) findet,eine permanente Ent-
wicklungswertsetzung in allem vornimmt,den Entwicklungsbegriff zum Handlungsbe-
griff werden lässt, jeden Tag seinen Sinn zu geben versteht und sich selbst zum Ent-
wicklungs-Individualisierungs-Tages-Programm hat.
X.) Beim Vorbild wird das Wort aus "dem Logos" als der Kraft des schöpferischen Ent-
wicklungsvermögens gesprochen. Die Klarheit und Kraft des Wortes ist dort am grössten,
wo es aus der Tiefe der Existenz und vom "Entwicklungsgewissen" heraus gesprochen
wird.Diese Gewissenswahrheit entzieht sich den Kategorien des Bewusstseins und ihr
Wert wird daran gemessen, inwieweit  diese die Kraft hat, andere ins Gewissen zu reden,
um ihren Standpunkt zu verlassen.Das Wort ist immer konkret, Ding, Fleisch, lösend,
schaffend, helfend, gesundmachend und befreiend.Je mehr es Zahl oder Meinung wird,
desto  kraftloser wird es. Die Entwicklungssprache ist Verkörperung des Lebensgeistes
und die Worte sind vorbildhaft und kraftvoll, weil sie entwicklungsgemäss im  Leben um-
gesetzt und dadurch "Fleisch" worden sind.
XI.) Das Internet z.B.stellt die Dominationsmacht der Zuhörbildung immer mehr in Frage,
weil es auf die autodidaktische Selbstvermittlung und nicht mehr die didaktische
Fremdvermittlung ankommt. Es zählt nur die Aussage: "Klug sei ,wer sagen kann,ich habe
nichts, als mich studiert".
XII.) Der Versuch, die Welt zu verbessern bedeutet, sie mit Willenszwang  kontrollieren
zu wollen und steht in Kollisionskurs mit dem christlichen Ideal "nicht mein, sondern
dein Wille geschehe".
XIII.) Siehe auch Nr. 3 "Interverbundenheit eines Vorbildes als quantenphilosophisches
Wirkkraftfeld" in www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungszielrichtung-1
XIV.) Siehe auch "Wirkkraftfeld der Vorbildfunktion" in  www.entwicklungszukunft.de/
Entwicklungsreife
XV.)Einerseits ist es das hilflose Konstatieren bedauernswerter Zustände in der Welt,
aber andererseits können wir durch die eigene Selbstverbesserung durch die Interver-
bundenheit wesentlich an der Verbesserung der bedauernswerten Zustände hilfreich sein.
XVI.)Es reden viele, die wissen wie es besser weiter geht.Aber erst, "wenn das Kind in
den Brunnen gefallen ist"und nicht mehr so weitergeht wie bisher, herrscht grosses
Schweigen, und da beginnt erst die Stunde "der Stillen im Lande".Es gibt niemanden,
der nicht einmal seine Stunde hat.
XVII.)" Gib der Welt, auf der du wirkst, die Richtung zum Guten, so wird der ruhige
Rhythmus der Zeit die Entwicklung bringen-Friedrich Schiller,Dichter, Philosoph
und Historiker".
XVIII.) Die Vorbildfunktion findet sich z.B. kunstarchitektonisch auch im gotischen Form-
bauwillen,der in erster Line zur Nachahmung motivieren möchte.
XIX.) "Millionen beschäftigen sich, dass die Gattung bestehe;Aber nur durch wenige
pflanzet sich die Menschheit fort-Friedrich Schiller".
XX.)" Was einer im Reich der Wahrheit erwirbt, hat er für alle erworben-Friedrich Schiller,
deutscher Dichter, Philosoph und Historiker".
42.Von warum den Menschen Gott predigen wollen (sollen) zu bei
Entwicklungsreife predigt sich Gott einem jeden selber (wollen) *.
*I.)Die Kirche ist auf ihre Art Religionsvermittlung festgefahren. Ihre Art ist die Tradition.
Die christliche Substanz ist nicht durch Predigten,sondern wird nur in der vermittelnden
Lebenserfahrung als absolute Selbstmitteilung und im religiösem Selbststudium gebildet.
Der Mensch muss die Wahrheit selbst erforschen. Die Wahrheit wird im unreifen Zustand
verkündet, aber sie entfaltet sich erst bei der Wahrheitsreife. Deshalb bedarf es für die
religiöse Entwicklung keiner äusseren Vermittler, Belehrung oder menschlicher Weisung,
weil Gott selbst in einem Gegenwart ist und Lehre und Weisung gibt, wozu der Mensch im
Lebensaugenblick reif ist. Wenn einem das Predigerwort fremd ist, ist aber einem sein
Leben nahe. Deshalb gehört die Mitteilungsmacht Gott und sekundär nur den Priestern.
Auf die Selbstsuche der religiösen Eigenverantwortung und die Selbsterfahrung kommt es
alleine an. Mit der Bergpredigt kann den meisten Menschen nicht wirklich geholfen werden,
weil wieder im Alltag zurück, heisst wieder in seinem Berg von Gewohnheiten zurück.
II.) Theologisch gelehrt sind wenige, aber gläubige Christen sind alle.Deshalb entfällt
der Berufsstand für die religiöse Vermittlung, weil jeder allein vor Gott da steht und sein
eigener religiöser Vermittler ist. Die fremde Heilsvermittlung gehört deshalb der Ver-
gangenheit an. Die autodidaktische, religiöse Selbstsuche und religiöse Selbsterfahrung
lösen die religiöse "Zuhörpassivität und über sich ergehen lassen" ab.
III.) Im Leben ist alle Religion zu finden, welche der Mensch braucht.
IV.) " Wer glaubt die Wahrheit zu verkünden, hat ihr gekündigt-Erhard Blanck, Heilprakti-
ker, Schriftsteller und Maler".
V.) "Die Wahrheit ist konfessionslos wie die wahre Kunst-Ernst Julius Hähnel- Bild-
hauer  und Professor an der Dresdner Kunstsakademie".
VI.) Diese Entwicklungswahrheiten haben die Kraft der religösen Grundsätze.
8.) "Jegliche Kreatur ist Gottes voll und ist ein aufgeschlagenes Buch, und wer
darin recht zu lesen weiss, der braucht keine Predigt mehr - Meister Eckhart".
VII.) siehe auch www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungsreife
43.Von der Fremdverantwortung des Religiösen als eine  Sache des
kirchlichen Formalismus und der weltlichen Kirchenorganisation
(Unmündigkeit und Erwartungshaltung des Christenmenschen) zur
Selbstverantwortung des Religiösen, als eine Sache des ständigen
Entwicklungsdranges und einer Lebenssinnverpflichtung (Entwicklungs-
freiheit und Selbstsuche des Entwicklungsmenschen)*.
* I) Siehe auch "Religiöse Entwicklung ist immer auch Einzelentwicklung" in Einleitung
II.) Es muss wirklich die Frage gestellt werden, ob ein Berufsstand für das "Seelenheil"
des Menschen heute noch verantwortlich ist ? Man war früher der Meinung,dass die ge-
samte theologische Offenbarungs-,Glaubens-und Erkenntnis-Gedanken-Masse" einem
"Normal-Alltags-Sterblichen" nicht zugemutet werden kann.Dieser These steht aber die
Entwicklungs-Auseinandersetzungs-Lebens/Lese-Bringschuld des Einzelnen entgegen,
wo das Leben religiös interpretiert wird und es keinen Unterschied gibt, zwischen reli-
giöser und profaner Praxis. Trotz des religiösen Erbes muss jeder Einzelne sich selbst
besinnen und wie Sisyhos seinen Felsblock wälzen, um nicht überrollt zu werden.
Spirituelle Eigenverantwortlichkeit bleibt immer eine Sache zwischen dem Einzelnen und
Gott,weil der Einzelne immer alleine vor Gott steht, und ist nie eine Sache einer Organi-
sation.Eine Masse, eine Gemeinschaft der Gläubigen kann zusammen singen, aber sich
nicht entwickeln.Jeder trägt die schwere Verantwortung der religiösen Selbstsuche und
jeder hat sein Heil selbst zu erwirken.Wie will er sonst seinem Leben Sinn,Wert und Be-
deutung geben ? Erst dann kann von dem Genius der christlichen Religion in neuer Ent-
wicklungsgestalt als Weiterentwicklung gesprochen werden.
III.) Die Nachfolge Christi ist der persönliche Entwicklungs-Lebensweg der von nie-
mand anderen gegangen und beschrieben werden kann.Der Einzelne steht nur sich selbst
gegenüber.Entwickler stehen im entscheidenden Augenblick auf ihrem Gradwanderungs-
weg alleine da und es gibt niemanden mehr, von dem man lernen, einen Rat oder Hilfe
holen und sich anlehnen kann, weil keiner meinen persönlichen Weg,der mit der unver-
wechselbaren Kindheit und der Zeitgeistnotwendigkeit in einer Beziehungsnotwendigkeit
steht, gegangen ist und auch dieser Weg oft gesellschaftlich noch nicht verankert ist,weil
er visionär ist.Wenn man sich selbst zum Weg geworden ist ,bedarf es keiner fremden
Hilfen, Anweisungen oder Vorbilder mehr und wird nur noch sich selbst zum Vorbild, Weg
und Ziel.Es ist alleine dazustehen und die Ausdauer und Disziplinierungskraft zu haben
seinen Entwicklungsweg allen Versuchungen,Widerständen, Lebensbenskrisen und Lebens-
erschütterungen zum Trotz weiterzugehen.Diese spirituelle Selbstsuche wird bei Entwick-
lungsreife das bisherige Freizeit- und Konsumverhalten total verändern, weil die freie Zeit
immer mehr als Entwicklungs(such)zeit anstelle von Unterhaltungs-und Konsumzeit genutzt
wird.Der Christ der Zukunft wird ein (Internet)-Autodidakt-Selbstsucher  sein.
IV.) Der Entwicklungsweg wird als ein eingeborenes Leitbild als Selbstidee verstanden und
ist in der menschlichen Natur angelegtes, lebenstragendes und lebensorientierendes Lern-
programm, welches auf einen nicht beeinflussbaren Endzustand hinausläuft. Das Leben geht
weiter,indem es sich selbstsuchend, selbstschaffend und selbstorganisierend in der Ent-
twicklung aus sich heraus seinen Weg bahnt. Deshalb ist der Entwicklungslebensweg immer
autobiografisch und autodidaktisch angelegt.Wer seinen Entwicklungsweg gefunden hat,
der suche keinen anderen und er sucht auch nicht mehr. Ausser dem eigenen Weg gibt es
keine andere Wahl und alles andere bleibt ein Irrweg. Alles ausser dem eigenen Lebens-
rhythmus als Lebensweg ist Unruhe und Unfrieden und alles was einen von seinem Entwick-
lungsweg ablenken will, sind Prüfungen,um eine widerstandsfähigere und entwicklungs-
risikofreundlichere Individualität und mehrLebensvertrauen zu entwickeln.
V.) "Geh deinen Weg und du wirst getragen-Benedikt von Nursia, katholischer Heiliger,
Einsiedler, Abt und Verfasser der Mönchsregel Regula Benediciti".
VI.) " Es gibt auf der Welt nur einen einzigen Weg, den niemand gehen kann, ausser dir.
Wohin er führt, frage nicht.Gehe ihn-Friedrich Wilhelm Nietzsche,deutscher klassischer
Gelehrter,Kulturkritiker und Philosoph des Nihilismus".
VII.)"Sich selbst zur Geburt bringen, ist die wichtigste Aufgabe im Leben eines Menschen-
Erich Fromm deutsch-amerikanischer Sozialpsychologe, Psychoanalytiker und humanis-
tischer Philosoph".
VIII.) Siehe auch Nr. 113 "Entwicklungs-Weg-Lebens-Bringschuld" in  Entwicklungsziel-
richtung der Religion 2
IX.) Siehe auch "Bildungslebenslauf-Entwicklungslebenslauf als auch Entwicklungs-
lebensweg" in www.entwicklungszukunft.de/Arbeit-und-Entwicklung-/2-Lebenslauf-
verstaendnis
X.)Das digitale Zeitalter hat eine praktische, virtuelle Bildungsdimension und eine viel
tiefere, spirituelle Entwicklungsdimension z.B.vergleichbar mit der Erfindung der Buch-
druckerkunst konnten erst Martin Luthers reformatorische Ideen eine Verbreitung finden
und zu einer Bewegung werden.Die weltweite Vernetzung erlaubt es, dass z.B. ein heute
noch Unkannter wie "ein Phönix aus der Asche empor steigt" den bisher niemand auf der
Rechnung hatte und nun alle mit sich zieht, weil er als Verkannter schweigend das Wort
ergriffen hat.Aussenseitermeinungen können zum "allgemeinen Mainstream" werden.Nur
die geistige Tiefe der Qualifikation als Exzellenz  stellt eine revolutionäre Internetmacht
dar.Es ist der gleiche, dynamische Quantensprung einer Medienrevolution von den be-
weglichen Metall-Lettern der  gutenbergischen Druckerpresse zu Beginn der Neuzeit wie
zum World-Wide-Web des Internets, wo Ideen Verbreitung finden.
XI.)Das Internet hat die Gesellschaft demokratischer und wissender gemacht.In der Anonymität
des Internets entfällt jegliche Hierarchie,der Einzelne ist selbstkritischer und in der Computerwelt
(Blocks, Meinungsaustausch in Foren, Heilsangebote von Webseiten etc.) ist der Mensch unbewer-
tet sich selbst, auseinandersetzungskritisch und anerkannt. Z.B. ist beim Bildungslernen eine Lehrer/Professor-Schüler/Student-Abhängigkeit und Autori-
tätshörigkeit naturgemäss mitgegeben, während das Selbstlernen überwiegend autodidak-
tisch erfolgt.Es wird gelesen und sich auseinandergesetzt nach meiner Wahl, ohne Fremd-
steuerung und Störung. Erst als Autodidakt wird man unabhängig, freigeistig und vor dem
Autoritätsglauben bewahrt.Besonders das Internet ist für "Bildungsverkannte" eine Mög-
lichkeit zu zeigen,das die ehemaligen Lehrer,weil überwachsen, zu demütigen Schülern
werden.
XII.)Das Internet ist heute schon das Kommunikations-,Informations-und Unterhaltungs-
medium Nummer eins.Laut einer Studie von 2012 benutzen 75 % der Deutschen regel-
mässig das Internet und die Tendenz, sich in virtuellen Welten und Communities zu be-
wegen, oder sich politisch und moralisch in sozialen Netzwerken aktivieren,ist gleichsam
zunehmend.Auch besitzt jeder Zweite Erfahrung im E-Book lesen.Das Internet z.B.stellt
die Dominationsmacht der Zuhörbildung immer mehr in Frage, weil es auf die autodidak-
tische Selbstvermittlung und nicht mehr die didaktische Fremdvermittlung ankommt. Es
zählt nur die Aussage: "Klug sei ,wer sagen kann,ich habe nichts, als mich studiert".
XIII.)  Siehe auch Nr. 116 "Der Autodidakt befindet sich in Nachfolge Christi" in Ent-
wicklungszielrichtung der Religion 2
44.Von berufenen, geweihten Priestern (Priesteramt,das Wissen um
Religion) zu verhinderten und verkannten (Entwicklungs)priestern
als priesterliche Menschen (Entwicklungsvorbilder, ihr Leben ist
Religion)*.
*I.)Der Priesterkult entspringt dem Bildungsrationalismus des Thomas von Aquin.
II.) Marx und Hegel als ehemalige Klsiterschüler waren verkannte und verhidnerte Prister und jedr hat die halbe welt verädnert
II.) Eine Nachfolge Christi kann nicht gewollt werden.Diese geschieht erst einmal unbe-
wusst,unmerklich und schleichend.Erst bei Reife zählt nur noch der Maßstab, dass
wird uns nicht mehr selbst gehören.
III.) (Entwicklungs)priester)Diese lehren mit (Vorbild)vollmacht jenseits aller Dogmatik
und theolgischen Kennntisse, und nicht wie die "Schriftgelehrten" mit Lehrvollmacht.
IV.) Hinter dem gepredigten Wort stand immer die Autorität Gottes, aber ist es wirk-
lich noch das Wort Gottes oder entspringt es mehr dem menschlichen Bewusstsein,was
er erkannt zu haben glaubt oder nur sein Wille, was wahr ist ?
45.Von der Fremd-Heils-Vermittlung durch theologische Autoritäten
(Religionspredigt ist getrennt vom Leben) zur Selbst-Heils-Vermitt-
lung als eigene Entwicklungsautorität (Entwicklungsreligion ist das
Leben)*.
I.)Der Pfarrer kennt seine Bibel und die Voraussetzungen für die Vorbildfunktion zur
Nachfolge Christi am besten.Nur diese sind "in der warmen Stube", wo Wohlstand ,Sicher-
heit und eine Pensionsberechtigung vorherrscht, nicht gegeben.Eine Vorbildautorität ist
immer mit Askese und Entsagung des eigenen, gegangenen Entwicklungsweges  verbun-
den, der nur durch sie begründet und erhalten werden kann.Das Christentum orientiert
sich immer noch an den, der es gelebt und nicht der es gepredigt hat.
II.) Weil unsere Autoritäten und Vorbilder leer geworden sind, sind auch deren Belehrungs-
worte und Vorbildbeispiele leer und können ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen.Sie besitzen
nicht mehr die Kraft zur Einsicht und der Verwandlung und dringen deshalb nicht mehr
in die tieferen Seelenschichten des Menschen.Deshalb sind sie untauglich und wertlos
geworden.
Sie erahlen ihre Berstätign von der Resonaz der Menge und nicht was druch sie hindruchtönt, sodnern wie werden vom Ecvho bestätigt, dass vom Kellitkv auf sie zurücktönt..Infolge dessen stellen sie keine Einezlnen mehr dar sodnern druch ihre Abhängikgeit und Bezogenheit auf ds Kollektiv werde sie wlseber zum Kollektivwesen, also gerade szum gegentil desssn was sie zu sein galbuen und was die gschiteh der europäsichen  neuzeit in ihnen sehen wollte
Mittelalter /preiger in Latein trotzdem in atemloser spannung zugehört  und die kräfte des gefühls warem imtande acuh die unvertädnlcihen Worte mit dem sinn dessen zu füllen was in ihnen um ausdruck und gestaltung rang
III.) Ein Entwicklungschristentum wird nicht belehrend und moraliserend  weiterge-
geben,weil es studiert wurde, sondern weil es sich im eigenen Leben entwickelt hat,
moralisiert es sich selbst .Prediger sind meistens nur den Bildungsweg (Beruf),aber nicht
den persönlichen Entwicklungsweg (Berufungsentwicklung) gegangen.Christus war
auch kein Priester, sondern Beispiel und hat seine Lehre gelebt. Man kann die Wahrheit
nur als Vorbild weitergeben,wenn sie bezwungen wurde und in ihr ruht. Wir verändern
(verbessern/verschlechtern) die Welt nicht mit dem was wir sagen, sondern nur durch
das, was wir durch die Selbstentwicklung geworden oder nicht geworden sind.Die Nach-
ahmungskraft wird nur durch die Vorbildfunktion übertragen.Weil jeder Mensch ein
Teil der Menschheit eines universellen Ganzheitsbewusstseins ist, wirkt sich jedes
einzelne Verhalten auch auf das Ganze als positives Vorbild oder negatives Zerrbild aus.
Deshalb ist die beste Predigt ein vorbildliches Leben. Vom sicheren Ort lässt sich nicht
auf das Land der Verheissung hinweisen, welches nie betreten wurde.Theologisch gelehrt
sind wenige,aber (Entwicklungs)christen sind sie alle.Eine Lebenskrise z.B. will mich
mir den rechten Weg zeigen und ist, weil es mich jetzt betrifft die beste Predigt.Weil jeder
Einzelne vor Gott gestellt ist, ist auch jeder sein eigener Seelsorger und jeder ist für
"sein Seelenheil"alleine verantwortlich. Warum muss "das Religiöse" noch einen eigenen
Berufsstand haben ? Religiöse Heilsvermittlung unterliegt auch dem geschichtlichen
Werden und Vergehen. Weil sich die Menschen weiter entwickelt haben und sich weiter
entwickeln, gehört die religiöse Fremdvermittlung der Vergangenheit an und muss
zwangsläufig eine Form der Erneuerung in anderer Gestalt erfahren.
IV.) Jeder der die Wahrheit sagt, ist Gottes Stimme.
V.) Siehe auch Nr.228 "Warum unser Bewusstsein unsterblich ist ?" in Entwicklungsziel-
richtung 4
46.Von der religiösen Erziehung und Sozialisierung der christlichen
Traditionsreligion (nicht hinterfragte,unauthentische  Wahrheitsüber-
nahme) zur Entwicklungserziehung und Sozialisierung einer religiös,
interpretierten Entwicklungslebensidee (authentische  Wahrheitsaus-
einandersetzung).
47.Von dem Versuch das Wort Gottes nahe zu bringen (Predigtform-
weg der Wahrheit) zur der Tatsache, dass der beste Prediger immer
noch das Leben und die Zeit gewesen ist (Lebensformweg der Wahr-
heit) *.
*I.) Das Reich Gottes kann nie vorgreifend gelehrt werden, sondern wird erst bei Entwick-
lungsreife auf dem persönlichen Entwicklungsweg von der Lebenserfahrung her erst
ergriffen.
II.) Diese (Lebens)predigt ist nur aus einer Erfahrung heraus gesprochen die nur der
verstehen kann, der sie selbst lebt.
III.) Solange der Mensch nicht der Wahrheit gleicht, wird er die unverhüllte, unmittelbare
Wahrheit nicht verstehen-Meister Eckhart".
IV.) Siehe auch "Meister Eckhart" in  Einleitung
V.) Siehe auch Nr.346 "evolutionäre Wahrheitsentwicklung durch den Lebens-Entwick-
lungs-Formweg" in www.entwicklungszukunft.de/Bildung-und-Entwicklung-2/Entwick-
lungs lernen-3
VI.) Siehe auch www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungsreife
48.Von der allgemeinen, abstrakten, moralischen christlichen WahrheitAllgemeine Wahrheitswerteempfindung
zur individuellen, konkreten und an die Lebenspraxis gebundene, ener-
getischen Entwicklungswahrheiten der Lebensdialektik*.
Individualnotwendige Wahrheitswerteempfindung
* I.) Entwicklungswahrheiten sind individuell gültige Wahrheiten. Deshalb existieren
für den Einzelnen keine allgemein gültigen Wahrheiten, sondern nur individuelle Wahr-
heiten, weil die Entwicklungswahrheitsfrage immer individueller Wahrheitsnatur ist.
Es gibt unzählige Facetten der eigenen Entwicklungswahrheit, die zur eigenen Ent-
wicklungswahrheit wird, wenn sie gelebt wird. Es ist meine persönliche Geldwahrheit,
Arbeitswahrheit, Partnerschafts- und Familienwahrheit, Konsumwahrheit etc. Jeder
Einzelne spürt die Entwicklungswahrheit, welche für ihn zutrifft und diese muss beim
Einzelnen "ihre Nagelprobe noch bestehen". Die eigentlichen Probleme des Lebens be-
treffen so Soren Kierkegaard* das Individuum und der individuelle, lebensunmittel-
bare Lebensausdruck ist die Form der Wahrheit. Albert Einstein und Werner Heisen-
berg haben dazu beigetragen,dass sich unser Verhältnis von Wahrheit und Ethik
grundlegend verändert hat. Die alte Methode war deduktiv und von aussen angelegt.
Einstein und Heisenberg sagen aber, dass eine Wahrheit nur vom induktiven (individu-
ellen) Standpunkt der Überzeugung und Entwicklungsreife abhängt. Die Wahrheit ist
für den Menschen immer nur individuell, es sei denn, es ist eine wissenschaftliche
Wahrheit. Subjektive Wahrheiten können nicht als objektive Wahrheiten erkannt
werden.
II.) Siehe auch Nr. 346 "Wahrheitsreflexionen" in www.entwicklungszukunft.de/Bildung-
und-Entwicklung-2/Entwicklungslernen-3
III.)Soren Kierkegaard-Dänischer Philosoph, Theologe, Essayist und religiöser Schrift-
steller und Albert Einstein (theoretischer Physiker) und Werner Heisenberg (Physiker).
49.Von der ruhenden, verwalteten Wahrheit (institutioneller Wahr-
heitsbesitz und Wahrheitsdelegation) zur suchenden, tragenden
Wahrheit, die das Individuum begreift, wenn es dieser Wahrheit
gleicht (Wahrheitsselbstfindung, um sie wieder für eine erneuernde
Wahrheit zu verlieren*).
* I) "Ich glaube jedem, der die Wahrheit sucht.Ich glaube keinem, der sie gefunden
hat - Kurt Tucholsky-Schriftsteller ".
II.) Die aufrichtige Bemühung der Wahrheits-Selbstsuche macht den Wert eines Men-
schen aus. Die Entwicklungswahrheit ist immer unbequem. Für die persönliche Wahrheits-
überzeugung sich quälen und damit auf Vorteile und Bequemlichkeiten verzichten, um
den Weg der Entwicklungsfreiheit willen ist das Höchste und Grösste, was ein Mensch
erreichen kann.
III.) Wenn einer die Wahrheit sagt oder sie erkannt hat, ist diese erst einmal eine indi-
viduelle Wahrheit und für keinen anderen wertgültig.Nur wer der Wahrheit gleicht,
kann sie auch verstehen.
IV.) Der Maler Vincent van Gogh war um 1879 eine kurze Zeit Hilfsprediger in der Bori-
nage (Steinkohlenrevier in Belgien) und hat wie jeder weiss, seine eigene Form der Wahr-
heitsvermittlung in der Malerei als höchster Religionsausdruck gefunden.Wäre er, wie ur-
sprünglich geplant, wegen seiner materiellen Not nur "Verkaufsmaler" geworden,wären sei-
ne Bilder heute vergessen.Auch Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse war zu-
tiefst Atheist und Materialist, aber seine Lebensleistungswahrheit bestand darin, Menschen
mit seiner Psychoanalyse zu helfen und dieses entspricht "dem Gebot der christlichen
Nächstenliebe" als höchste Tugend.
V.) Es ist die selbst erkannte Entwicklungsprozesswahrheit im persönlichen Wahrheits-
erleben (dann wäre z.B. blau machen am Arbeitsplatz undenkbar). Es ist die Wahrheit,
welche sich bei Reife für mich erst erschliesst und deshalb steht der Entwickler in der
Wahrheit und ist ein Mensch der Entwicklungswahrheit. Bei der Entwicklungswahrheit
ist alles was nichts eigenes ist nicht wahr, weil es nicht auf die gesagte Wahrheit an-
kommt, sondern im Einzelfall auf die gelebte Wahrheit. Die Wahrheit offenbart sich jedem
nach seiner Art. Wahrheit ist ein Lebensimperativ, der in jeder Lebenssituation stets
neu erfüllt und sich bewähren muss als Ziel eines dauerhaften Entwicklungsstrebens.
VI.) Siehe auch Nr. 49 "Wahrheitswiderspruch als sich vollendende Wahrheit " in
www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungszielrichtung-1
50.Von den ewigen, alten, zeitlosen vermittelten Wahrheiten zu den
ewig, jungen sich erneuernden Wahrheiten als selbstvermittelnder
Wahrheitsanspruch der Entwicklung.
Fortsetzung siehe  Entwicklungszielrichtung der Religion 2
Entwicklungszielrichtung der Religion 2
51. Von der Wahrheit (z.B. die Bibel gilt als Maßstab der Wahrheit) zum Wahren
(z.B. die Unwahrheit als Irrtum  gilt als Weg zur Wahrheit) *.
* Siehe auch Nr. 49 "Das Gesetz des Lebens ist der Widerspruch" in www.entwicklungszukunft.de/
Entwicklungszielrichtung-1
52. Von philosophischen und theologischen Wahrheitsbeweisen (Philosophie des Gewordenen) zu der Wahrheit, welche sich im Leben beweist (Philosophie des Werdens) *.
* Wenn es die Wahrheit ist, wird sie sich durchsetzen, auch wenn sie oft einen langen Atem braucht.
Wenn es die Wahrheit ist, klärt es sich immer auf ganz natürliche Art und Weise.Die Wahrheit erweist
sich nicht als wahr, weil sie sich durchsetzt, sondern sie setzt sich durch, weil sie wahr ist und beweist sich selbst und ist wirkungsmächtig als Wahrheit selbst.
53. Von der Theologie als eine Form der Wahrheit und es ist nur wahr,wenn sie von Gott stammt und nur die göttlichen Wahrheiten gelten als primäre, zeitlose, abso-
lute und unbedingte Wahrheiten zur  "Entwicklungs-Prozesswahrheit des Jetzt
als situative,individuelle Wahrheit des Augenblicks" als die einzige Wahrheit von Wert, weil von der Entwicklung stammt und ihr gleich ist.
54. Am Anfang ist die Wahrheit von der Existenzweise des Menschen abhängig zu
je weiter die Entwicklung fortgeschritten ist, wird die Existenzweise von der Wahr-
heit abhängig gemacht *.
*I.) Die Wahrheit ist nicht, was in der Welt gilt, sondern was in der Welt wahr ist und zu entwickeln gilt.
Man kann nicht immer die Wahrheit leben, aber wie man lebt, sollte wahr sein. Es stellt sich die Frage,
wie viel Wahrheit lässt sich in unserer Gesellschaftsund Wirtschaftsordnung als Einzelner im prak-
tischen Alltag noch leben und inwieweit ist eine Wahrheitsentwicklung im Alltag durch die Sozialisie-
rungs- und Anpassungszwänge überhaupt möglich oder sogar noch motivierend ? Wenn ich von der Wahrheit leben muss, werde ich wahrscheinlich zum "Märtyrer". Auch wenn die Entwicklungswahrheit
zu idealistisch angesetzt ist, führt sie ins persönliche Chaos. Von meinen egoistischen Interessen aus betrachtet, ist die Wahrheit für mich ein Unwert.
+++
II.)  Wenn die Arbeit moralisch fragwürdig und legal grenzwertig ist, eigentlich z.B. nur
Telefonversprechen ohne echten Gegenwert verkauft werden, aber ich als Verkäufer
damit viel Geld verdienen kann, macht der Zwang und der Reiz des Geldverdienens aus
vielen Heuchlern, Weggucker und Selbstverleugner, weil ich mich mit der Unternehmens-
philosophie identifiziere. Der Arbeitsanspruch ist seinen Job anweisungsgemäss zu
machen und es stellt sich nicht die Forderung nach einer höheren Arbeitsmoral, einer
Entwicklung am Arbeitsplatz und die Wahrheit ist auch kein Geschäftsmodell. Moralisch
gute Menschen verdienen i.d.R. nicht mehr Geld.Weil ich von der Wahrheit nicht leben
kann, bleibt die  Existenzangst grösser als die Gewissensangst. Erst im nächsten Entwick-
lungsschritt  lasse ich mich von dem Grundsatz leiten, dass  ich niemanden etwas zumuten
möchte, was ich selber auch nicht will. Lieber in der Entwicklungswahrheit der weiteren
beruflichen Selbstsuche mich "durchbeissen", als in der funktionierenden Geldunwahrheit
leben. Es gehört sehr viel Zivilcourage und Charakterstärke dazu, "seinen Existenzast abzu-
sägen, auf dem man erst einmal gut sitzt" und lieber für die Wahrheit leidet, als dauerhaft
sich selbst verleugnet.  Im ersten Schritt macht der Mensch die Wahrheit von seiner Exis-
tenz abhängig, weil das moralische Verhalten des Menschen u.a. von seinem Umfeld ab-
hängig ist. Erst nach vielen Arbeits-Gewissens-Erfahrungen wird die Existenz von der
Entwicklungswahrheit abhängig gemacht. Nützlichkeitswahrheiten oder funktionierende
Geldwahrheiten gelten noch nicht als der letzte Maßstab.
III.) Wenn die Existenzweise von der Wahrheit abhängig gemacht wird beantwortet sich
die Frage von selbst, wozu ist ein Mensch auf Erden. Er ist da, um diese zu entwickeln
und immer wahrheitlicher zu werden, sie zu leben, diese Individualwahrheiten geduldig
und gläubig vertrauend als auch kämpfend durchzusetzen und die funktionierenden, rela-
tiven Wahrheiten (Geld-, Nützlichkeits-,Zeitgeist-,Gewöhnungs-und Anpassungswahrhei-
ten, was erlaubt ist, Menschenmeinungen etc.) zu überwinden. Die Lebensauseinanderset-
zung und der Lebenswiderspruch sind die sich vollendende Wahrheit.Wer auf die individu-
elle Wahrheitsfrage verzichtet, gibt sich selbst auf und verfehlt sein Leben.
IV.) Siehe auch Nr.346 "Wahrheitsindividualisierung" in www.entwicklungszukunft.de/
Bildung -und-Entwicklung-2/Entwicklungslernen-3
55.Von der Wahrheit der Religion (Wahrheit im theologischen Sinn),
welche nicht identisch ist mit der Wahrheit der Naturwissenschaft
(Wahrheit im logischen Sinn) zum beiderseitigen Konsens, dass jede
Wahrheit auf ihrem Gebiet ihr Recht und ihre Gültigkeit hat *.
*I.) Traditionell beruht die Wahrheitsquelle der Religion auf göttlicher Offenbarung
(Verbalinspiration), dem Gewissen, der Bibel, der Vernunft und dem Glauben, während
die Wahrheitsquelle der Wissenschaft die Übereinstimmung zwischen Hypothesen und
wissenschaftlicher Überprüfung beruht (empirische Wissenschaftstheorie und Wertfrei-
heit). Aber Es gibt keine Wahrheit, die nur für einen Bereich Geltung und für einen ande-
ren Bereich keine Geltung hat. Die Wahrheit lässt sich nicht in zwei logische Grundaus.+#
sagen aufspalten. Die Wahrheit ist Einheit und unteilbar.
II.)"Ich wäre bereit sogar mit dem Teufel zu reden,wenn es um die Wahrheit, die Religion
und die Menschenrechte geht-Johannes Paul II und Papst der römisch-katholischen Kirche".
III.) "Die Wahrheit ist konfessionslos wie die wahre Kunst-Ernst Julius Hähnel- Bildhauer
und Professor an der Dresdner Kunstsakademie".
IV.) Die Wahrheit des Ganzen braucht die (absolute) Gottesperspektive, sonst gibt es nur
viele beliebige Sichtweisen auf die Wirklicheit.
V.)Die Wahrheit ist von Buddha nie gepredigt worden, sondern man muss sie selbst er-
fahren.
VI.) Die ganze Wahrheit ist nie in einer Religion oder Weltanschauung zu finden. „Was
die eine Seite als wahr anbetet, wird von der anderen Seiteals unwahr wiederverteufelt ".
VII.)Entwicklungswahrheiten haben die Kraft religiöser Grundsätze. Rs kommt nicht auf
den Buchstaben, sondern auf den Geist an.
VIII. Die Wahrheit enthält nur soviel Wahrheit, wie sie Entwicklungswahrheit enthält und
das Leben enthält nur soviel Wahrheit, wie es Entwicklung enthält. Das Leben hat immer
Recht und steht  höher, als jeder theoretischer, dogmatischer Wahrheitsanspruch. Das
Leben bewahrheitet sich erst in der persönlichen Entwicklung.
IX.) Die Wahrheit ist nicht ein Wissen,eine Weisheitslehre oder Sache der Religion,son-
dern nur der persönlich gegangene Entwicklungsweg.
X.) Siehe "Wissenschaft und Wahrheit" in www.entwicklungszukunft.de/Wissenschaft-
Entwicklung
XI.) Siehe auch "Eine entwicklungs-bewusstseins-und wahrheitslosgelöste Kultur-
analyse begründet ihre eigene Kulturkritik" in www.entwicklungszukunft.de/
Kultur und-Entwicklung
56. Vom Anfang  an sind spirituelle Autoritäten notwendig,an denen
sich die eigene Wahrheitsüberzeugung orientiert zur entwicklungs-
dynamischen Sichtweise, wobei es sich bei der Wahrheitsentwick-
lung um einen Prozess  fortschreitender Selbstbefreiung handelt,
um zur individuellen Wahrheitsüberzeugung zu gelangen *.
* Das dynamische Entwicklungsprozess-Wahrheitsverständnis ist mehr eine Entwick-
lungs-Wahrheits-Bewegung als starre,absolute, dogmatische Wahrheitsaussagen.
57. Von dem theologischen Standpunkt, das nur der die Wahrheit
sagen darf, der sie auch geisteswissenschaftlich reflektiert hat
(Lehrautorität)zum Entwicklungsstandpunkt, dass nur der die Wahr-
heit sagen darf,der in ihr ruht (Entwicklungsautorität).
58. Von der absoluten,allgemeien  Wahrheit zur eigentlichen,relativen
transzendierenden Wahrheit, welche im individuellen Entwicklungs-
prozess der vorläufigen Wahrheit lebt *.
* I.)Die Wahrheit bleibt ein letztlich nie zu erreichendes Ideal und wir müssen mit
Goethes Faust bekennen, dass keine endgültigen Wahrheiten möglich sind und das
Nichtwissen das eigentliche Wissen ist.Entwicklungswahrheiten sind Irrtumswahrheiten.
Der Weg des Irrtums ist auch der Weg der Wahrheitssuche. Irrtumswahrheiten sind "in-
strumentelle, gemischte Wahrheiten" und dienen dazu, die Welt der Dinge und der Er-
scheinungen zu konstruieren und zu verwirklichen.Jede Wahrheit des Irrtums zerbricht,
nachdem sie benutzt worden ist und wird durch andere Wahrheiten des Irrtums ersetzt,
die jeweils für die jetzige Lebenslage geeignet sind, mit denen der Mensch konfrontiert
wird. Man findet die Wahrheit nur, um sie wieder für eine zu erneuernde Wahrheit zu
verlieren. Eine Wahrheit ist nicht denkbar ohne den Weg zur Wahrheit als die Wahrheit
des persönlichen Entwicklungsweges und der ist besser als die Wahrheit selbst. Ich
musste z.B. erst die Unwahrheit in vielen Berufstätigkeiten kennenlernen, um die Beru-
fungswahrheit zu finden*. Der Entwickler gewinnt erst die Wahrheit, indem er in der
absoluten Selbstzerrissenheit und inneren Unruhe zu sich selbst und damit zu seinem
Frieden findet.
II.) Siehe auch Nr.274 " Wie kein Sterblicher im Besitz der ganzen Wahrheit ist, wegen
der persönlichen Entwicklungswahrheit jeder ein Teil der Wahrheit ist und deshalb diese
nie im Besitz einen Volkes oder einer bestimmten Zeit sein kann" in Entwicklungszielrich-
tung 5
III.) Siehe auch www.entwicklungszukunft.de/Arbeit-und-Entwicklung
59. Von der christlichen Wahrheit, welche als Lebenssystem theolo-
gisch und transzedent begründet wird zu den individuellen Entwick-
lungswahrheiten, welche lebenspraktisch aus dem Entwicklungsleben
heraus in der personalen Begegnung als gewandelte, christliche Wahr-
heit begründet wird *.
* I.) Die Entwicklungswahrheit entspricht der inneren Lebensnotwendigkeit als die Wahr-
heit,welche sich einem erschliesst. Die Wahrheit enthält nur soviel Wahrheit, wie sie selbst
errungene Entwicklungswahrheit enthält. Jede Wahrheit muss, um sie zu erkennen, gelebt
werden als erlebte Wirklichkeit und nicht nur als ein Gedankengebäude.Der Grund, auf
dem sich der Mensch stellt darf kein anderer sein, als die sich ihm unmittelbar im Entwick-
lungsgeschehen eröffnende Wahrheit. Das Leben hat immer Recht und steht höher als jeder
theoretischer,dogmatischer Wahrheitsanspruch. Das Leben bewahrheitet sich erst durch
die persönliche Entwicklung und Entwicklung bringt erst die Wahrheit unserer persön-
lichen Entwicklungsschuld an das Licht. Jede Wahrheit muss, um sie zu erkennen erlebt
werden und die Wahrheitsverifizierung liegt im Erkenntnisprozess selbst als die Wahrheit
der gemachten Selbsterfahrung. Was nicht die volle Wahrheit ist, verhindert sie zu erken-
nen. Der Wahrheitsbegriff der Aufklärung betrachtet Entwicklung selbst als Wahrheitsfun-
dament, dass im strebenden Bemühen des Menschen liegt seine Lebensziele zu finden. Ent-
wicklungswahrheiten sind deshalb selbsterzieherische Wahrheiten, weil die Wahrheits-
suche als Evolutionsaspekt im Menschen angelegt ist. Überall wo Entwicklung vorherrscht,
sind die Gedanken auf ewige Wahrheiten ausgerichtet. Entwicklung ist ein Zunehmen der
Erkenntniswahrheiten und deshalb steht der Mensch immer in der Wahrheit. Die Entwick-
lungswahrheit ist das was trägt als "der grosse Entwicklungszug nach oben" und immer
stärker als alle Widerstände, Umstände und widrigen Verhältnisse. Die "Entwicklungs-
Mittel-zum-Zweck-Sinn-Wahrheiten"sind Entwicklungsweghinweise und die Entwick-
lungseigenschaften und Entwicklungstugenden gelten als notwendige Unterformen der
Wahrheit. Die konkreten Situationswahrheiten sind keine Vollkommenheitswahrheiten,
sondern im Entwicklungsprozess wird man von der Wahrheit gereinigt. Die Wahrheit hat
eben seinen Preis, während der Irrtum kostenlos ist. Die Entwicklungswahrheit des Lebens-
und Gottvertrauens gilt als grösste Tugend. Das ist eine notwendige Wahrheit,dass man
Entwicklung in allem und alleine im Sinne haben muss. "Ein Stück Entwicklungswahrheit
ist mehr wert als die ganze Welt". Die Entwicklungswahrheits-Auseinandersetzung ist Teil
der menschlichen Kultur und wenn es um die Wahrheit geht, gibt es keine Tabus oder
falsche Rücksichtsnahme. Um dieses Wahrheitsziel zu erreichen, darf kein Problem zu
schwierig,keine Entschuldigung zu billig, kein Preis zu hoch, kein Vorteil zu verlockend,
kein Weg zu lang, kein Frust zu gross,keine Motivation zu niedrig,kein Widerstand zu
heftig, keine Tradition unumstösslich und kein Streit zu schwer sein."Wer das tut, der hat
soviel getan,wie der Papst in Rom".
II.) Siehe auch Nr.346 "Rezeption über "Wahrheitsreflexionen" in www.entwicklungszu-
kunft.de/Bildung-und-Entwicklung-2/2-Entwicklungslernen-3
60.Von der Ansicht vieler Philosophen und Theologen,dass religiöse
Überzeugungen nur eine Angelegenheit des Glaubens sind (über ab-
strakte Theologie zu Gott) zur Ansicht, dass bei Entwicklungsreife
religiöse Überzeugungen eine Angelegenheit der persönlichen Ent-
wicklung sind (über Entwicklungsreife zu Gott)*.
* Weil das Leben alle Religion enthält, die es braucht.
61. Von alles was nicht aus dem Glauben kommt, ist "Sünde" zu alles,
was  entwicklungslos ist, ist "Sünde".
62. Von der Gemeinschaft der Gläubigen (Gruppenglauben) zur Ge-
meinschaft der Freien und Selbständigen, weil nur der Einzelne
als Gläubiger vor Gott gegenüber steht (Einzelglauben).
63. Von der Sonntags- und Feiertagsheiligung (mehr Freizeit) zu All-
tagsheiligung und stillen Entwicklungstagen (mehr Entwicklungs-
zeit)*.
* I.) Dem Entwickler sind alle Tage heilig.
II.) Siehe auch Nr.241 "evolutionäres, undualistisches und indeterministisches Zeitnut-
zungslernen" in www.entwicklungszukunft.de/Entwicklungszielrichtung-4
64.Von ausserhalb der Kirche gibt es kein Heil zu ausserhalb von
Gott (Entwicklung) gibt es keinen Sinn*.
* Siehe auch Nr. 260 "Ohne Sinn macht alles keinen Sinn" in www.entwicklungszukunft.de/-
Entwicklungszielrichtung-4
65. Von der Kirche, die weltoffener werden soll  zum Einzelleben,wel-
ches entwicklungsoffener werden soll.
66. Von der Welt des Sonntags als Tag des Herrn und nur in der Welt
des Sonntags finde ich Heil ("Heil der Kirche")zur Welt des Alltags
als jeder Tag des Herrn und in der Welt des Alltags liegt alles Heil
("Heil im Berufs-Alltags-Entwicklungsleben") *.
* Der Weg zum (Seelen)heil wird mit der Kirche gleichgesetzt und der Weg zum Lebens-
heil wird jetzt mit der persönlichen Lebensentwicklung gleichgesetzt. Das Heil ist nicht
wo die Kirche ist, sondern die Kirche ist da, wo das Heil ist. Der Weg muss in der Welt
zu finden sein, der in der Theologie endet und nicht ausserhalb von der Welt.
67. Von der religiösen  Sonn- und Feiertagsheiligung für Gott und
frommes Leben (Seelenheil) zu alles hat seine Zeit, nur die (Gott)
entwicklung nicht *.
* Gott ist ein Gott der Gegenwart und ist "im Hier,im ständigen Jetzt als Momentum "
anwesend. Wir befinden uns in jedem Augenblick im"Entwicklungsangesicht Gottes", sind
von ihm umgeben und er in allen Dingen als Mittel zum Individualisierungszweck zu an-
wesend ist und nicht nur an kalendarisch festgelegten Sonn-und Feiertagen und an
einem bestimmten Ort.
68. Vom religiösen, weltfremden Heiligen (Heilswert der Heiligen-
verehrung als Seelensinn) zum Heiligen des innerweltlichen Entwick-
lungslebens (Heilsgehalt der Entwicklungsbewegung und das Leben
als heilsnotwendig zu begreifen als Lebenssinn).
69. Von den traditionellen, kirchlichen Feiertagen wie z.B.Weih-
nachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten, Totensonntag etc. zur Ent-
wicklungsumdeutung aller gesetzlichen und kirchlichen Feier-und
Festtage,wobei durch Überwindung der Feiertagsgewohnheitstra-
ditionen jeder Feiertag eine neue Entwicklungs-Sinn-Bedeutung er-
hält und auf eine neue Stufe ihrer Weiterentwicklung gehoben wird
und zu einem freien Entwicklungstag wird *.
* I.) Die Adventszeit ist eine Fasten-,Buß- und Erwartungszeit, während die Entwicklungs-
zeit als Erwartung für die Entwicklungsreife angesehen werden kann.Weihnachten kann
als Entwicklungsgeburt verstanden werden, wo ich mit jeder Erkenntnis,mit jedem Ent-
wicklungsvollzug,bei jedem Entwicklungslernen, bei jeder Entwicklungsreife, bei jedem
Entwicklungswertwollen, bei jeder Lebenssinngebung etc. "neu geboren" werde. Erst im
entwicklungskulturellen Individualisierungs-Freiheitsakt wird jeden neuen Tag im Leben
Sinn gefunden und empfangen und jeder Tag wird zum Heiligabend. Das Weihnachten des
"alle Jahre wieder" wird zum Weihnachten "des jeden Tag wieder".Es wird nicht mehr auf
einen Erlöser gewartet, sondern auf den Reifezeitpunkt,als archimedischer Nullpunkt, von
dem aus alles entwicklungerlösungssmässig in Bewegung gesetzt wird .Jedes Alter, jede
Lebensphase und jede Lebenssituation hat seine individuelle Reife und immer ist für eine
Sache die (Erneuerungs)reife gegeben.Es ist die Umkehrung der  Weihnachtsbotschaft von
Gott, der Mensch werden musste, dass der Mensch zu Gott kommen kann, zu der Mensch
muss sich zum Göttlichen entwickeln, das Gott erst Mensch werden kann.In der Entwick-
lung wird Gott erst Mensch. Gott muss Mensch werden,um selbst sein und selbst werden
zu können und bekommt erst durch meine Entwicklung sein Gesicht und seinen Namen.
Gott braucht mich, dass er sich werden kann. Deshalb  ist Gott mir näher, als ich ("mein
Ego") mir selber bin."Wenn Gott nicht wäre, wäre ich nicht; wenn ich nicht wäre, wäre
Gott nicht-Meister Eckhart".
II.) Der Erlöser bereitet den Boden vor, aber ist ausserstande, die Menschenauf dem direkten
Wege zu erlösen, weil die Erlösung, Befreiung und der Frieden an die  Voraussetzungsbe-
griffe der Gnade, der Schuld, der Reue, der Buße und der Wandlung  an das Gewissen gebun-
den sind.
III.) Siehe auch "Individualisierungsgenese" religiös interpretiert in  Einleitung
IV.) Siehe auch Nr. 70 "evolutionäres Weihnachtsverständnis"
V.) Siehe auch "evolutionäres Zeitnutzungelernen" Nr.241 in www.entwicklungszukunft.
de/ Entwicklungszielrichtung-4
VI.) Jeder Tag ist Karfreitag, weil ich jeden Tag meinen ureigenen, persönlichen Entwick-
lungs(kreuz)weg gehen muss.Es ist das Leben, was ich leben will und schon ungeboren habe
ich meinen  Entwicklungsweg bejaht. Jeder wird auf seine ureigene Art erfasst, ergrif-
fen und in die Entwicklungspflicht genommen.Seinen Entwicklungsweg alleine zu gehen
erfordert nämlich viel Selbstvertrauen sich über Meinungen,gesellschaftliche Konventionen
und Spielregeln, Verlockungen des leichteren, bequemen Anpassungslebens zu wider-
stehen oder sich zu arrangieren. Es sind die allgemeinen Normen der demokratischen Gesell-
schaftsordnung und  des Wirtschaftsleben, wo das individuelle Eigene noch keinen Platz hat.
"Indem wir leiden, werden wir frei vom Leiden".
VII.) Dieser Sachverhalt trifft auch für den Gedenktag der Reformation der evange-
lischen Christen zu, wo  laut der Überlieferung der Mönch und Theologieprofessor Martin
Luther am Tag vor Allerheiligen 1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen
in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische
Disputation innerhalb der Institution Kirche herbeizuführen. Damit leitete er die Reforma-
tion der Kirche ein. Es ist die individualgeschichtliche Sinnlinie vom  Reformator Luther
(Institution Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen) zum Christus Evolutor (Lebenskirche
als Nachfolge Christi im Individualisierungsstreben).Die Thesen Luthers finden ihre Fort-
setzungsentwicklung in den Entwicklungsthesen, als den Genius und Geist des Christen-
tums in neuer Entwicklungsgestalt, weil im Lebensalltag alle Religion zu finden ist, die
der Mensch braucht. Das Religiöse lässt sich vom Entwicklungslebensprozessakt nicht
trennen und ist, wenn religiös interpretiert,immer mitgegeben.Gott das Leben selbst,
weil Gott in jedem einzelnen Menschen seine einmalige Individualität entwickeln will.
Der Gottesbegriff wird aus der persönlichen Situation des Einzelnen heraus entwickelt.
Alle Lebensfragen werden beantwortet, als wenn sie Religion wären.Das Leben, als eine
Erscheinung Gottes und mein persönliches Leben ist ein"Gott-Werde-Selbst-Sein".
Durch Evolution und die persönliche Entwicklung wird sich erst Gott selbst. Der Entwick-
lungslebensbegriff wird zum neuen Gottesbegriff und Entwicklung wird zum Synonym
für Gottentwicklung und Christusnachfolge als das Wesen des Christentums überhaupt.
Gott wird in der Entwicklung erst wieder neu geboren und ist in der Entwicklung einem
immer mit gegeben.Gott ist Subjekt und kann nicht zum Objekt gemacht werden.
VIII.) Siehe weitere "Entwicklungsthesen" im www.entwicklungszukunft.de/Impressum
IX.) Ostern ist das Fest der Auferstehung als Symbol für die Aufhebung der Lebenswider-
sprüche.Das Leben ist stärker als der Tod,die Hoffnung stärker als die Verzweiflung,das Licht
stärker als das Dunkel und die Wahrheit stärker als die Unwahrheit.Ostern bedeutet, dass
es niemanden gibt, der nicht einmal seine Stunde hätte. Es ist der Nachweis, dass die Tu-
gend nur in der Schwachheit vollbracht wird, weil die Kraft erst in der Schwachheit zur
Entfaltung kommt,,dass nur weltfremde Träumer (Christus )die Welt verändern und das nur,
der meditieren kann(Fastenzeit), auch feiern kann (Osterfest). "Ich bin nicht gekommen,
Frieden zu bringen, sondern das Schwert 1. (Brief 9)". Es ist das Nobel-Dilemma in allem.
Nobel hat das Schiesspulver erfunden, aber der Friedensnobelpreis wird an diejenigen ver-
liehen,welche sich für den Frieden einsetzen und seine Erfindung nicht anwenden.Ostern ist
das Fest der Auferstehung, welche in jedem Lebensopfer zu finden ist. Nur weil Gott beim
Einzelnen aufersteht, ist jeder Tag Ostern.Ostern ist das "Fest des Siegers" allen Lebens-
schwierigkeiten, Krisen, Versuchungen zum Trotz mit unerschütterlichen Lebens-und Gott-
vertrauen seine Entwicklungsziele nicht aus den Augen zu verlieren mit dem sicheren Aus-
dauerwissen des Siegers, diese auch zu erreichen.Nur wer nicht kämpft, kann nicht siegen.
Jeder gläubige Christ zweifelt nicht daran und glaubt, das Christus auferstanden ist und
weiterlebt.
+++
X.) Die Passionswoche vor Ostern kann als eine Weiterentwicklung der traditionellen, überlieferten Kreuz-
wegsinnlinie in der Christusnachfolge als Entwicklungsindividualisierungsweg  der gesellschaftlichen Verantwortlichkeiten (wir gehören uns) und Widerstände der Konventionen (wir gehören nicht uns) in
der  Christus Nachfolge verstanden werden.
XI.) Es ist z.B. vom Beten um den Osterfrieden und die Ruhe identisch mit spannungsfreier Passivität
zum inneren Frieden als Unruhe der Lebensspannungs-Produktivität, der in der ständigen Lebensaus-
einandersetzung und im Ringen mit sich selbst, durch Abtragen der "Entwicklungs-Lebens-Bring-Schuld" gewonnen wird*.
69
Faschin-Fiern nach termn und frestlegtem Programm-feiern
Fiern wann es einem gefällt nach sienme Porgamm
Der Lebensrthymus anspannung/Entwpannung
* Siehe auch Nr.113 "Lebens-Auseinandersetzungs-Individualisierungs-Bringschuld" Entwicklungs-
zielrichtung 2
XII.) Trotz der Kreuzigung konnte man ihn nicht töten-siehe auch "Weiterleben nach dem Tode "  Gliede-
rungspunkt  VI. "Totensonntag".
XIII.) Pfingsten gilt als Ursprung der Kirche und der Beginn einer welweiten Mission.Die Kirche lebt vom Heilgen Geist, sonst wäre sie nur eine leblose Instituion.Diese Wiederholungstradition wird durch
den neuen Pfingstgeist als ein ewig, geistiges Entwicklungserkennen und  365 Tage im Jahr sind
Pfingsten fortgesetzt, weil jede Zeit eine Entwicklungszeit und Entwicklung das Kommen des Heiligen Geistes ist. Im täglichen Leben, in der Freizeit und im Berufsalltag kommt dann das Pfingstfest auch vor. Entwicklung ist der Geist Gottes in Aktion, ein lebendiger Entwicklungs-Prozess-Geist und deshalb ist jeder Entwicklungstag ein neues Pingsten. Der fromme Pfingstwunschglaube "der Friede sei mit euch", entwickelt sich zum wahren Frieden, der erst nach vielen Auseinandersetzungen in der Unruhe des Lebens und der Selbstzerrissenheit errungen wird.
XIV.) Nicht die passive Ruhe,sondern die Bewegung ist der natürliche Zustand eines jeden Körpers und Ruhe bleibt aller Entwicklungsunruhe gung Ziel (als Einigung und Einung),weil der Ruhepol der archi-
medische Punkt ist,von dem alles ausgeht und in Bewegung gesetzt wird.Es gibt nicht Ruhe ohne Bewe-
gung und Bewegung ohne Ruhe.Jede menschliche Krise,der Entwicklungsdrang und aller Unfrieden ist
der spannungshafte Bezug zur Ganz- und Einheit, welcher uns "in Lauf hält ".Die schöpferische Unruhe
ist der Ausdruck des Ungenügens am Gegenwärtigen und Gegebenen in  sich.Kein Geschöpf kennt
Ruhe und Rast, bis es seinen Lebensrhythmus gefunden hat.Es ist durch die Unruhe des hektischen Lebensalltages in sich ruhend werden. Es ist die Weisheit nicht das Ruhesame,sondern das Mühsame,
den Geist nicht auf der hellen,widerstandsfreien Bildungsseite, sondern auf der dunklen Lebensentwick-
lungskrisenseite zu suchen.Die Disharmonie bildet oft erst die Voraussetzung für die Harmonie als Lebensübereinstimmung.Es ist das schillerische Diktum,dass der Weg aller Entwicklung von der Natur
über die Unnatur zur Natur zurück geht.Im Lebenswiderspruch liegt die Quelle und Triebkraft aller Entwick-
lung und dieser ist komplementär lebenszugehörig und die polar entgegengesetzten Prinzipien sind aufeinander bezogen.Jede Seite existiert kausal und final nur durch ihr Spiegelbild.
XV.) "Man soll laufen in den Frieden (um im Frieden anzukommen), man soll nicht anfangen im Frieden-Meister Eckhart".
XVI.) "Das Leben ist am schönsten,wenn es einen nicht zur Ruhe kommen lässt-Quelle unbekannt".
XVII.) "Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit -Frie-
drich Schiller,Dichter, P